Abstract:
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und ein System zur Identifikation zumindest eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik, zumindest umfassend: eine Vielzahl von Feldgeräten; eine Vorrichtung zum Erfassen einer örtlichen Position; eine Datenbank zum Speichern von örtlichen Informationen, von Zeitstempeln und von Diagnose- und Kalibrierungsdaten der Vielzahl der Feldgeräte; eine Recheneinheit, die auf die Datenbank zugreift und eine Auflistung der jeweiligen örtlichen Positionen und der zugeordneten Zeitstempel, Diagnose- und Kalibrierungsdaten eines der Vielzahl der Feldgeräte erstellt.
Abstract:
Bei einem Verfahren zum Bereitstellen einer zuverlässigen Statusinformation für Messwerte in Prozessautomatisierungsanwendungen wird neben der herkömmlichen Statusinformation ST1 eine zweite Statusinformation ST2 ermittelt, die von der Güte der Übertragung des Messwerts abhängt.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Integration eines neuen Teilnehmers (4) in ein drahtloses Kommunikations-Netzwerk (1 ) der Prozessautomatisierungstechnik, wobei das Netzwerk (1 ) mindestens einen Knoten (2) aufweist. Die Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Knoten (2) mindestens anhand eines vorgebbaren Kriteriums ausgewählt wird, und dass der mindestens eine ausgewählte Knoten (2) in einen Integrationsmodus gesetzt wird, welcher die Integration des neuen Teilnehmers (4) in das Netzwerk ( 1 ) ermöglicht.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Integration von mindestens einem Feldgerät (1), welches mit einer mobilen Einheit (2) verbunden ist, in ein Netzwerk (3) der Prozessautomatisierungstechnik. Die Erfindung sieht vor, dass sich die mobile Einheit (2) über eine Verbindung im Netzwerk (3) authentifiziert, und dass die mobile Einheit (2) mindestens einen Integrationsparameter für die Integration in das Netzwerk (3) erhält.
Abstract:
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und ein System zur Instandhaltung einer Messstelle in einer Anlage der Prozessautomatisierung, welches zumindest eine Vielzahl von Feldgeräten (F i , F 2 , F 3 ), die sich in einem Lager (1) befinden, eine Datenbank (DB) zum Speichern eines Produkttyps (P i , P 2 ) von jedem der Vielzahl der Feldgeräte (F i , F 2 , F 3 ) und von jeweiligen Gerätemerkmalen (GM 1 , GM 2 , GM 3 , GM 4 ) der Vielzahl der Feldgeräte (F i , F 2 , F 3 ) und eine Recheneinheit, in die eine Ersetzungsmatrix implementiert ist, die auf die Datenbank (DB) zugreift und dort Daten auslesen, speichern und/oder zuordnen kann und eine Eignungsbewertung für jedes der Vielzahl der Feldgeräte (F 1 , F 2 , F 3 ) berechnet, umfasst.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes (1) der Industriellen Prozess- und/oder Automatisierungstechnik, wobei mit dem Feldgerät (1) mindestens eine Kommunikationseinheit (3) zum Senden und/oder zum Empfangen eines Signals verbunden ist. Die Erfindung beinhaltet, dass eine elektrische Verlustleistung und/oder ein Bedarf an elektrischer Energie, insbesondere in Form von elektrischer Spannung, der Kommunikationseinheit (3) für einen einstellbaren Zeitraum reduziert werden/wird. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Kommunikationseinheit (3), sowie auf ein Feldgerät (1) mit einer erfindungsgemäßen Kommunikationseinheit (3).
Abstract:
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und ein System zur Optimierung der Bedienung von zumindest einem einer Vielzahl von Feldgeräten (F1, F2, F3) in einer Anlage (A) der Automatisierungstechnik, die in unterschiedlichen Applikationen eingesetzt sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erheben von Applikationsinformationen (Ai) und Gerätetypen der Vielzahl der Feldgeräte (F1, F2, F3), wobei die Applikationsinformationen (Ai) jedes der Vielzahl der Feldgeräte (F1, F2, F3) hinsichtlich seiner Applikation eindeutig beschreiben; Klassifizieren der Applikationsinformationen (Ai) der Vielzahl der Feldgeräte (F1, F2, F3) und Speichern der klassifizierten Applikationsinformationen (Ai); Erheben von Parametersätzen (aP, sP) von jedem der Vielzahl der Feldgeräte (F1, F2, F3), wobei die Parametersätze (aP, sP) aus mehreren Parametern (P1, P2, P3) bestehen und jedem Parameter (P1, P2, P3) ein Parameterwert oder ein Parameterwertebereich zugeordnet ist und jedes Feldgerät zumindest einen aktuellen Parametersatz (aP) und zumindest einen Standardparametersatz (sP) besitzt, und Speichern der Parametersätze (P); Vergleichen der aktuellen Parametersätze mit den Standardparametersätzen (sP) zwecks Ermittlung tatsächlich genutzter Parameter (Ρ1', Ρ2') eines Gerätetyps für eine Applikation; Bedienen des Feldgeräts (F1) auf der Basis der tatsächlich genutzten Parameter (Ρ1', P2").
Abstract:
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und ein System zur Optimierung der Inbetriebnahme von zumindest einem einer Vielzahl von Feldgeräten (F1, F2, F3) in einer Anlage (A) der Automatisierungstechnik, die in unterschiedlichen Applikationen eingesetzt sind, wobei das System zumindest umfasst: eine Datenbank (DB) zum Speichern von Applikationsinformationen und Gerätetypen der Vielzahl der Feldgeräte (F1, F2, F3) und zum Speichern von Parametersätzen (aP, sP, oP) der Vielzahl von Feldgeräten (F1, F2, F3); eine elektronische Recheneinheit (RE), die auf die entfernt angeordnete Datenbank (DB) zugreift und die dort gespeicherten Daten klassifiziert, zuordnet, vergleicht und/oder bearbeitet und einen Algorithmus zum Erstellen und Vorschlagen eines optimalen Parametersatzes (oP) besitzt; eine Software zum Unterstützen eines Benutzers bei der Inbetriebnahme eines der Vielzahl der Feldgeräte (F1), wobei die elektronische Recheneinheit (RE) mittels der Software bedient wird.
Abstract:
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und ein System zur Instandhaltung von zumindest einem Feldgerät in einer Anlage der Automatisierungstechnik, umfassend • - eine Vielzahl von Feldgeräten; • - eine Datenbank zum Speichern von den jeweiligen Gerätetypen der Feldgeräte, von Diagnosemeldungen der Feldgeräte, von Fehlerbildern, von in der Vergangenheit angewendeten Maßnahmen zur Behebung eines aufgetretenen Fehlers und von Erfolgsbewertungen für die jeweiligen gespeicherten Maßnahmen; • - eine Recheneinheit, die auf die Datenbank zugreift und dort Daten auslesen, speichern und/oder zuordnen kann, sowie Erfolgsbewertungen erstellt und neue Diagnosemeldungen mit den in der Datenbank gespeicherten Fehlerbildern vergleicht und einen Vorschlag einer dazu passenden Maßnahme und deren Erfolgsbewertung anzeigt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Integration eines zusätzlichen Feldgeräts (F) in ein Funknetzwerk (FN) der Automatisierungstechnik, in dem bereits mehrere Feldgeräte (A, B, C, D, E) integriert sind, wobei sich das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte auszeichnet: Ermittlung der Integrationsparameter eines freien Kommunikationskanals des Funknetzwerks (FN) durch ein Bediengerät (BE), das sich temporär in der Nähe des zusätzlichen Feldgeräts (F) befindet, oder Ermittlung der Integrationsparameter eines freien Kommunikationskanals des Funknetzwerks (FN) durch ein ausgewähltes, in der Nähe des zusätzlichen Feldgeräts (F) im Funknetzwerk (FN) integriertes Feldgerät (F); Übertragung der Integrationsparameter des ermittelten freien Kommunikationskanals von dem Bediengerät (BE) oder von dem ausgewählten Feldgerät (E) an das zusätzliche Feldgerät (F); Integration des zusätzlichen Feldgeräts (F) in das Funknetzwerk (FN) unter Nutzung des ermittelten freien Kommunikationskanals.