Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung (1) zur elektrischen Verbindung elektrischer Leitungen mit elektrischen Kontakten (2). Die Verbindungsvorrichtung (1) umfasst eine flexible Leiterplatte (3), einen Grundträger (4) und eine Abdeckung (5). Die elektrischen Leitungen sind auf der flexiblen Leiterplatte (3) angeordnet. Die flexible Leiterplatte (3) weist einen Kontaktierungsbereich (11) auf, in dem wenigstens eine elektrische Leitung elektrisch mit wenigstens einem elektrischen Kontakt (2) verbunden ist. Die elektrischen Kontakte (2) sind auf dem Grundträger (4) angeordnet. Die flexible Leiterplatte (3) ist zwischen dem Grundträger (4) und der Abdeckung (5) angeordnet, wobei der Grundträger (4) und die Abdeckung (5) ein dichtes Gehäuse des Kontaktierungsbereichs (11) bilden.
Abstract:
Anordnung eines Sensors zur Messung der Temperatur eines Mediums (4) in einem Kraftfahrzeug, wobei der Sensor einen Sensorkörper (3) und zwei Anschlussdrähte (1, 2) umfasst und vom Medium (4) vollständig isoliert ist, und wobei der Sensorkörper (3) mittels einer den Sensorkörper (3) vollständig umgebenden Umhüllung (8) elektrisch vom Medium (4) isoliert ist, und mit dem Medium über die Anschlussdrähte (1, 2) und die umgebende Umhüllung (8) wärmeleitend in Kontakt steht.
Abstract:
Anordnung eines Sensors zur Messung der Temperatur eines Mediums (4) in einem Kraftfahrzeug, wobei der Sensor einen Sensorkörper (3) und zwei Anschlussdrähte (1, 2) umfasst, und wobei der erste Anschlussdraht (1) und der größte Teil des Sensorkörpers (3) mit dem Medium (4) in direktem Kontakt steht und der zweite Anschlussdraht (2) vom Medium (4) vollständig isoliert ist.
Abstract:
Anordnung eines Sensors zur Messung der Temperatur eines Mediums (4) in einem Kraftfahrzeug, wobei der Sensor einen Sensorkörper (3) und zwei Anschlussdrähte (1, 2) umfasst und vom Medium (4) vollständig isoliert ist, und wobei der Sensorkörper (3) mittels einer den Sensorkörper (3) vollständig umgebenden Umhüllung (8) elektrisch und thermisch vom Medium (4) isoliert ist, und mit dem Medium im wesentlichen über die Anschlussdrähte (1, 2) wärmeleitend in Kontakt steht.