Abstract:
Verfahren und Einrichtung zum Schutz vor Überspannungen in Gleichstromnetzen, insbesondere in den Netzen von U-Booten, wobei in den Inselnetzen, insbesondere in dem Bordnetz von U-Booten, durch rückspeisende Verbraucher verursachte Überspannungen durch aktiv wirkende Schaltungsmaßnahmen herabgesetzt werden.
Abstract:
Ein erfindungs gemäßes U-Boot-Gleichstromnetz für ein U-Boot mit Hochleistungsenergiespeichern weist zwei Teilnetze (2, 3) auf, die über eine Netzkupplung (4) miteinander verbindbar oder verbunden sind, wobei jedes der Teilnetze (2,3) zumindest einen Generator (5) zur Erzeugung elektrischer Energie, zumindest eine Batterie (6) zur Speicherung elektrischer Energie und als Energieverbraucher einen Motor (7) zum Antrieb eines Propellers des U-Bootes aufweist, wobei die Batterie (6) mehrere parallel geschaltete Batteriegruppen (10) umfasst, die wiederum aus jeweils mehreren Strängen (16) aus in Reihe geschalteten Hochleistungsenergiespeicher-Batteriezellen (17) bestehen, wobei in jeden der Stränge (16) jeweils ein stromanstiegsbegrenzendes Schutzelement (25) geschaltet ist und/oder in Reihe zu jeder der Batteriegruppen (10) jeweils ein Batteriegruppenschalter (24) geschaltet ist, und wobei ein stromanstiegsbegrenzendes Schutzelement (22, 23) für die Summenkurzschlussströme mehrerer Batteriegruppen (10) vorhanden ist.
Abstract:
Eine Schnellschalteinrichtung (1) für eine Hochleistungs-Batterie (2) in einem Gleichstrominselnetz (3), insbesondere einem U-Boot-Gleichstromnetz, wobei die Hochleistungsbatterie (2) mehrere parallel geschaltete Batteriemodule (4) mit jeweils einem Strang (5) oder mehreren parallel geschalteten Strängen (5) von in Reihe geschalteten Hochleistungs-Batteriezellen (6) umfasst, wobei der bzw. jeder der Stränge (5) die Netzspannung des Gleichstrominselnetzes (2) hat, weist für jedes der Batteriemodule (4) jeweils eine Schalteinheit (12) auf, die eine Parallelschaltung (8) aus einer den Ladestrom des Batteriemoduls (4) durchlassend gepolten Diode (9) und einem den Entladestrom durchlassend gepolten Leistungshableiterschalter (10) umfasst, wobei die Parallelschaltung (8) in einem Anschlussleiter des Batteriemoduls (4) zu dem Gleichstromnetz (2) angeordnet ist und wobei der Schaltzustand des Leistungshalbleiterschalters (10) durch eine Überwachungs- und Steuereinrichtung (11) steuerbar ist, wobei die Überwachungs- und Steuereinrichtung (11) derart ausgebildet ist, dass sie zum Abschalten eines Entladestromes in dem Anschlussleiter (7) durch Schalten des Leistungshalbleiterschalter (10) in einen nichtleitenden Zustand den in dem Anschlussleiter (7) fließenden Entladestrom unterbricht.