Abstract:
Ziel der Erfindung ist es, ein mechanisch beständiges Antireflex-System bereit zu stellen. Dazu ist ein transparentes Element (1) vorgesehen, umfassend ein transparentes Substrat (3) und auf diesem Substrat (1) eine mehrlagige Antireflex-Beschichtung (5), welche zumindest vier Lagen umfasst, wobei sich Lagen mit hohem Brechungsindex (51, 53) mit Lagen (50, 52, 54) mit niedrigerem Brechungsindex abwechseln, und wobei die Lagen (51, 53) mit höherem Brechungsindex eine größere Härte als die Lagen (50, 52, 54) mit niedrigerem Brechungsindex aufweisen, und wobei die oberste Lage (60) der mehrlagigen Antireflex-Beschichtung (5) eine Lage mit niedrigerem Brechungsindex ist, und wobei die Lagen (51–54) bei gegebenen Brechungsindizes hinsichtlich ihrer Dicke so ausgewählt sind, dass bei einer Reduktion der Schichtdicke der obersten Lage (60) um 10% oder um 10 Nanometer, je nachdem welcher dieser beiden Fälle die geringere verbleibende Schichtdicke ergibt, zumindest eines der folgenden Merkmale gilt: - die Farbe der Restreflexion unter 0° Einfallswinkel bei verminderter Schichtdicke unterscheidet sich von der Farbe unter 0° Lichteinfallswinkel bei unverminderter Schichtdicke der obersten Lage (54) im CIE xyz-Farbsystem um nicht mehr als Δx=0.05, Δy=0.05, bevorzugt nicht mehr als Δx=0.03, Δy=0.03, besonders bevorzugt nicht mehr als Δx=0.02, Δy=0.02, - die photopische Reflektivität unter 0° Einfallswinkel bei verminderter Schichtdicke unterscheidet sich von der photopischen Reflektivität unter 0° Einfallswinkel bei unverminderter Schichtdicke um nicht mehr als ΔR_ph=1.5%.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein beschichtetes chemisch vorgespanntes flexibles dünnes Glas, umfassend als Beschichtung eine Haftvermittlerschicht in Form einer Siliziummischoxid-Schicht, die eine Siliziumoxid-Schicht in Kombination mit mindestens einem Oxid von Aluminium, Zinn, Magnesium, Phosphor, Cer, Zirkon, Titan, Caesium, Barium, Strontium, Niob, Zink, Bor und/oder Magnesiumfluorid, bevorzugt zumindest Aluminiumoxid, enthält oder hieraus besteht. Die vorgespannte, dünne Glaslage oder -platte ist flexibler und hat eine außergewöhnliche Temperaturwechselbeständigkeit, das Glas ist bei der Verarbeitung sehr viel leichter zu handhaben und weist eine besonders hohe Langzeitstabilität für auf die Haftvermittlerschicht aufgebrachte Funktionsbeschichtungen auf.
Abstract:
Ziel der Erfindung ist es, ein hinsichtlich der optischen Eigenschaften auf unebenen Oberflächen möglichst unempfindliches Antireflex-System bereit zu stellen. Dazu ist ein transparentes Element (1) vorgesehen, umfassend - ein transparentes Substrat (3) und auf diesem Substrat (1), - eine mehrlagige Antireflex-Beschichtung (5), welche zumindest sechs Lagen umfasst, wobei sich Lagen mit hohem Brechungsindex (51, 53, 55) mit Lagen (50, 52, 54, 56) mit niedrigerem Brechungsindex abwechseln, und wobei - die Lagen (51, 53, 55) mit höherem Brechungsindex eine größere Härte als die Lagen (50, 52, 54, 56) mit niedrigerem Brechungsindex aufweisen, und wobei die oberste Lage (56, 60) der mehrlagigen Antireflex-Beschichtung (5) eine Lage mit niedrigerem Brechungsindex ist, und wobei - das Substrat zumindest zwei Oberflächenbereiche (30, 32) aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Neigung unterscheiden, wobei - die Antireflex-Beschichtung (5) die Oberflächenbereiche (30, 32) unterschiedlicher Neigung bedeckt, und wobei für die Antireflex-Beschichtung (5) auf den Oberflächenbereichen (30, 32) zumindest eines der folgenden Merkmale gilt: - die Farben der Restreflexion jeweils unter 0° Einfallswinkel auf die Oberflächenbereiche (30, 32) unterscheiden sich im CIE xyz-Farbsystem voneinander um nicht mehr als ∆x=0.05, ∆y=0.05, bevorzugt nicht mehr als ∆x=0.03, ∆y=0.03, besonders bevorzugt um nicht mehr als ∆x=0.02, ∆y=0.02, - die photopischen Reflektivitäten unter 0° Einfallswinkel der Oberflächenbereiche (30, 32) unterscheiden sich voneinander um nicht mehr als ∆R_ph=1.5%.
Abstract:
Die Erfindung offenbart ein Lasermedium zur Erzeugung von Laserlicht, wobei das Lasermedium als ein Festkörper ausgebildet ist und wobei das Lasermedium eine Lichtaustrittsfläche umfasst, durch welche das Laserlicht im Laserbetrieb aus dem Lasermedium austritt, wobei die Lichtaustrittsfläche eine Begrenzung aufweist, welche durch zumindest eine Fase oder Rille definiert ist, und umfasst eine Laservorrichtung mit einem solchen Lasermedium, einer Pumpquelle zum Einführen von Pumplicht in das Lasermedium und einem Resonator zur Mehrfachreflexion von Photonen, wobei der Resonator einen insbesondere durch eine teilreflektive Beschichtung gebildeten Auskoppelspiegel oder einen insbesondere durch eine hochreflektive Beschichtung gebildeten Endspiegel und umfasst ein Verfahren zur Herstellung des Lasermediums.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, chemisch vorgespannten Glassubstrats mit Antifingerprint-Eigenschaften, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Aufbringen zumindest einer Funktionsschicht auf ein Glassubstrat, chemisches Vorspannen des beschichteten Glassubstrats durch lonenaustausch, wobei vorhandene kleinere Alkalimetallionen durch größere Alkalimetallionen ausgetauscht und im Glassubstrat und der zumindest einen Funktionsschicht angereichert werden, Aktivieren der Oberfläche der zumindest einen Funktionsschicht, wobei bei mehr als einer Funktionsschicht die Oberfläche der äußersten oder obersten Schicht aktiviert wird und das Aktivieren der Oberfläche der zumindest einen Funktionsschicht unter Verwendung einer der beschriebenen Varianten (1) bis (8) durchgeführt wird und Aufbringen einer amphiphoben Beschichtung auf die zumindest eine Funktionsschicht des Glassubstrats, wobei die Funktionsschicht durch die Aktivierung mit der amphiphoben Beschichtung in Wechselwirkung tritt. Das Glassubstrat stellt eine einzigartige Kombination von vorteilhaften Eigenschaften zur Verfügung, so dass neben einer Antifingerprint-Eigenschaft und einer erhöhten Kratz- und Bruchfestigkeit auch eine verbesserte Langzeitbeständigkeit der amphiphoben Beschichtung resultiert.