Abstract:
Ein Luftwasch- oder Luftbefeuchtungsgerät weist eine Wasserwanne (1) auf, in welcher Wasser mit Luft in Kontakt gebracht wird und/oder von welcher aus Wasser in die Luft gelangt. Zusätzlich ist ein Wassertank (3) vorhanden, von welchem aus Wasser in den Arbeitsbereich nachfliessen kann. Ein Wasserstandsregelmechanismus sorgt dafür, dass sich bei ausreichender Füllung des Wassertanks ein Wasserpegel im Arbeitsbereich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs bewegt. Dieser Mechanismus entspricht im Wesentlichen dem sogenannten Vogeltränkeprinzip. Er weist folglich mindestens eine Luftzuführung in den Wassertank auf. Diese dient zum Ausgleich des Volumens von aus dem Tank in den Arbeitsbereich ausgelaufenem Wasser. Die Luftzuführung ist so angeordnet, dass sie bei ausreichender Füllung des Arbeitsbereichs durch das Wasser im Arbeitsbereich verschlossen wird. Das Gerät zeichnet sich nun dadurch aus, dass oberhalb des Wasserpegels (2) ein offenporiges Element (15) - insbesondere ein Filterschaumelement - angeordnet ist, durch welches die durch die Luftzuführung nachströmende Luft nach oben steigt. Dadurch werden Geräusche vermindert.