Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kabelführung (10) aus gelenkig miteinander verbundenen und jeweils zumindest in zwei Richtungen gegeneinander abwinkelbaren stirnseitigen offenen Gliedern (12), die in Längsrichtung der Kabelführung hintereinander angeordnet und mittels ihrer außenseitigen Führungselemente zumindest einen Führungskanal (16) bilden, wobei innerhalb der Kabelführung Zugkräfte aufnehmende Gelenkverbindungen zwischen zwei miteinander verbundenen Gliedern angeordnet sind und die Glieder (12) jeweils miteinander korrespondierende Verbindungselemente (18) mit zwei Verbindungskomponenten (20, 22) aufweisen. Dabei ist die erste Komponente (20) des Verbindungselementes (18) gabelförmig mit zwei voneinander beabstandeten Schenkeln (24, 26) ausgebildet, wobei die zweite Verbindungskomponente einen ersten Sitz (32) mit einer sphärischen Begrenzungsfläche aufweist, in welchem ein mit einer Durchbrechung (36) versehenes Gelenkteil (34) mit einer an den ersten Sitz angepassten sphärischen äußeren Begrenzungsfläche (35) bewegbar gelagert ist, und die zweite Komponente mit dem darin befindlichen Gelenkteil (34) zwischen die beiden Schenkel der ersten Komponente positionierbar ist derart, dass die Durchbrechung (36) in dem außen sphärisch begrenzten Gelenkteil zu einer Durchbrechung (27, 28) ausgerichtet ist, die in jedem der beiden Schenkel (24, 26) vorhanden ist, so dass in den von den Durchbrechungen in den beiden Schenkeln der ersten Komponente und der Durchbrechung im ersten Gelenkteil der zweiten Komponente gebildete zweite Sitz ein Bolzen (30) einführbar ist, welcher in diesem gelagert ist.
Abstract:
Ein endlos umlaufendes Gliederband mit Energieversorgung von einer ortsfesten Quelle umfasst eine Vielzahl von gegeneinander schwenkbar miteinander verbundenen Gliedern (1), die gemeinsam ein Gliederband bilden, das über Umlenkrollen (6) eine Laufbahn beschreibt und zum Umlauf antreibbar ist, eine Energieführungskette (30), deren eines Ende mit dem Gliederband mitläuft und deren anderes Ende innerhalb des Umlaufs drehbar angeordnet ist und über die das Gliederband mit Versorgungsleitungen (36) verbunden werden kann, wobei die Glieder (1) des Gliederbandes einen Kanal (2) zur Aufnahme von Verteilungsleitungen (40) und seitlich neben dem Kanal eine Führungsrinne (3) zur Führung der Energieführungskette (30) aufweisen, wobei mindestens eines der Glieder (1) an seiner Oberseite eine Montagefläche für Verbraucher aufweist, und eines der Glieder (1) für den Anschluss des mitlaufenden Endes (32) der Energieführungskette (30) eingerichtet ist.
Abstract:
Bei einem Quersteg zur Verbindung zweier Seitenteile eines Glieds einer Leitungsführungseinrichtung, der einen Kniehebelverschluss (2) mit einem Betätigungsteil (3) und einem Verriegelungsteil (4) aufweist, ist vorgesehen, dass das Betätigungsteil (3) mittels eines Werkzeugs (B) aus der Verriegelungsposition in einem Schritt vollständig in seine Endriegelungsposition hinein verschwenkbar ist und dass in einem zum freien Ende (8) des Betätigungsteils (3) und zur Schwenkachse(s) beabstandeten Eingriffsbereich (10) eine seitliche Ausnehmung (11) zum Eingriff des Werkzeugs (W) in den Quersteg (1) und zur Einleitung einer Kraft mittels des Werkzeugs (W) mit zumindest einer Kraftkomponente in Richtung der Schwenkbewegung des Betätigungsteils (3) in seine Endriegelungsposition hinein vorgesehen ist, wobei die Ausnehmung (11) durch den Öffnungsrand (12) der Öffnung (9) und das Betätigungsteil (3) seitlich begrenzt wird.
Abstract:
Quersteg (5, 6) zur Verbindung zweier Seitenteile (3, 4) eines Glieds einer Leitungsführungseinrichtung, wobei der Quersteg (5, 6) zumindest an einem seiner Enden (9) mit dem dort zu verbindenen Seitenteil (5, 6) verriegelbar ist. Zur verbesserten Verriegelung des Quersteges mit dem Seitenteil wird vorgeschlagen, dass der ein Betätigungsteil (7) und ein Verriegelungsteil (8) aufweist, dass über das Betätigungsteil (7) im Wesentlichen in Längsrichtung des Querstegs (5, 6) zu dem Ende (9) hin, mit dem der Quersteg (5, 6) mit dem Seitenteil (3, 4) verbindbar ist, in eine Verriegelungsposition verschiebbar ist, in der der Quersteg (5, 6) mit dem Seitenteil (3, 4) verriegelbar ist und von dem genannten Ende (9) weg in eine Entriegelungsposition verschiebbar ist, in der Quersteg (5, 6) vom Seitenteil (3, 4) lösbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Leitungsführungseinrichtung (1) zur Führung von Energieleitungen, bestehend aus einer Vielzahl von verschwenkbar miteinander verbundenen Gliedern (2) mit jeweils zwei durch eine Querverbindung miteinander verbundene Seitenlaschen (3) , wobei die Leitungsführungseinrichtung (1) so ausgebildet ist, dass sie eine geeignete Abstützung ihres Obertrums in einer geeigneten Haltevorriσhtung für das Obertrum erlaubt, derart, dass die Seitenlaschen (3) zumindest einiger Glieder (2) Auflageelemente (9) aufweisen, die bei im wesentlichen linearer Relativstellung zu einem benachbarten Glied über die übrigen Bereiche der Außenseite (10) derbetreff enden Seitenlasche (3) nach außen vorstehen und bei abgewinkelter Relativstellung zu dem benachbarten Glied nicht über die übrigen Bereiche der Außenseite (10) der betreffenden Seitenlasche (3) nach außen vorstehen, wobei eine Stellvorrichtung (11) an dem benachbarten Glied vorgesehen ist, die in kausaler Abhängigkeit von der Relativstellung der Glieder die genannte Positionierung der Auflageelemente (9) bewirkt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kabelführung aus gelenkig miteinander verbundenen und jeweils zumindest in zwei Richtungen gegeneinander abwinkelbaren, stirnseitig offenen Gliedern, die in Längsrichtung der Kabelführung hintereinander angeordnet sindund mittels radial aussenseitiger Führungselemente zumindest einen Führungskanal bilden, wobei zugkräfteaufnehmende Gelenkverbindungen zwischen miteinander gelenkig verbundenen Gliederninnerhalb der Kabelführung angeordnet sind und wobei die Glieder jeweils miteinander korrespondierende Gelenkelemente aufweisen. Um eine Kabelführung bereitzustellen, die insbesonderein Längsrichtung hohe Zugkräfte und/oder Schubkräfte aufnehmenkann und deren Zusammenfügung und/oder Demontage erleichtert, ist zumindest eine Gelenkverbindung (6,7) derart ausgeführtist, dass zur Ausbildung und/oder Lösung der Gelenkverbindungdie jeweils miteinander zu verbindenden und/oder voneinanderzu lösenden Glieder (2) und/oder Gelenkelemente in einer Richtung (8) zusammenzuführen und/oder zu trennen sind, die zur Kabelführungslängsachse (9) einen Winkel einschliesst.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Führungsrinne für Energieführungsketten mit langgestreckten, parallelen und mit Befestigungsmitteln auf einem Untergrund befestigbaren Seitenteilen (1), zwischen denen das Untertrum einer Energieführungskette in Längsrichtung auf einer Basis (2) ablegbar ist, wobei in Längsrichtung der Seitenteile (1) und an den Innenseiten einander gegenüberliegend jeweils mindestens eine erste Ausnehmung (7) oder Vorsprung zur Aufnahme eines Vorsprunges bez. einer Ausnehmung einer Gleitschiene (2) zur Auflage des Obertrums der Energieführungskette vorgesehen ist. Um eine Führungsrinne bereitzustellen, die eine präzisere Führung der Energieführungskette ermöglicht, wird vorgeschlagen, die Führungsrinne so auszubilden, dass an der Innenseite der Seitenteile (1) ein nach innen weisender Formsprung (10) vorgesehen ist, der einstöckig mit dem Seitenteil (1) verbunden ist und sich über einen Höhenabschnitt des Seitenteiles unterhalb der ersten Ausnehmung (7) oder des Vorsprunges und oberhalb der Basis (5) erstreckt, und dass jeweils mindestens zwei in der Höhe von einander beabstandete, in Längsrichtung der Seitenteile verlaufende, an den Innenseiten einander gegenüberliegende und oberhalb des Formsprunges angeordnete zweite Ausnehmungen (8) oder Vorsprünge zur Aufnahme von Vorsprüngen bzw. Ausnehmungen von Gleitschutzschienen (3) zur seitlichen Führung der Energieführungskette vorgesehen sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Öffnungshilfe (1) zum manuellen öffnen einer Energieführungskette (E), die eine Anzahl von Kettengliedern (K) mit jeweils zwei bodenseitig miteinander verbundenen Seitenlaschen, (S1, S2) umfasst, wobei zumindest einige der Kettenglieder (K) an ihrer Oberseite (O) an einer Seitenlasche (S1, S2) verschwenkbar angeordnete Querstege (St, St1, St2, St3, St4) aufweisen, die jeweils mittels eines als Verriegelungs- oder Verrastungselement ausgelegten Verschlusselementes, wie Riegel oder Rasthaken (R), an der anderen Seitenlasche (S2, S1,) befestigbar sind, wobei die anderen Seitenlaschen (S2, S1,) zu einem Laschenstrang (L) verbunden sind und wobei die ffnungshilfe (1) einen sich in einer Arbeitsrichtung (a) erstreckenden Krper (2) mit einer Führung (3) zu ihrer Führung in Arbeitsrichtung (a) parallel zur Längsrichtung (l) der Energieführungskette (E) an derselben aufweist. Zur vereinfachten Öffnung wird vorgeschlagen, dass die Führung (3) zur Führung der Öffnungshilfe (1) an dem Laschenstrang (L) der Energieführungskette (E) einen Führungsraum (4) zur Aufnahme des Laschenstranges (L) aufweist, wobei der Führungsraum (4) in und gegen Arbeitsrichtung (a) und bodenseitig offen ist sowie seitlich mittels zumindest einer lateralen Seite des Körpers (2) zur innenseitlichen Anlage an den Laschenstrang (L) begrenzt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Linearführungseinheit (1) mit einem Tragprofil (2), das einen offenen Querschnitt aufweist, wenigstens einer Führungsschiene (2a, 2b), auf der wenigstens ein Führungsschlitten (3) verschiebbar ist, einem geschlossenen Zugmittel (4) zum Antrieb des Führungsschlittens (3), und je einer Umlenkrolle (7, 8) für das Zugmittel (4) an gegenüberliegenden Enden des Tragprofils (2), wobei die Umlenkrollen (7, 8) in angeflanschten Umlenkgehäusen (5, 6) angeordnet sind. Unter der Zielsetzung, eine Linearführungseinheit bereitzustellen, die konstruktiv einfacher gestaltet und mit geringeren Kosten herzustellen ist, wird vorgeschlagen, dass das Tragprofil (2) und die Führungsschiene (2a, 2b) in einer flachen Tragprofilführung (2) integriert sind, und dass an einer dem Führungsschlitten (3) abgewandten Unterseite der flachen Tragprofilführung (2) wenigstens eine Montagestütze (10, 10a, 10b) angebracht ist.
Abstract:
Eine Anordnung von durch Verbindungselemente (2) verbundenen Querstegen (1) zur Befestigung an einer Seite einer Energieführungskette aus schwenkbar miteinander verbundenen Kettengliedern, die jeweils zwei durch ein Querelement miteinander verbundene Seitenlaschen und einen Quersteg (1) aufweisen, der mit seinen Enden auf die Seitenlaschen aufschnappbar ist, zeichnet sich zwecks Eignung für kleine und leichte Ausbildungen von Energieführungsketten und einfacher Montage dadurch aus, dass die Verbindungselemente (2) einstückig mit den Querstegen (1) verbunden und bei Vergrösserung des Abstands zwischen den Querstegen (1) elastisch in Längsrichtung der Anordnung verlängerbar sind.