Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Behälter aus Glas oder hartem Kunststoff mit einem Behälterhals (52) mit mehreren, außen liegenden, zueinander umfänglich versetzten Gewindeelementen (53,54, 55,56,57,58) als Gewindesegmente. Er ist verschließbar über die Gewindesegmente mit einem Verschlussdeckel aus Blech, wobei der Verschlussdeckel (1,2) deckelinnenseitig und deckelrandseitig eine umlaufende Kunststofflage (30;30h,30v) aufweist, die dichtend und haltend wirkt. Der Verschlussdeckel ist auf den Behälterhals (52) und über die Gewindeelemente (53,54,55,...) beim Verschließen aufpressbar und ein vertikaler Abschnitt (30v) der Kunststoff läge ist mit einer Drehbewegung gegenüber den Gewindesegmenten (53,54,55,...) zu öffnen. Der Behälterhals (52) hat eine oben liegende horizontale Stirnfläche (52a) als Ringfläche, die angepasst und geeignet ist, in einen horizontalen Abschnitt (30h) der Kunststofflage (30;30h,30v) des Verschlussdeckels (1,2) unter Druck einzudrücken und unter Druck abzudichten. Ein axialer Abstand (h54) wird definiert, der sich zwischen axial oberen Enden (53a, 54a, 55a, 56a, 57a) der Gewindesegmente (53,54,55, 56,57,58) und einer horizontalen Ebene (E52a) durch die horizontal ausgerichtete Stirnfläche (52a) des Behälterhalses (52) des Glasbehälters (50) erstreckt. Eine Ringbreite (b52) der oben liegenden horizontalen Stirnfläche (52a) ist als Ringfläche definiert. Ein Verhältnis des axialen Abstands (h54) zu der Ringbreite (b52) ist kleiner als 1,35.
Abstract:
Vorgeschlagen wird eine Verschlusseinheit aus einem Glasbehälter (50) mit außen liegenden, umfänglich versetzten Gewindeelementen (54, 55) an einem Behälterhals (52) des Glasbehälters und einem Verschlussdeckel aus Blech, wobei der Verschlussdeckel (1,2) deckelinnenseitig eine umlaufende Kunststofflage (30; 30h, 30v) aufweist. Der Verschlussdeckel ist auf den Behälterhals (52) aufgepresst und über die Gewindeelemente (54, 55) und einen vertikalen Abschnitt (30v) der Kunststoff läge mit einer Drehbewegung zu öffnen. Der Behälterhals (52) hat eine horizontale Stirnfläche (52a), auf welcher ein horizontaler Abschnitt (30h) der Kunststofflage unter Druck dichtend aufliegt. Ein Zentralbereich (11) des Verschlussdeckels leitet mit einer sich anschließenden umfänglich orientierten Übergangszone (11a, 11b, 11c) in einen axial herab ragenden Schürzenabschnitt (12) über, der in einem Einrollungsbereich (21a, 21; 22) endet. Die Kunststofflage (30; 30h, 30v) ist deckelinnenseitig an der Übergangszone (11a, 11b, 11c) und dem Schürzenabschnitt (12) haftend angeordnet. Eine axiale Erstreckung (h 0 ) des Schürzenabschnitts (12) und ein radiales Maß (b52) der horizontal ausgerichteten Stirnfläche (52a) des Behälterhalses (52) bilden ein erstes Verhältnis (v 1 ), welches kleiner als Drei ist.