VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG GEBRANNTER ENDPRODUKTE AUS NATÜRLICHEN, KARBONATHALTIGEN, KÖRNIGEN STOFFEN ALS EDUKT

    公开(公告)号:WO2020254625A1

    公开(公告)日:2020-12-24

    申请号:PCT/EP2020/067186

    申请日:2020-06-19

    Abstract: Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines gebrannten Endproduktes, wie Kalk und Zement, aus natürlichen, karbonathaltigen, körnigen Stoffen als Edukt sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben. Durch die Kopplung einer wasserdampfunterstützten Fluidisierung zur Kalzinierung karbonathaltiger Stoffe mit einer im Wärmerückgewinnungsprozess integrierten Dampferzeugereinheit kann hochenergieeffizient Kalk gebrannt werden. Wasser im Fluidisierungsmedium senkt den CO2 Partialdruck in einer ersten Reaktionszone, dadurch beginnt die Kalzinierung schon bei geringeren Temperaturen. Das wiederum hat den Vorteil, dass weniger Energie zur Kalzinierung aufgewendet werden muss, da die Edukte bzw. Produkte auf eine geringere Reaktionstemperatur erwärmt werden müssen. Das reduziert die Energiezufuhr und erhöht die Effizienz des Prozesses. Je höher der Anteil des Wasserdampfes im Fluidisierungsmedium ist, desto geringer ist der CO2 Partialdruck und desto schneller läuft die thermische Dissoziation ab. Würde CO2 als Fluidisierungsmedium verwendet werden, so wäre keine aufwändige Gastrennung nötig, allerdings würde der Aufwand für die Wärmerückgewinnung erheblich sein. Wird das durch die Kalzinierung entstehende CO2 durch Kondensation des Wasserdampfes aus dem Wasserdampf-CO2 Gemisch als Produkt abgeschieden und wird der Prozess rein elektrisch, z.B. mit Ökostrom, beheizt und betrieben, so entstehen bei dem Kalzinier-Verfahren keine CO2 Emissionen.

Patent Agency Ranking