Abstract:
Es wird eine Reinigungsvorrichtung (1) und ein Verfahren für die Reinigung von Abwasser (2) aus einem Tank (3) und/oder einer Sammeleinrichtung (3a) beschrieben. Die Reinigungsvorrichtung weist mindestens eine Elektrolysezelle auf, die wenigstens umfasst einen Elektrodenraum (5) mit einer Anode (6), geeignet zur Erzeugung von Hydroxid-Radikalen, und einer Kathode (7) geeignet zur Reduktion von Sauerstoff, die als Gasdiffusionselektrode ausgebildet ist, eine Abwasser-Zuleitung (8) und eine Abwasser-Ableitung (9) für das gereinigte Abwasser (10), weiter umfassend einen Gasraum (11), der durch die Kathode (7) vom Elektrodenraum (5) getrennt ist, mindestens eine Zuleitung (12) und eine Ableitung (13) für ein sauerstoffhaltiges Gas, die mit dem Gasraum (11) verbunden sind, und elektrische Anschlüsse (19a) und (19b), die die Anode und die Kathode mit einer Gleichspannungsquelle (19) schaltbar verbinden.
Abstract:
Es wird eine Sauerstoffverzehrelektrode beschrieben für den Einsatz in der Chlor-Alkali-Elektrolyse, die bedarfsweise entweder Wasserstoff entwickeln oder auch Sauerstoff verbrauchen kann, auf Basis von silberbasiertem Katalysator und zusätzlichem Elektrokatalysator auf Basis von Ruthenium und/oder Iridium sowie eine Elektrolysevorrichtung hieraus. Bei Einsatz dieser Elektrode in der Chlor-Alkali-Elektrolyse kann eine entsprechend ausgerüstete Chlor-Alkali-Elektrolyse-Anlage beispielsweise zur Netzstabilisierung von Stromnetzen eingesetzt werden.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid beschrieben, das für die Einbettung in ein Herstellungsverfahren für Isocyanate durch Synthese (1) von Phosgen (1a) aus Kohlenmonoxid (9a) und Chlor (12b), Umsetzung (2) von Phosgen (1a) mit Aminen (23) zu Isocyanaten (24) und Chlorwasserstoff (25) vorgesehen ist, in dem Kohlendioxid, Methan und Wasserdampf in einem Reformerprozess (6) unter Zuführung von Wärmeenergie (62) bei einer Temperatur von mindestens 500°C umgesetzt wird, wobei - die zur Synthese von Kohlenmonoxid dem Reformerprozess (6) zugeführte Wärmeenergie (62) durch mindestens eine Methode bereitgestellt wird, ausgewählt aus (i) der Verbrennung von Brennstoff, der mittels regenerativer Energie erzeugten Wasserstoff enthält, (ii) der Verbrennung von Brennstoff, der Methan aus biologischer Quelle enthält, (iii) Umwandlung von aus regenerativer Energie erzeugter, elektrischer Energie in Wärme; und/oder - für die Bereitgestellung des der Synthese des vorgenannten Reformerprozesses (6) zugesetzten CO2 zusätzlich CO2 aus einer weiteren CO2-Quelle herangezogen wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer Elektrolyse mit ursprünglich Sauerstoff-haltiger Alkalihydroxid-Lösung als Elektrolyt-Vorstufe, worin jeweils Druck, Temperatur der Alkalihydroxid-Lösung und deren O2-Gehalt eingestellt wird.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Phosgen aus Chlor und Kohlenmonoxid (1) beschrieben, das sich dadurch kennzeichnet, dass durch katalytische Zersetzung von Methanol (4) erhaltenes Kohlenmonoxid bereitgestellt und dieses bereitgestellte Kohlenmonoxid (2) mit Chlor zu Phosgen (3) umgesetzt wird. Mit Hilfe dieses Verfahrens gelingt es, dass trotz möglicher Schwankungen in der Bereitstellung erneuerbarer Energien ein emissionsarmes Phosgen für die Herstellung von Isocyanaten und Polycarbonaten bereitgestellt werden kann. Methanol dient als Quelle für Kohlenmonoxid, wobei das dafür genutzte Methanol vorzugsweise unter Einsatz von regenerativer Energie aus Wasserstoff und COx mit x = 1 oder 2 bereitgestellt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Leistung von beschichteten Nickelelektroden in der Alkalichloridelektrolyse durch Zugabe von wasserlöslichen Platinverbindungen zum Katholyt bei Elektrolyse bei niedriger Stromdichte.
Abstract:
A process for the work-up of salt-containing process water which contains an alkali metal chloride as salt in a concentration of at least 4% by weight and organic or inorganic and organic impurities from chemical production processes and reuse of the salt by a combination of prepurification and concentration, crystallization and purification of the salt and optionally subsequently use of the salt in an electrolysis for producing basic chemicals are described.
Abstract:
Es wird ein Verfahren und ein dafür geeignetes Vorrichtungs-System zur Herstellung von Polycarbonaten beschrieben. Das Verfahren enthält die Schritte Herstellung von zumindest Chlor (22) und Wasserstoff (29b) durch Chloralkali-Elektrolyse (14) von Alkalichlorid, bevorzugt Natriumchlorid, in wässriger Lösung, Synthese (1) von Phosgen (20) aus Kohlenmonoxid (21) und Chlor (22), Umsetzung (2) von Phosgen (20) mit Diol (23) zu Polycarbonat (24), Bereitstellung eines gereinigten Kohlendioxid Gasstroms (33) als Verfahrensprodukt eines Verfahrens, enthaltend die Schritte (i) Bereitstellung eines CO2 Gasstroms (31) und Reinigung (4) des Kohlendioxid Gasstroms (31) von Nebenbestandteilen, Umsetzung des gereinigten Kohlendioxids (33) mittels einer RWGS- Reaktion (6) zu Kohlenmonoxid (21) und Wasserstoff (29c), welche als Rohstoffe für die Polycarbonat-Herstellung eingesetzt werden können.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur flexiblen Steuerung der Verwendung von Salzsäure mit einer HCl-Konzentration von mindestens 10 Gew.-%, insbesondere mit einem Volumenstrom von mindestens 1 m³/h, erhalten aus einem kontinuierlichen chemischen Produktionsverfahren (A) beschrieben, bei dem gereinigte Salzsäure (54) aus einem Salzsäurelager (E) wahlweise einer Versandstation (H), einer HCl-Elektrolyse-Station (F) und einer Chloralkali-Elektrolyse-Station (L), welche Abnahmestellen für die Salzsäure sind, oder einer Neutralisationsstation (G) zugeführt wird, indem bei Ausfall einer oder mehrerer der vorgenannten Abnahmestellen (H, F, L) oder bei Abnahmeengpässen der Abnahmestellen (H, F, L) die Salzsäure (54) der Neutralisationsstation (G) zugeführt und mit konzentrierter Alkalilauge (55), insbesondere mit konzentrierter Natronlauge, neutralisiert wird und die dabei entstehende Salzlösung (56) wahlweise der Chloralkali-Elektrolyse-Station (L) oder einer Entsorgungsstation (M) zugeführt wird.
Abstract:
Es wird eine Sauerstoffverzehrelektrode, insbesondere für den Einsatz in der Chloralkali-Elektrolyse, mit einer Katalysatorbeschichtung auf Basis von Kohlenstoffnanorohrchen sowie eine Elektrolysevorrichtung beschrieben. Es wird ferner ein Herstellungsverfahren für die Sauerstoffverzehrelektrode sowie ihre Verwendung in der Chloralkali- Elektrolyse oder Brennstoffzellentechnik beschrieben.