Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Liegeunterlage. Eine solche Liegeunterlage ist bereits aus DE-U-200 02 064.1 bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Liegeunterlage für Tiere so weiterzubilden, dass zumindest die Verwendung innerhalb einer Ferkelbox in der Sauenhaltung möglich ist. Liegeunterlage für Tiere, insbesondere für Ferkel oder Schweine, wobei die Liegeunterlage im Wesentlichen aus Naturmaterial besteht und an wenigstens einer Seite mit Mitteln ausgestattet ist, die eine Fixierung der Liegeunterlage in einer Box für die Tiere erlauben.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Gewebe, Vlies, Matte, Wattekörper, Faschine oder schlauchartige Formkörper aus bzw. mit einem Bestandteil an braunkohlestämmigen Faserstoffen, insbesondere fasrigem Xylit. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, ein Gewebe, Vlies, Matte, Wattekörper Faschine oder schlauchartige Formkörper mit braunkohlestämmigen Faserstoffen, insbesondere Faserxylit zu versetzen. Dabei kann das Vlies, Gewebe, die Matte, Faschine oder der schlauchartige Formkörper völlig aus Faserxylit bestehen oder es werden nur bestimmte Xylitanteile mit anderen bekannten Faserbestandteilen zur Bildung des Vlies, Gewebes, der Matte oder dergl. eingesetzt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Bewässerungsmatte zur großflächigen Verteilung von Wasser insbesondere im Garten- und Landschaftsbau sowie in der Landwirtschaft mit einer ersten und einer zweiten Trägerschicht (12, 14) zum Aufnehmen von zur Bewässerungsmatte gehörigen Elementen, einer oder mehr Verbindungen (18) zum Verbinden der ersten und der zweiten Trägerschicht (12, 14), einem oder mehr zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht (12, 14) angeordneten Wasserzufuhrelementen (16) zum Zuführen von Wasser in die Bewässerungsmatte und Verteilen von Wasser in der Bewässerungsmatte, und einer zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht (12, 14) angeordneten Absorptionsschicht (22) zur Wasserspeicherung, gekennzeichnet durch Mittel (20) zur Detektierung des Feuchtigkeitsgrades in der Bewässerungsmatte.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Matte, insbesondere eine Matte, die den Anwendungsbereich findet als Begrünungsmatte, Böschungsmatte, Erosionsschutzmatte, Geotextilmatte mit und ohne Samen, Gleisbettbegrünungsmatte, Strassenbegleit-Begrünungsmatte, Dachbegrünungsmatte, Mulchmatte, Matratzen und Matratzenauflage, Kuhmatratze, Isoliermatte (Wärme, Kälte, Schall), Verpackungsmatte, Ferkelmatten, Filtermatten, insbesondere Filtermatten zum Umranden und Umsäurmen von Dränagerohren, Air Cooler Matte (für Klimaanlagen, die nach dem Verdunstungsprinzip arbeiten, Fasermaterial: Holzwolle, die in der Anwendung mit Wasser befeuchtet wird), Sichtschutzmatte usw. Die Bisherige Fertigung der gesteppten Matten ist zwar schon ausgereift, hat jedoch den Nachteil, dass bei bestimmten Anwendungen, z.B. für die Dachbegrünung, regelmässig die netzartigen Gewebe oder Vliese benötigt werden und somit die gesamte Matte recht teuer ist. Selbst wenn das netzartige Gewebe aus einem abbaubaren Kunststoff besteht, ist es jedoch oftmals auch wünschenswert, eine solche Matte ohne jeglichen Kunststoffeinsatz zu fertigen. Aufgabe wird durch eine Matte gemäss der Erfindung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Matte, bestehend aus wenigstens einer Schicht Fasermaterial, insbesondere synthetisches und/oder Naturfaser-Material, wobei die Schicht in sich vernäht ist und zur Stabilisierung der Matte mehrere Nähte nebeneinander angeordnet sind, wobei jede Naht durch wenigstens eine Faden gebildet wird und sich die Fäden einer Naht mit den Fäden der nach links und/oder rechts benachbarten Naht verschlungen sind und zur Nahtbildung ein Kettenstich vorgesehen ist.