Abstract:
Die Spulenanordnung umfaßt eine elektrische Spule (10) sowie einen zwischen einer ersten Endlage (I) und einer zweiten Endlage (II) bewegbaren Anker (20), einen zwischen wenigstens zwei Schaltzuständen umschaltbaren elektronischen Schalter (30), eine Steuer- und Überwachungsschaltung (40) zum Erzeugen eines den elektronischen Schalter (30) betätigenden Schaltsignals (ctrl) sowie eine Betriebsschaltung (50) zum Bereitstellen einer Betriebsspannung (UN) sowie eines einen zeitlichen Verlauf eines in einem mit der Spule gebildeten Spulen-Stromkreis fließenden elektrischen Stroms repräsentierenden Strommeßsignals (IM)- Die Steuer- und Überwachungsschaltung (40) ist zudem dafür eingerichtet, unter Verwendung des Strommeßsignals (iM) eine Überprüfung der Spule (10) durchzuführen, beispielsweise nämlich festzustellen, ob eine Induktivität, L, der Spule (10) eine Abhängigkeit von einem zeitlichen Verlauf des Schaltsignals (ctrl) bzw. einen mit dem zeitlichen Verlauf des Schaltsignals korrespondierenden zeitlichen Verlauf aufweist. Der elektro-mechanischer Schalter (100) wiederum umfaßt einen zwischen einer ersten Schaltstellung (i) und einer zweiten Schaltstellung (ii) bewegbaren ersten Schaltkontakt (101), einen zweiten Schaltkontakt (102) sowie zum Betätigen des Schaltkontakts (101) eine erfindungsgemäße Spulenanordnung, während der Meßumformer (Tr) neben einem solchen elektro-mechanischen Schalter (100) auch eine Meßschaltung zum Empfangen wenigstens eines von einer physikalischen oder chemischen Meßgröße abhängigen und/oder einen zeitlichen Verlauf nämlicher Meßgröße (x) repräsentierenden Aufnehmersignals (s1) umfaßt.