Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge (10) mit einem Rotor (12), einer Antriebswelle (14), auf der der Rotor (12) gelagert ist, einem Motor (18), der über die Antriebswelle (14) den Rotor (12) antreibt, einer Lagereinheit (30) mit jeweils eine Federachse (36a) umfassenden Dämpfungselementen (36), welche eine Dreheinheit (19) umfassend den Motor (18) mit der Antriebswelle (14) und den Rotor (12) trägt, einer Sensoreinheit (82, 84) zur Erfassung der Drehzahl, einem Distanzsensor (80) zur Ermittlung von Unwuchten der Dreheinheit (19), welche um eine Drehachse (14a) rotiert, einem Beschleunigungssensor (88) zur Ermittlung von Unwuchten der Dreheinheit (19), eine Steuer- und Auswerteeinheit (90), welche die Daten der Sensoren (80, 82, 88) auswertet, wobei der Distanzsensor (80) in einer Wirkachse (36b) Distanzänderungen erfasst. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Wirkachse (36b) zur Drehachse (14a) so ausgerichtet ist, dass zumindest in einer Projektion auf eine zur Wirkachse (36b) parallelen Ebene durch die Drehachse (14a) sich ein Winkel zwischen der Wirkachse (36b) und der Drehachse (14a) von kleiner als 90° einschließlich 0° ergibt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge (10), insbesondere Laborzentrifuge, aufweisend einen Rotor (12) zur Aufnahme von Behältern mit Zentrifugiergut, eine Antriebswelle (14), auf der der Rotor (12) gelagert ist, einen Motor (18), der über die Antriebswelle (14) den Rotor (12) antreibt, eine Lagereinheit (30) mit jeweils eine Federachse (36a) umfassenden Dämpfungselementen (36), und ein Trägerelement (54) zur Festlegung des Motors (18) über die Lagereinheit (30) in der Zentrifuge, wobei die Federachsen (36a) der Dämpfungselemente (36) in einem spitzen Winkel (σ) zur Drehachse (Y) des Motors (18) angestellt sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lagereinheit (30) eine Mehrzahl von Streben (34), vorzugsweise 3 bis 21, umfasst, die mit den Dämpfungselementen (36) verbunden sind, wobei die Streben (34) so angestellt und angeordnet sind, dass sie mit der jeweiligen Federachse konzentrisch ausgerichtet sind.