Abstract:
Ein Fliehkraftabscheider (1) zum Abscheiden von Partikeln (11) aus einem Fluid (9) umfasst ein Gehäuse (2), welches eine Einströmöffnung (13) und eine Ausströmöffnung (14) aufweist, und mehrere Leitschaufel (3-8) zum Erzeugen eines Wirbelstroms (12) von durch die Eintrittsöffnung (13) einströmendem Fluid (9). Beispielsweise haben die Anströmkanten (17, 18) von mindestens zwei Leitschaufeln (3, 4) in Bezug auf eine Querschnittsfläche (112) des Gehäuses (2), welche im Wesentlichen senkrecht zu einer Einströmrichtung (R) des Fluids (9) steht, einen unterschiedlichen Abstand (a1, a2) haben.
Abstract:
Ein Fliehkraftabscheider (1) zum Abscheiden von Partikeln (11) aus einem Fluid (9) umfasst ein Gehäuse (2), welches eine Einströmöffnung (13) und eine Ausströmöffnung (14) aufweist, und mehrere Leitschaufel (3 - 8) zum Erzeugen eines Wirbelstroms (12) von durch die Eintrittsöffnung (13) einströmendem Fluid (9). Beispielsweise erstrecken sich die Leitschaufeln (3 - 8) radial zwischen einer ersten Schraubenlinie (S1) an einem axialen Kern (16) und einer zweiten Schraubenlinie (S2) an einer Gehäusewand (23) des Gehäuses (2), wobei eine Ganghöhe (hi) der ersten Schraubenlinie (S1) größer ist als eine Ganghöhe (ha) der zweiten Schraubenlinie (S2).