Abstract:
Infrarotstrahler mindestens umfassend: a. ein Hüllrohr (2) und b. eine Heizquelle (4), die in dem Hüllrohr (2) angebracht ist, wobei die Heizquelle (4) mindestens zwei äußere Segmente (4a) und ein inneres Segment (4b) aufweist und die Heizleistung des inneren Segments (4b) um mindestens 3 % niedriger ist als die Heizleistung der äußeren Segmente (4a).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verbundglasscheibe (I), umfassend a) ein Substratglas (4) mit einer Dicke von 0,3 mm bis 25 mm, b) mindestens eine auf dem Substratglas (4) aufgebrachte Schichtstruktur (3), c) mindestens eine auf der Schichtstruktur (3) aufgebrachte Polymerschicht (2) mit einer Schichtdicke von 0,2 mm bis 10 mm, d) ein Deckglas (1) mit einer Dicke von 1,3 mm bis 25 mm auf der Polymerschicht (2), wobei der mittlere thermische Ausdehnungskoeffizient des Substratglases (4) maximal 18 x 10 -7 K -1 größer oder maximal 18 x 10 -7 K -1 kleiner ist als der mittlere thermische Ausdehnungskoeffizient des Deckglases (1) und im Temperaturbereich von -40 °C bis +90 °C die maximale mechanische Spannung der Verbundglasscheibe (I) kleiner oder gleich 7 MPa ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine neue Verwendung der Verbundglasscheibe (I).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Biegewerkzeug (1) zum Biegen mindestens einer Glasscheibe (Ι,ΙΙ) durch eine Saugwirkung, umfassend eine rahmenartige, konvexe Kontaktfläche (2) und eine Abdeckung (3) mit einem peripheren, die Kontaktfläche (2) zumindest bereichsweise umgebenden Luftleitblech (4), wobei das Biegewerkzeug (1) dazu geeignet ist, - einen ersten, verminderten Druck (p 1 ) zu erzeugen in einem ersten Druckbereich (B1) zwischen dem Luftleitblech (4) und der Kontaktfläche (2); - einen zweiten, verminderten Druck (p 2 ) zu erzeugen in einem zweiten Druckbereich (B2), wobei der zweite Druck (p 2 ) kleiner ist als der erste Druck (p 1 ); - einen dritten Druck (p 3 ) zu erzeugen in einem dritten Druckbereich (B3), wobei der dritte Druck (p 3 ) größer ist als der erste Druck (p 1 ).
Abstract:
Dünnschichtheizkörper (1) mindestens umfassend einen Scheibenverbund aus einer ersten Scheibe (2.1), einer Laminierfolie (17), einer zweiten Scheibe (2.2), zwei langen Seiten (8), zwei kurzen Seiten (7), einer mindestens auf der Innenseite der ersten Scheibe (2.1) aufgebrachten flächigen elektrisch leitfähigen Beschichtung (3), mindestens zweier Anschlusselektroden (4.1, 4.2) an der kurzen Seite (7) des Dünnschichtheizkörpers (1) zur Kontaktierung der leitfähigen Beschichtung (3), mindestens eines elektrischen Anschlusses (18) und mindestens eines Schnittmusters (13) mit Heizstrompfaden (12.n), die die Anschlusselektroden (4.1, 4.2) verbinden, wobei die leitfähige Beschichtung (3) von den Anschlusselektroden (4.1, 4.2) bis zu der abschließenden Schnittlinie (9) ein pyramidenförmiges Schnittmuster (13) aufweist, dessen lange Schnittlinien (5) kammartig miteinander verzahnt sind.
Abstract:
The invention relates to a glass pane (1), comprising at least two individual panes and an adhesive layer located in between them, with the glass pane (1) having a local heating area (8) which only extends over part of the overall area of the pane (1) and which can be heated by means of a heating element. Furthermore, the invention relates to glass pane arrangements (1') or (101), comprising a glass pane (1) or (10) formed by at least two individual panes and an adhesive layer located in between them; and at least one optical functional element, or at least two optical functional elements at a distance (b) from one another, which are arranged on one side of the glass pane (1, 10) and which send signals to the opposite side of the glass pane (1, 10) and/or receive signals from the opposite side of the glass pane (1, 10) through an optical transmission region (4, 14) of the glass pane (1. 10); and at least one local heating area (8, 18) which only extends over part of the overall area of the glass pane (1, 10) but which at least extends over the entire transmission region (4, 14), with the transmission region (4, 14) being at a distance from an end face (3) of the glass pane (1) in all directions. In order to develop a glass pane (1, 10) or a glass pane arrangement (1', 10') of the type mentioned initially so that the stresses occurring due to the heated regions of the glass panes (1, 10) are minimized and the risk of damage to the pane by the formation of cracks after stone impact is reduced, the invention proposes that the distance (a) between the heating area (8) and the end face (3) of the glass pane (1) is less than 15 mm and preferably less than 10 mm, and that the heating area (18) also completely extends over an intermediate space (15) located between the two transmission regions (14).