Abstract:
Es wird ein Sensor zur Messung der Viskosität einer Flüssigkeit vorgeschlagen, der einen Schwinger (1) aufweist. Der Schwinger (1) wird in die Flüssigkeit eingetaucht. Die Oberfläche des Schwingers (1) ist mit einer schmutzabweisenden Beschichtung versehen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Viskositätssensoranordnung bzw. ein Verfahren mittels einer Viskositätssensoranordnung zur Erfassung von Zustandsparameter einer Flüssigkeit. Dabei ist vorgesehen, dass die Viskositätssensoranordnung einen Volumenschwinger und elektrische Zufuhrleitungen enthält. Der Volumenschwinger ist derart ausgestaltet, dass er einen (Schwing-)Quarz mit wenigstens zwei Quarzelektroden aufweist. Die Quarzelektroden werden mittels elektrischer Kontaktstellen über die elektrischen Zufuhrleitungen mit einer Ansteuerung-/Auswerteelektronik verbunden. Zur Erfassung der Zustandsparameter ist dabei vorgesehen, dass der Volumenschwinger vollständig mit der Flüssigkeit bedeckt ist. Erfindungsgemäss kann mit der beschriebenen Viskositätssensoranordnung sowohl die Viskosität als auch die Permittivität der Flüssigkeit erfasst werden, indem die Ansteuer-/Auswerteelektronik die Erfassung in Abhängigkeit von der Ansteuerung des Volumenschwingers durchführt.
Abstract:
Es wird ein kapazitives Sensorelement bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensorelements vorgeschlagen bei dem Elektroden aus einem Metallblech ausgebildet sind. Die Elektroden werden von einem Halteelement aus Kunststoff derart gehalten, dass eine Flüssigkeit beide Seiten der Elektroden (1, 2) beaufschlagen kann. Zur Herstellung wird ein Metallblech mit Strukturen für die Elektroden (1, 2) in eine Form eingelegt und das Halteelement (3) wird durch Befüllen der Form mit einem Kunststoff gebildet.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung schafft eine Viskositätssensoranordnung zur Messung der Viskosität einer Flüssigkeit (10) und zumindest einer weiteren Flüssigkeitseigenschaft mit einer piezo-elektrischen Viskositätssensoreinrichtung (5), die sich vollständig in der zu messenden Flüssigkeit (10) befindet und elektrische Kontaktstellen (6) für eine elektrische Ansteuerung von Volurnenschwingungen auf ihrer Oberfläche aufweist, die bezüglich der Flüssigkeit (10) resistent sind; ersten elektrischen Zufuhrleitungen (7), die bezüglich der Flüssigkeit (10) resistent sind und die einerseits mit einer Ansteuer-/ Auswerteelektronik ausserhalb der Flüssigkeit (10) und andererseits mit den Kontaktstellen (6) auf der Oberfläche der Viskositätssensoreinrichtung (5) verbunden sind; und einer zweiten Sensoreinrichtung (50; 50'; 60; 60') zum Erfassen der zumindest einen weiteren Flässigkeitseigenschaft, welche auf der Oberfläche der Viskositätssensoreinrichtung (5) vorgesehen 1st und elektrische Kontaktstellen (58) auf der Oberfläche der Viskositätssensoreinrichtung (5) für eine elektrische Ansteuerung aufweist. die bezäglich der Flüssigkeit ( 10) resistent sind; und zweiten elektrischen Zufuhrleitungen (7'; 7"), die bezüglich der Flüssigkeit ( 10) resistent sind und die einerseits mit der Ansteuer-/ Auswerteelektronik ausserhalb der Flüssigkeit ( 10) und andererseits mit den Kontaktstellen der zweiten Sensoreinrichtung (50; 50'; 60; 60') verbunden sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung von Füllständen, insbesondere Flüssigkeitsfüllständen, mit einem kapazitiven Meßfühler (1) sowie einer mit dem Meßfühler (1) verbundenen Einheit zur Auswertung eines Meßsignales von dem Meßfühler (1). Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Messung von Füllständen bereitzustellen, die kostengünstig zu fertigen ist und eine möglichst genaue Messung ermöglicht. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Meßfühler (1) zumindest zwei Basisteile (2, 3) mit davon abstehenden, fingerförmigen Elektroden (20, 30) aufweist, daß die Elektroden (20, 30) versetzt zueinander angeordnet sind und daß die Basisteile (2, 3) durch zumindest ein Fixierelement (4) zueinander lagefixiert sind, wobei sich das Fixierelement (4) außerhalb des Überlappungsbereiches der Elektroden (20, 30) befindet.