Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Fluidspeichervorrichtung (2) für eine Fluid- und/oder Energiebereitstellungseinrichtung (1). Diese zeichnet sich durch eine erste Tankanordnung (3) für ein erstes Fluid und eine zweite Tankanordnung (5) für ein zweites Fluid aus, wobei die erste Tankanordnung (3) einen ersten Speichertank (4) in einem mittels einer Gründung verankerten, sich in axialer Richtung bezüglich seiner Längsmittelachse (11) in die Gründung hinein erstreckenden Speicherturm (7) und die zweite Tankanordnung (5) mehrere separat angeordnete zweite Speichertanks (6) aufweist, die in Umfangsrichtung um den Speicherturm (7) verteilt angeordnet, zur Versteifung des Speicherturms (7) an diesem befestigt und sich an der Gründung abstützen und/oder an dieser befestigt sind und/oder mehrfach an dem Speicherturm (7) befestigt sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Fluid- und/oder Energiebereitstellungseinrichtung (1).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Energiespeichereinrichtung (1) zur Zwischenspeicherung von thermischer Energie. Dabei ist ein geschlossenen Speicherkreislauf (2) vorgesehen, dem mittels einer Wärmequelle (14) Wärme zuführbar sowie mittels eines Wärmeverbrauchers (12) Wärme entnehmbar ist und in dem ein Fluidbehälter (3) vorliegt, der mittels eines verlagerbaren Trennelements (6) in eine erste Fluidspeicherkammer (7) für kälteres Fluid und eine zweite Fluidspeicherkammer (8) für wärmeres Fluid aufgeteilt ist, wobei in dem Speicherkreislauf (2) wenigstens eine Pumpe (11) vorgesehen ist, mittels welcher Fluid aus der ersten Fluidspeicherkammer (7) in die zweite Fluidspeicherkammer (8) und/oder umgekehrt förderbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftwerk sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung (1).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein solarthermisches Kraftwerk (1), mit wenigstens einem Sonnenkollektor (4) eines Solarkreislaufs (2) und einer einem Arbeitskreislauf (3) zugeordneten Expansionsturbine (20), wobei der Solarkreislauf (2) und der Arbeitskreislauf (3) über wenigstens einen Primärwärmetauscher (6) miteinander gekoppelt sind und der Solarkreislauf (2) ein Solarfluid und der Arbeitskreislauf ein Arbeitsfluid aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass dem Solarkreislauf (2) ein Primärwärmespeicher (9) zugeordnet ist, der wenigstens einen, insbesondere parallel zu dem Primärwärmetauscher (6) angeschlossenen, Primärwärmespeichertank (10) für das Solarfluid des Solarkreislaufs (2) aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks (1).