Abstract:
Es wird eine Vorrichtung zur Durchführung elektrischer Anschlusskabel durch eine Öffnung, insbesondere Gehäuseöffnung in einem Fühlergehäuse eines Messgasfühlers, angegeben, die zwei hintereinander angeordnete, in die Öffnung einsetzbare Dichtungskörper (22, 23) mit jeweils insbesondere miteinander fluchtende Durchgangskanälen (24, 25) aufweist, in denen jeweils ein Abschnitt der Anschlusskabel form- und/oder kraftschlüssig einliegt. Zur Erzielung einer zuverlässigen Kabelauszugssicherung und einer erhöhten Temperaturbeständigkeit an temperaturkritischen Stellen der Öffnung ist der eine Dichtungskörper (22) aus einer Anzahl von kreissektorförmigen Zylindersektoren (26) radial zusammengesetzt, die zwischen sich die Durchgangskanäle (24) ausformen und mittels eines außen aufgeschobenen Halterings (27) kraftschlüssig zusammengehalten sind.
Abstract:
Es wird ein Gasmessfühler (10) vorgeschlagen, der der Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases, insbesondere der Bestimmung der Temperatur des Messgases oder der Konzentration einer Gaskomponente des Messgases, dient. Der Gasmessfühler (10) weist ein Sensorelement (14), mindestens eine auf dem Sensorelement (14) angeordnete Kontaktfläche (121) sowie ein mit der Kontaktfläche (121) elektrisch verbundenes Kontaktteil (35) auf. Das Kontaktteil (35) ist zwischen der Kontaktfläche (121) und mindestens einem von einem Federelement (131) gegen das Sensorelement (14) gespannten Andruckkörper (123) kraftschlüssig eingespannt. Das Federelement (131) umgreift den Andruckkörper (123) zumindest teilweise und weist eine Nut (133) auf.
Abstract:
Es wird ein Gasmessfühler (10) vorgeschlagen, der der Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases, insbesondere der Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente oder der Temperatur eines Abgases, dient. Der Gasmessfühler (10) weist ein in einem metallischen Gehäuse (21) angeordnetes Sensorelement (20) auf, das durch mindestens ein in einer metallischen Aufnahme (31) angeordnetes Dichtelement (32, 321, 322, 323, 331, 332, 333) abgedichtet ist. Die metallische Aufnahme (31) ist am Gehäuse (21) festgelegt. Das Dichtelement (32, 321, 322, 323, 331, 332, 333) umfasst das Sensorelement (20) entlang seiner Längserstreckung L mittig oder an seiner dem Messgas zugewandten Hälfte.
Abstract:
Es wird ein Messfühler zur Messung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases, insbesondere der Sauerstoffkonzentration oder der Temperatur im Abgas einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine angegeben, die ein Gehäuse (11), ein mit einem Endabschnitt (162) aus dem Gehäuse (11) vorstehendes Messelement (16), einen auf den Endabschnitt (162) aufsitzenden Verbindungsstecker (24) sowie eine Endabschnitt (162) und Verbindungsstecker (24) in radialem Abstand überdeckende Gehäusehülse (29) aufweist, die mit ihrem einen Hülsenende (291) an dem Gehäuse (11) befestigt und an ihrem anderen Hülsenende (292) abgeschlossen ist. Zur Vermeidung von elektrisch-mechanischen Brüchen im Messfühler bei extremen Schüttelbelastungen oder Beschleunigungen des Kraftfahrzeugs ist der im Innern der Gehäusehülse (29) vorhandene Freiraum (31) mit einem nichtleitenden Granulat (33) vollständig ausgefüllt .
Abstract:
Es wird ein Meßfühler zum Messen des Sauerstoffgehalts in Gasen, insbesondere im Abgas einer Brennkraftmaschine, angegeben, der ein dem Meßgas ausgesetztes Sensorelement (13) und ein das Sensorelement (13) zum Schutz gegen Auftreffen von im Meßgas enthaltenen Kondenswassertröpfchen umgebendes Schutzglied aufweist. Zur Erzielung einer verbesserten Wirkung bei einer kostensenkenden Ausführung des Schutzglieds ist dieses als ein über das Sensorelement (13) gestülpter, feinporiger Siebtopf (20) mit geringem Strömungswiderstand und geringem Speichervolumen für Kondenswasser ausgebildet. Vorzugsweise ist der Siebtopf (20) aus einem Maschengitter (21) mit enger Maschenweite hergestellt, oder aus einem Lochblech, dessen löcher durch Laserbehandlung hiergestellt sind.
Abstract:
Proposed is a seal (28) for the sensor element (16) of a gas sensor (10), in particular a sensor for the determination of the oxygen content of exhaust gases from internal-combustion engines. The seal (28) surrounds the sensor element (16) in a longitudinal bore (14) in the sensor housing (11) and has two seal elements (29, 30) between which is located a resilient supplementary seal (31) which has a lower porosity than the other two seal elements (29, 30).
Abstract:
Gas measurement probe which surrounds an axially directed sensor (27) of elongated, planar shape so as to form a seal in the longitudinal drilling (19) of its metal housing (11); while the section (27/1) of the sensor (27) on the side of the gas to be measured bears at least one sensor component (38) and optionally heating elements, the end section (27/3) on the connection side has layered contact surfaces (36) which are connected to the sensor components (38)/heating elements via conductor tracks (37). A connecting plug (43) surrounding the sensor (27) on the connection side consists of a contact section bearer (44), a counter-wall (45), contact parts (45) and an annular spring component (47); the spring component (47), through mechanical pretensioning, contacts the contact parts (46) of the contact part bearer (44) and the counter-wall (45) against the contact surfaces (36) of the sensor (27). The contact parts (46) have connecting points (56) on the connection side for connecting conductors (57). The connecting plug (43) permits combination with the sensor element (27) without damage to the sensor contact surfaces (36) and any coatings on the connection plug contact parts (46).
Abstract:
The proposal is for an electro-chemical measuring sensor for determining the oxygen content of gases, especially in the exhaust gases of internal combustion engines, of which the measuring sensor body consists of a solid electrolyte, e.g. stabilised ZrO2, and of which the electrode exposed to the gas to be measured is a cermet electrode coated with a finely porous, ion-conducting covering layer of an ion-conducting, sinter-inactive supporting frame material of the usual kind for cermet electrodes and a porous protective layer. The ion-conductive porous covering layer considerably increases the activity of the cermet electrode.
Abstract:
Sensor intended to be used for determining the oxygen concentration in gases, particularly exhaust gases from internal combustion engines. The sensor comprises a tubular metal housing from which projects on the side of the gas to be measured a measuring element substantially made of ceramic. Said measuring element is surrounded at a certain distance by a beaker-like protection tube secured to the metal casing by its terminal segment remote from the gas to be measured. As a consequence of the special introduction of the gases to be measured and of the configuration of the protection tube, the measuring element is particularly efficiently protected against impurities and noxious substances; said protection tube even offers functional advantages.
Abstract:
Messfühler zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft, wie die Konzentration einer Gaskomponente oder der Temperatur, eines Messgases, insbesondere des Abgases von Brennkraftmaschinen, mit einem in einem Gehäuse (12) festgesetztes Sensorelement (14), dessen messgasseitiger Endabschnitt (141) von einem Schutzrohr (13) und dessen anschlussseitigen Endabschnitt von einer Schutzhülse (11) umschlossen ist, und einen radial abstehenden Flansch zum Festspannen des Messfühlers auf einem an einer Messgasleitung (10) ausgebildeten Dichtsitz (21). Zur Reduktion der Fertigungskosten durch Heranziehen einfacher Fertigungsverfahren ist der Flansch (131) einstückig an dem Schutzrohr (13) angeformt. Vorzugsweise ist das Schutzrohr (13) als Tiefziehteil hergestellt und ein nach dem Tiefziehen verbleibender, endseitiger Beschneidungsrand wird als Festspannflansch (131) verwendet.