Abstract:
Es werden medizinische, insbesondere dentale, Instrumente (1, 30, 61), vorzugsweise Handstücke, mit unterschiedlichen Temperaturmessvorrichtungen zur Messung der Temperatur in dem Instrument (1, 30, 61) oder zumindest eines Teils des Instruments (1, 30, 61) beschrieben. Die Temperaturmessvorrichtungen (4) sind zum Beispiel ausgebildet, die Temperatur berührungslos durch Detektion von elektromagnetischer Strahlung zu messen oder die Temperatur eines durch eine Wärmequelle (5, 6, 7) erwärmbaren Innenraums (11) des Instruments (1, 30, 61) zu messen. Die Temperaturmessvorrichtungen können zum Beispiel als elektrische Temperaturmessvorrichtungen (12) ausgebildet sein oder ein magnetisches Material (62) aufweisen, dessen magnetische Eigenschaft temperaturabhängig ist und / oder einen temperaturabhängigen Verlauf aufweist. Die Temperaturmessvorrichtung (34) kann zum Beispiel eine elektrische Schaltvorrichtung (35) und eine Signalvorrichtung (36, 36A) umfassen, um die Signalvorrichtung (36, 36A) zumindest zwischen einem ersten Signalzustand und einem zweiten Signalzustand zu schalten, wenn ein Temperaturgrenzwert erreicht oder über- oder unterschritten wird.
Abstract:
Es ist ein medizinisches, insbesondere dentales, Handstück (1, 1A) beschrieben, das umfasst: Eine Beleuchtungsvorrichtung (2) zur Abgabe von Strahlung, insbesondere von sichtbarem Licht, auf eine Behandlungsstelle, einen, vorzugsweise im Inneren des Handstücks (1, 1A) angeordneten, Temperatursensor (4) und zumindest eine gemeinsame, im Handstück (1, 1A) vorgesehene elektrische Signalleitung (5) für die Beleuchtungsvorrichtung (2) und den Temperatursensor (4). Ein medizinische, insbesondere dentale, Behandlungsvorrichtung (12, 12'), umfasst ein derartiges Handstück (1, 1A) und eine elektrisch mit der zumindest einen gemeinsamen, im Handstück (1, 1A) vorgesehenen elektrischen Signalleitung (5) verbundene Steuer- und / oder Regelvorrichtung (13), welche ausgebildet ist, ein der Beleuchtungsvorrichtung (2) zugeordnetes erstes elektrisches Signal und ein dem Temperatursensor (4) zugeordnetes zweites elektrisches Signal abzugeben.
Abstract:
Medical instruments (1, 30, 61), in particular dental instruments, preferably handpieces, with different temperature measurement devices for measuring the temperature in the instrument (1, 30, 61) or at least part of the instrument (1, 30, 61) are described. The temperature measurement devices (4) are designed, for example, to measure the temperature without contact, by detecting electromagnetic radiation, or to measure the temperature of an interior (11) of the instrument (1, 30, 61), which interior (11) can be heated by a heat source (5, 6, 7). The temperature measurement devices can be designed, for example, as electrical temperature measurement devices (12) or can have a magnetic material (62) of which the magnetic property is temperature-dependent and/or has a temperature-dependent profile. The temperature measurement device (34) can comprise, for example, an electrical switching device (35) and a signal device (36, 36A), in order to switch the signal device (36, 36A) at least between a first signal state and a second signal state when a temperature limit value is reached or is exceeded or undershot.
Abstract:
Vorrichtung (1, 2, 3, 4) für den Schnellstopp eines medizinischen Bohrwerkzeugs (5, 6, 7, 8), umfassend: Ein Bohrwerkzeug (5, 6, 7, 8) mit einem Anschlussende (9) zur Verbindung mit einem Antrieb (10), einem abrasiven Arbeitsende (11) und einem sich zwischen dem Anschlussende (9) und dem Arbeitsende (11) erstreckenden Körper (12) mit einer sich entlang einer Längsachse (13) des Bohrwerkzeugs (5, 6, 7, 8) erstreckenden Längsausdehnung (L), wobei das Bohrwerkzeug (5, 6, 7, 8) eine hohle Außenhülse (14) aufweist, in welcher ein Fühler (16) aufgenommen ist, der relativ zur Außenhülse (14) entlang der Längsachse (13) bewegbar ist, so dass zumindest ein Teil des Fühlers (16) durch eine Öffnung (17) aus der Außenhülse (14) bewegbar ist, wobei der Fühler (16) als länglicher Stift (16A) mit einem ersten Ende (18A) und einem zweiten Ende (18B) ausgebildet ist, und einen elektromagnetischen Sensor (19) zur Detektion einer Relativbewegung zwischen der Außenhülse (14) und dem Fühler (16), wobei das erste, dem Anschlussende (9) zugewandte Ende (18A) des Fühlers (16) im Inneren der hohlen Außenhülse (14) des Bohrwerkzeugs (5, 6, 7, 8) aufgenommen ist, der elektromagnetische Sensor (19) entlang der Längsausdehnung (L) des Körpers (12) des Bohrwerkzeugs (5, 6, 7, 8) angeordnet ist und das Bohrwerkzeug (5, 6, 7, 8) einen sich entlang der Längsachse (13) erstreckenden Leitungskanal (20) für ein Behandlungsfluid aufweist.