Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Schlaf- oder Ruhemöbel mit einem Stützelement (2) zur Auflage eines Polsters oder Matratze und mindestens einem Sensor (12) zur Erfassung von Vibrationen, Bewegung und/oder Schall. Das Schlaf- oder Ruhemöbel zeichnet sich dadurch aus, dass der Sensor (12) an einem Abschnitt (120) des Stützelements (2) angeordnet ist, der von weiteren Abschnitten des Stützelements (2) und/oder des Schlaf- oder Ruhemöbels entkoppelt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem zum Steuern mindestens eines Versteilantriebs (15) für ein Möbel, umfassend eine mit dem mindestens einen Versteilantrieb (15) verbundene Steuerungseinrichtung (10) und eine Bedieneinheit (20), wobei die Steuerungseinrichtung (10) dazu eingerichtet ist, drahtlos über eine Übertragungsstrecke (22) übertragene Signale der Bedieneinheit (20) mittels einer Übertragungseinheit (16) zu empfangen und den mindestens einen Versteilantrieb (15) abhängig von den empfangenen Signalen zu steuern. Das Steuerungssystem zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerungseinrichtung (10) zusätzlich dazu eingerichtet ist, drahtlos über eine weitere Übertragungsstrecke (32) übertragene weitere Signale einer weiteren Bedieneinheit (20) mittels der Übertragungseinheit (16) zu empfangen und den mindestens einen Versteilantrieb (15) abhängig von den empfangenen weiteren Signalen zu steuern, wobei die weitere Übertragungsstrecke (32) sich von der Übertragungstrecke (22) unterscheidet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb für ein Schlaf-oder Ruhemöbel mit einer Anzahl Verstellmotoren (7, 8) zur elektromotorischen Bewegung wenigstens eines beweglichen Möbelbauteils relativ zu einem weiteren Möbelbauteil und einer Handbedienung (10) zur Bedienung der Verstellmotoren (7, 8). Der elektromotorische Möbelantrieb zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Sensor (12) zur Erfassung von Vibrationen und/oder Schall, der mit dem Schlafmöbel koppelbar ist, und eine mit dem mindestens einen Sensor (12) verbundene Auswerteeinheit vorgesehen sind, wobei die Auswerteeinheit zur Verarbeitung und Auswertung der Signale des mindestens einen Sensors (12) und zur Erfassung von physiologischen Parametern einer das Schlaf- oder Ruhemöbel benutzenden Person eingerichtet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Auswerteeinheit (9') zur Verbindung mit mindestens einem Sensor (12), der zur Erfassung von Vibrationen, Bewegung und/oder Schall mit einem Schlaf- oder Ruhemöbel koppelbar ist, wobei die Auswerteeinheit (9') zur Verarbeitung und Auswertung der Signale des mindestens einen Sensors (12) und zur Erfassung von physiologischen Parametern (P) einer das Schlaf- oder Ruhemöbel benutzenden Person eingerichtet ist, und wobei die Auswerteeinheit (9') zur Übertragung von Daten an oder zum Datenaustausch mit mindestens einer externen Komponente eingerichtet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Auswertung von Signalen mindestens eines derartigen Sensors (12) und ein Schlaf- oder Ruhemöbel, insbesondere Bett (1), mit mindestens einem derartigen Sensor (12).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Matratze (30) für ein Schlaf- oder Ruhemöbel mit mindestens einem in der Matratze (30) angeordneten Sensor (12) zur Erfassung von Vibrationen, Bewegung und/oder Schall. Die Matratze (30) zeichnet sich dadurch aus, dass sie mindestens ein Element zum Empfangen von Körperschall aufweist, mit dem der mindestens einen Sensor (12) gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Schlaf- oder Ruhemöbel, insbesondere Bett (1), mit einer derartigen Matratze (30).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung (9) für mindestens einen in einem Möbel (1) anzuordnenden Versteilantrieb (7, 8), die eingerichtet ist, den mindestens einen Versteilantrieb (7, 8) basierend auf über eine drahtlose Übertragungsstrecke (19) von einer Bedieneinheit (10) empfangenen Steuerdaten (20) anzusteuern. Die Steuereinrichtung zeichnet sich durch eine Sendeschnittstelle (21 ) aus, die dazu eingerichtet ist, über die drahtlose Übertragungsstrecke (19) Daten (22) zur Bedieneinheit (10) zu senden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bedieneinheit (10) mit einer Empfangsschnittsteile (23), die eingerichtet ist, über die drahtlose Übertragungsstrecke (19) Daten (22) von der Steuereinrichtung (9) zu empfangen, sowie ein System (18) aus einer Steuereinrichtung (9) und einer Bedieneinheit (10) und ein das System (13) umfassendes Möbel (1).
Abstract:
Eine Möbelanordnung (200) umfasst zumindest zwei Möbel (1, 1') mit jeweils einem elektromotorischen Möbelantrieb (100, 100') zur Verstellung zumindest eines beweglichen Teils (4, 5) eines jeden der zumindest zwei Möbel (1, 1'), wobei jeder elektromotorische Möbelantrieb (100, 100') a) zumindest einen Verstellantrieb (7, 7'; 8, 8') mit jeweils zumindest einem elektrischen Motor, einem damit gekoppelten Drehzahlreduziergetriebe, mit welchem ein Abtriebsglied antriebstechnisch gekoppelt und linear verfahrbar und/oder rotierbar bewegbar ist, und b) zumindest eine Steuereinrichtung (9, 9') umfasst, wobei c) die Möbelanordnung (200) eine Bedienungseinheit (10) zur Betätigungaller elektrischen Motore der Verstellantriebe (7, 7'; 8, 8') der elektromotorischen Möbelantriebe (100, 100') aufweist. Die Steuereinrichtungen (9, 9') der elektromotorischen Möbelantriebe (100, 100') sind mit Detektionsmitteln zur Erfassung antriebsspezifischer Werte wie Motorstrom, Motorbetriebsspannung, Motordrehzahl oder dergleichen des elektrischen Motors des zumindest einen zugehörigen Verstellantriebs (7, 7'; 8, 8') und mit wenigstens einer Stelleinrichtung zum veränderbaren Stellen der Betriebsspannung des elektrischen Motors des zumindest einen zugehörigen Verstellantriebs (7, 7'; 8, 8') für eine Parallelsteuerung des zumindest einen Verstellantriebs (7, 8) des einen elektromotorischen Möbelantriebs (100) und des zumindest einen Verstellantriebs (7', 8') des anderen elektromotorischen Möbelantriebs (100') ausgebildet. Die Steuereinrichtungen (9, 9') sind zur Kommunikation mit der Bedienungseinheit (10, 10') und untereinander, oder zur Kommunikation untereinander über die Bedienungseinheit (10, 10') mit zumindest einer Übertragungsstrecke (21, 22, 23, 23a, 23') ausgebildet. Ein Verfahren zum Parallelsteuern von zumindest zwei elektromotorischen Möbelantrieben (100, 100') einer Möbelanordnung (200).