Abstract:
Offenbart ist eine Lichterfassungsvorrichtung (KM1)umfassend einen Lichtsensor (KA) mit einem elektronischen Kameraelement, das einen Aufnahmeabschnitt (AA) zum Aufnehmen von Licht, das von einer Lichtquelle abgestrahlt wird, aufweist; einem optischen Element (L) zum Brechen des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts, wobei das optische Element (L, PL) zwischen dem Aufnahmeabschnitt (AA) und der Lichtquelle angeordnet ist; und einem Absorptionselement (PSG), das zwischen dem Aufnahmeabschnitt und der Lichtquelle angeordnet ist, um die Intensität des bei dem Aufnahmeabschnitt auftreffenden Lichts zu steuern, wobei der Absorptionsgrad des Absorptionselements veränderlich ist. Zum Erreichen einer einfachen Möglichkeit der Steuerung des auf den Aufnahmeabschnitt des Kameraelements auftreffendes Lichts wird vorteilhafterweise das Absorptionselement aus einem phototropen Glas ausgebildet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Abstrahlung elektromagnetischer Wellen unter Verwendung eines Koaxialkabels (1), dessen Außenleiter (2) Öffnungen aufweist und bei dem elektromagnetische Signale, die in oberhalb der unteren Grenzfrequenz f g des Koaxialkabels (1) liegenden Frequenzbereichen übertragen werden, in den Innenleiter (3) des Koaxialkabels (1) einspeisbar sind, dadurch gekennzeichnet , dass - eingangsseitig eine Trennschaltung vorgesehen ist, welche eine Parallelschaltung eines Tiefpass-Filters (5) und eines Hochpassfilters (6) enthält und - bei der Trennschaltung der Ausgang des Hochpassfilters (6) mit dem Innenleiter (3) und der Ausgang des Tiefpassfilters (5) mit dem Außenleiter (2) des Koaxialkabels (1) verbunden ist, so dass elektromagnetische Signale, die in oberhalb der unteren Grenzfrequenz f g liegenden Frequenzbereichen übertragen werden, in den Innenleiter (3) und elektromagnetische Signale, die in unterhalb der unteren Grenzfrequenz f g des Koaxialkabels (1) liegenden Frequenzbereichen übertragen werden, in den Außenleiter (2) des Koaxialkabels (1) einspeisbar sind.
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einem Gargerät mit einer einen Garraum (10) begrenzenden Muffel (11), zumindest einer oberen Heizeinheit (12, 13), einer Heißluft-Heizeinheit (14) und einer Schnellaufheizeinheit (15) zur Einstellung eines Schnellaufheizmodus sowie mit einer Steuereinheit (16). Um eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, bei der eine vorteilhaft schnelle Aufheizung erreichbar und bei der zudem ein unerwünschtes Einbrennen von Speiseresten während des Schnellaufheizmodus zumindest weitgehend vermieden werden kann, wird vorgeschlagen, daß die Steuereinheit (16) ausschließlich im Betrieb mit der Heißluft-Heizeinheit (14) den Schnellaufheizmodus einstellt und dabei die obere Heizeinheit (12, 13) zuschaltet.