Abstract:
Beschrieben ist ein 3D-Drucker (100), der eingerichtet ist, um ein dreidimensionales Bauteil schichtweise aufzubauen durch Ausbilden übereinander liegender Schichten von partikelförmigem Baumaterial und selektives Verfestigen eines Teilbereichs der jeweiligen Baumaterial-Schicht. Der 3D-Drucker (100) ist eingerichtet, um gleichzeitig in einem ersten Bauraum (B1), der in dem 3D-Drucker angeordnet ist, ein oder mehrere erste dreidimensionale Bauteile und in einem zweiten Bauraum (B2), der benachbart zu dem ersten Bauraum mit horizontalem Abstand zu diesem in dem 3D-Drucker angeordnet ist, ein oder mehrere zweite dreidimensionale Bauteile aufzubauen.
Abstract:
Beschrieben ist eine Beschichteranordnung (1) für einen 3D-Drucker (100), aufweisend einen Beschichter (3) mit einer Trägerstruktur (21a-21c) und einem an der Trägerstruktur befestigten Behälter (17), der einen inneren Hohlraum zur Aufnahme von partikelförmigem Baumaterial definiert, der in einer Öffnung zum Ausgeben des partikelförmigen Baumaterials mündet, eine Vibrationsvorrichtung (23), die eingerichtet ist, um in dem Behälter aufgenommenes, partikelförmiges Baumaterial in Vibration zu versetzen und dadurch die Ausgabe von Baumaterial aus der Öffnung zu beeinflussen, und ein an dem Beschichter angebrachtes Streichelement (15a), das eingerichtet ist, um aus der Öffnung ausgegebenes partikelförmiges Baumaterial zu überstreichen, um dadurch das ausgegebene Partikelmaterial zu nivellieren und/oder zu verdichten, und/oder eine Schließvorrichtung (31), die eingerichtet ist, um die Öffnung selektiv zu verschließen, und ein an dem Beschichter (3) angebrachtes Schließelement (31a) aufweist, wobei das Streichelement (15a) und/oder das Schließelement (31a) von der mittels der Vibrationsvorrichtung in dem Behälter (17) erzeugten Vibration vibrationsentkoppelt an der Trägerstruktur befestigt sind.
Abstract:
Offenbart ist ein Verfahren zum Entpacken eines mittels eines generativen Fertigungsverfahrens hergestellten Bauteils (16) aus einer Partikelmaterial-Schüttung (18). Bei dem Verfahren wird ein Hilfsrahmen (20), der eine nach unten hin offene, vertikale Umfangswandstruktur (22) hat, über einer vertikalen Umfangswandstruktur (12) einer Baubox (10) angeordnet. Ferner wird eine Bauplattform (14) der Baubox (10) nach oben gefahren, so dass die das Bauteil (16) enthaltende Partikelmaterial-Schüttung (18) von der Baubox (10) an den Hilfsrahmen (20) übergeben wird. Ferner werden der Hilfsrahmen (20) mit der darin aufgenommenen, das Bauteil (16) enthaltenden Partikelmaterial-Schüttung (18) und die Baubox (10) voneinander weg bewegt, und das Bauteil (16) wird zumindest teilweise aus der Partikelmaterial-Schüttung (18) entpackt und aus dem Hilfsrahmen (20) entfernt.
Abstract:
Offenbart ist ein 3D-Drucker (10) mit einem Beschichter (30) und einer Beschichter-Reinigungsvorrichtung (50), wobei der Beschichter (30) einen Behälter (32), der einen inneren Hohlraum (34) zur Aufnahme von partikelförmigem Baumaterial definiert, und einen langgestreckten Ausgabebereich (36) zum Ausgeben des partikelförmigen Baumaterials aufweist und in eine Reinigungsposition verfahrbar ist, in der er über der Beschichter-Reinigungsvorrichtung (50) angeordnet ist, wobei die Beschichter-Reinigungsvorrichtung (50) ein Wischelement (54) und eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen des Wischelements aufweist, und wobei die Antriebsvorrichtung eingerichtet ist, um das Wischelement (54) für eine Reinigung des Ausgabebereichs (36) entlang desselben zu bewegen, wenn sich der Beschichter (30) über der Beschichter-Reinigungsvorrichtung (50) befindet. Ein Verfahren zum Reinigen eines Beschichters von einem 3D-Drucker ist also offenbart.
Abstract:
Beschrieben ist eine Beschichteranordnung (1) für einen 3D-Drucker, aufweisend einen Beschichter (3) mit einem Behälter (17), der einen inneren Hohlraum zur Aufnahme von partikelförmigem Baumaterial definiert, der in einer Öffnung zum Ausgeben des partikelförmigen Baumaterials auf ein Baufeld mündet, sowie eine Schließvorrichtung (31), die eingerichtet ist, um die Öffnung zum Ausgeben des partikelförmigen Baumaterials selektiv zu verschließen.
Abstract:
Offenbart ist eine Beschichteranordnung (1) für einen 3D-Drucker, die einen Beschichter (3 )aufweist, der einen Behälter (17), der einen inneren Hohlraum zur Aufnahme von partikelförmigem Baumaterial definiert, der in einer Öffnung zum Ausgeben des partikelförmigen Baumaterials mündet, und ein Streichelement (15a) hat, von dem eine nach unten ausgerichtete Streichfläche ausgebildet ist und das eingerichtet ist, um aus der Öffnung ausgegebenes Baumaterial mit der Streichfläche zu überstreichen, um dadurch das ausgegebene Partikelmaterial zu nivellieren und/oder zu verdichten. Die Beschichteranordnung (1) weist ferner eine Einsteilvorrichtung (13) auf, die eingerichtet ist, um einen Neigungswinkel der Streichfläche (15a) variabel einzustellen.