Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff (1), aufweisend ein Trägermaterial (3), wobei das Trägermaterial (3) zumindest teilflächig mit einer Korrosionsschutzschicht (2) aus einer Aluminiumlegierung beschichtet ist. Die Aufgabe, einen Verbundwerkstoff (1) anzugeben, welcher einen definierten, wirksamen, beständigen Korrosionsschutz gewährt und zugleich ein hohes Recyclingpotential aufweist, wird dadurch gelöst, dass die Aluminiumlegierung der Korrosionsschutzschicht (2) folgende Zusammensetzung in Gew.-% aufweist: 0,8 ≤ Mn ≤ 1,8, Zn ≤ 0,05, Cu ≤ 0,05, Si ≤ 1,0, Cr ≤ 0,25, Zr ≤ 0,25, Mg ≤ 0,10, Rest Aluminium und unvermeidliche Verunreinigungen, einzeln maximal 0,05 Gew.-%, in Summe maximal 0,15 Gew.-%.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löten von Metallbauteilen, bei welchem im Wesentlichen flussmittelfreie Metallbauteile in einer Schutzgasatmosphäre gelötet werden sowie eine entsprechende Vorrichtung zum Löten von Metallbauteilen in einer Schutzgasatmosphäre. Die Aufgabe, ein kostengünstiges Verfahren zum Löten von im Wesentlichen flussmittelfreien Metallbauteilen zur Verfügung zu stellen, mit welchem auf ein aufwändiges Vakuumlöten verzichtet werden kann und dennoch eine ausreichend hohe Qualität der Lötstellen erzielt wird, wird durch ein gattungsgemäßes Lötverfahren dadurch gelöst, dass das die Metallbauteile und/oder die Lötstellen unmittelbar umgebende Schutzgasvolumen und dessen Wechselwirkung mit der übrigen Lötatmosphäre minimiert werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine kaltaushärtbare Aluminiumlegierung für Wärmetauscher, ein Verfahren zur Herstellung eines kaltaushärtbaren Aluminiumbandes sowie ein Aluminiumband oder -blech. Die Aufgabe, eine kaltaushärtbare Aluminiumlegierung für Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen, welche den wirtschaftlichen Einsatz des Schutzgaslötens bei der Herstellung von Wärmetauschern ermöglicht und gleichzeitig hohe Festigkeitswerte nach einer Kaltauslagerung nach dem Löten aufweist, wird dadurch gelöst, dass die Aluminiumlegierung folgende Legierungsanteile in Gew.-% aufweist: Si ≤ 0,7%, 0,1% ≤ Mg ≤ 1, Fe ≤ 0,3%, 0,08% ≤ Cu ≤ 0,2%, Ti ≤ 0,2%, Mn ≤ 0,1%, Cr ≤ 0,1%, Zn ≤ 0,1%, unvermeidbare Begleitelemente einzeln max. 0,1%, in Summe max. 0,15% und als Rest Aluminium.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine warmfeste Aluminiumlegierung für Wärmetauscher, ein Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbandes oder -bleches für Wärmetauscher sowie ein entsprechendes Aluminiumband oder -blech. Die Aufgabe, eine Aluminiumlegierung und ein Aluminiumband oder -blech zur Verfügung zu stellen, welche bzw. welches bei guter Recyclingfähigkeit eine Solidustemperatur von mindestens 620 °C und gleichzeitig eine verbesserte Warmfestigkeit nach dem Löten aufweist, wird für eine Aluminiumlegierung dadurch gelöst, dass die Aluminiumlegierung die folgenden Anteile an Legierungsbestandteilen in Gew.-% aufweist: 0,3 % ≤ Si ≤ 1 %, Fe ≤ 0,5 %, 0,3 % ≤ Cu ≤ 0,7 %, 1,1 % ≤ Mn ≤ 1,8 %, 0,15 % ≤ Mg ≤ 0,6 %, 0,01 % ≤ Cr ≤ 0,3 %, Zn ≤ 0,10 %, Ti ≤ 0,3 %, unvermeidbare Verunreinigungen einzeln max. 0,1 %, in Summe max. 0,15 % und als Rest Aluminium.