Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Doppelkontakt-Schalter mit einer ersten und einer zweiten röhrenförmig ausgebildeten Vakuumschaltkammer (1, 3), einer feststehenden, zwischen der ersten und zweiten Vakuumschaltkammer angeordneten Elektrode (4) mit einem ersten, in die erste Vakuumschaltkammer (1) hineinragenden Festkontakt (41) und einem zweiten, in die zweite Vakuumschaltkammer (3) hineinragenden Festkontakt (42), einer in der ersten Vakuumschaltkammer (1) angeordneten und in dieser in axialer Richtung beweglichen ersten Elektrode (11) mit einem, einen Kontakt (12) tragenden Bereich, der gegenüber dem Äußeren der ersten Vakuumschaltkammer (1) gasdicht abgesperrt ist, einer in der zweiten Vakuumschaltkammer (3) angeordneten und in dieser in axialer Richtung beweglichen zweiten Elektrode (31), mit einem, einen Kontakt (32) tragenden Bereich, der gegenüber dem Äußeren der zweiten Vakuumschaltkammer (3) gasdicht abgesperrt ist, einer ersten Kontaktdruckfeder (51) zum Beaufschlagen der ersten beweglichen Elektrode (11) mit einer ersten Federkraft derart, dass der Kontakt (12) der ersten Elektrode (11) auf den in die erste Vakuumschaltkammer (1) hineinragenden Festkontakt (41) gepresst wird, einer zweiten Kontaktdruckfeder (52) zum Beaufschlagen der zweiten beweglichen Elektrode (31) mit einer zweiten Federkraft derart, dass der Kontakt (32) der zweiten Elektrode (31) auf den in die zweite Vakuumschaltkammer (3) hineinragenden Festkontakt (42) gepresst wird, wobei die erste Federkraft geringer als die zweite Federkraft bemessen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Doppelkontakt-Schalter mit einer ersten und einer zweiten röhrenförmig ausgebildeten Vakuumschaltkammer (1, 3), die als Teilschaltkammern einer Schaltröhre ausgebildet sind, einer in der Schaltröhre feststehenden, zwischen der ersten und zweiten Vakuumschaltkammer angeordneten Elektrode (4) mit einem ersten, in die erste Vakuumschaltkammer (1) hineinragenden Festkontakt und einem zweiten, in die zweite Vakuumschaltkammer (3) hineinragenden Festkontakt, einer in der ersten Vakuumschaltkammer (1) angeordneten und in dieser in axialer Richtung beweglichen ersten Elektrode (11) mit einem, einen Kontakt (12) tragenden Bereich, der gegenüber dem Äußeren der ersten Vakuumschaltkammer (1) gasdicht abgesperrt ist, einer in der zweiten Vakuumschaltkammer (3) angeordneten und in dieser in axialer Richtung beweglichen zweiten Elektrode (31), mit einem, einen Kontakt (32) tragenden Bereich, der gegenüber dem Äußeren der zweiten Vakuumschaltkammer (3) gasdicht abgesperrt ist, wobei die gasdichte Absperrung (13') des den Kontakt (12) tragenden Bereichs der ersten Elektrode (11) derart unterschiedlich zur gasdichten Absperrung (33') des den Kontakt (32) tragenden Bereichs der zweiten Elektrode (31) ausgebildet ist, dass das Öffnen des ersten Festkontakts (41) und des Kontakts (12) der ersten Elektrode (11) und das Öffnen des zweiten Festkontakts (42) und des Kontakt (32) der zweiten Elektrode (31) zeitlich versetzt erfolgt.
Abstract translation:
本发明涉及一种具有第一和第二R&ouml双接触开关; hrenfÖ RMIG训练真空开关室(1,3),作为切换的Schaltr&OUML的腔室部分; HRE形成,一个在SchaltrÖ HRE 固定地布置,被布置在第一和第二真空开关室电极(4)之间具有第一在第一真空开关室(1)的固定触点和伸入第二,在第二真空开关室(3)的固定接触的在所述第一真空开关室突出(1)和 在该可动与一个承载所述第一电极(11)的轴向上,一个接触(12)部分相对导航用途大街ù;;高于第一真空&AUML旧的切换室(1)的气密关闭,是一个在第二真空开关室(3) 在该可轴向移动的第二电极(31)中布置并可移动,具有触点(32)的轴承部分,其与U u 是较旧的第二真空开关室(3)的气密关闭,气密的接触(32)的“(接触轴承(12)的第一电极(11)的面积为气密屏蔽,以便不同33)的关断(13)”;大街 所述第一固定触点41和所述第一电极11的触点12和所述第二固定触点42的开口形成开口部分, )的第二电极(31)的时间偏移。 p>
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen mit einer mechanischen Kontaktanordnung (10), einem Halbleiterschalter (20), der parallel zur mechanischen Kontaktanordnung (10) geschaltet ist, und einer Schaltelektronik (50), die zum An- und Abschalten des Halbleiterschalters (20) während eines Schaltvorgangs der mechanischen Kontaktanordnung (10) zum Kommutieren eines elektrischen Stromes von der mechanischen Kontaktanordnung (10) auf den Halbleiterschalter (20) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die Schaltelektronik (50) konfiguriert, Schaltvorgänge der mechanischen Kontaktanordnung (10) zu erfassen und davon abhängig das An- und Abschalten des Halbleiterschalters (20) während eines Schaltvorgangs der mechanischen Kontaktanordnung (10) derart zu steuern, dass eine Konditionierung von Kontaktoberflächen (108, 110) von Kontakten (104, 106) der mechanischen Kontaktanordnung (10) erfolgen kann.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen mit einer ersten mechanischen Kontaktanordnung (10), einem Halbleiterschalter (20), der parallel zur ersten mechanischen Kontaktanordnung geschaltet ist, einer zweiten mechanischen Kontaktanordnung (30), die in Reihe zur ersten mechanischen Kontaktanordnung geschaltet ist, einer Hilfsspule (40), die galvanisch vom Stromkreis eines Schaltantriebs zum Bewegen von Kontakten der ersten und zweiten mechanischen Kontaktanordnung getrennt und mit einer Spule des Schaltantriebs elektromagnetisch derart gekoppelt ist, dass in ihr beim Abschalten der Spannungsversorgung des Schaltantriebs eine Spannung erzeugt wird, und einer Schaltelektronik (50), die zum An- und Abschalten des Halbleiterschalters (20) ausgebildet ist und von der in der Hilfsspule beim Abschalten der Spannungsversorgung des Schaltantriebs erzeugten Spannung versorgt wird. Erfindungsgemäß ist die Schaltelektronik (50) ausgebildet, den Halbleiterschalter (20) gemäß einer vorgegebenen Abfolge während eines Öffnungsvorgangs der ersten und zweiten mechanischen Kontaktanordnung (10, 30) zum Trennen von elektrischen Strömen mehrmals an- und wieder abzuschalten.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen mit einer ersten mechanischen Kontaktanordnung (10), einem Halbleiterschalter (20), der parallel zur ersten mechanischen Kontaktanordnung geschaltet ist, einer zweiten mechanischen Kontaktanordnung (30), die in Reihe zur ersten mechanischen Kontaktanordnung geschaltet ist, und einer Schaltelektronik (50), die zum An- und Abschalten des Halbleiterschalters (20) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die Schaltelektronik (50) ausgebildet, während eines Schließvorgangs der ersten mechanischen Kontaktanordnung (10) den Halbleiterschalter (20) nach Ablauf einer ersten vorgegebenen Zeitdauer t-0 nach Initialisierung der Schaltelektronik (50) anzuschalten und nach Ablauf einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer t-1 wieder auszuschalten, wobei die erste vorgegebene Zeitdauer t-0 von der Schaltelektronik (50) abhängig von der ersten mechanischen Kontaktanordnung (10) eingestellt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schalt Vorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen mit einer ersten mechanischen Kontaktanordnung (10), einem Halbleiterschalter (20), der parallel zur ersten mechanischen Kontaktanordnung geschaltet ist, einer zweiten mechanischen Kontaktanordnung (30), die in Reihe zur ersten mechanischen Kontaktanordnung geschaltet ist, einer Hilfsspule (40), die galvanisch vom Stromkreis eines Schaltantriebs zum Bewegen von Kontakten der ersten und zweiten mechanischen Kontaktanordnung getrennt und mit einer Spule des Schaltantriebs elektromagnetisch derart gekoppelt ist, dass in ihr beim Abschalten der Spannungsversorgung des Schaltantriebs eine Spannung erzeugt wird, und einer Schaltelektronik (50), die zum An- und Abschalten des Halbleiterschalters (20) ausgebildet ist und von der in der Hilfsspule beim Abschalten der Spannungsversorgung des Schaltantriebs erzeugten Spannung versorgt wird