Abstract:
Magnet cores pressed using a powder of nanocrystalline or amorphous particles and a pressing additive should be characterised by minimal iron losses. These particles have first surfaces represented by the original strip surfaces and second surfaces represented by surfaces produced in pulverisation process, the overwhelming majority of these second particle surfaces being smooth cut or fracture surfaces without any plastic deformation, the proportion T of areas of plastic deformation of the second particle surfaces being 0 ≤ T ≤ 0.5.
Abstract translation:使用纳米晶体或无定形颗粒和压制添加剂的粉末压制的磁芯的特征在于铁损最小。 这些颗粒具有由原始条带表面和由粉碎过程产生的表面表示的第二表面的第一表面,其中绝大多数这些第二颗粒表面是平滑切割或断裂表面,没有任何塑性变形,塑性变形区域的比例T 第二颗粒表面为0 = T = 0.5。
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Antennenkern (10), eine Antenne (30) mit einem Antennenkern (10), sowie Verfahren zur Herstellung eines Antennenkerns (10) und einer Antenne (30). Der jeweils verwendete Antennenkern (10) besteht aus einem durchgehenden, weichmagnetischen Band (2), das mehrere aufeinander gestapelte Lagen aufweist, von denen jede durch einen Abschnitt des Bandes (2) gebildet ist. An Endbereichen (11, 12) des Antennenkerns (10) sind die Lagen durch gekrümmte Abschnitte (23) des Bandes (2) miteinander verbunden.
Abstract:
Ein Magnetkern (1) aus einem Verbund aus plättchenförmigen Partikeln (5) mit der Dicke D und einem Bindemittel weist einen besonders linearen Verlauf der Permeabilitätszahl über einem vormagnetisierenden Gleichfeld auf. Dazu weisen die plättchenförmigen Partikel (5) eine amorphe Volumenmatrix (8) auf, in die an der Oberfläche (6, 7) des Partikels (5) Bereiche (9) mit einem kristallinen Gefüge eingebettet sind, die eine Dicke d mit 0,04 * D ≤ d ≤ 0,25 * D aufweisen und einen Anteil x mit x ≥ 0,1 der Oberfläche (6, 7) des Partikels (5) bedecken.
Abstract:
Ein zur Verwendung in einem Fehlerstromschutzschalter geeigneter Magnetkern (1) aus einem spiralförmig aufgewickelten, weichmagnetischen Band weist eine Oberseite (4) und einer Unterseite (5) auf, wobei die Oberseite (4) und die Unterseite (5) von Seitenflächen (16) des weichmagnetischen Bandes gebildet sind. Der Magnetkern (1) ist in einem Schutzgehäuse (6) fixiert und zur Fixierung des Magnetkerns (1) ist ein Haftklebstoff (11) zwischen der Unterseite (5) des Magnetkerns (1) und einer Gehäuseinnenwand (10) vorgesehen.
Abstract:
A powder composite core is to be particularly dense and strong while being produced from soft magnetic alloys. In particular, the expansion of the heat-treated core is to be avoided. To produce this core, a strip of a soft magnetic alloy is first comminuted to form particles. The particles are mixed with a first binder having a curing temperature T 1,cure and a decomposition temperature T 1,decompose and a second binder having a curing temperature T 2,cure and a decomposition temperature T 2,decompose , wherein T 1,cure 2,cure 1,decompose 2,decompose . The mix is pressed to produce a magnet core while the first binder is cured. The magnet core is then subjected to a heat treatment accompanied by the curing of the second binder at a heat treatment temperature T Anneal > T 2,cure .
Abstract:
A magnet core is required to be particularly dense, made of alloys produced in a rapid solidification process and have a minimal coercitive field strength. To achieve these aims, a coarse-grain powder fraction is first produced from an amorphous strip of a soft magnetic alloy. In addition, at least one fine-grain powder fraction is produced from a nanocrystalline strip of a soft magnetic alloy. The particle fractions are then mixed to produce a multi-modal powder, wherein the particles of the coarse-grain particle fraction have an amorphous structure and the particles of the fine-grain powder fraction have a nanocrystalline structure. The multi-modal powder is then pressed to produce a magnet core.
Abstract:
Ein aus einem weichmagnetischen Band gewickelter Magnetkern fur Niederfrequenzan- wendungen soil eine durch die Reduktion von mechanischen Spannungen erhohte Permeabilitatszahl μr aufweisen. Dazu wird das weichmagnetische Band auf mindestens einer Seite mit einem haftreibungsreduzierenden Material beschichtet, dass bei der Warmebehandlung des Magnetkerns teilweise abbrennt. Zuriick bleibt sein Glührückstand, so dass sich im Querschnitt des Magnetkerns jeweils eine Schicht aus dem weichmagnetischem Material und eine Schicht aus dem Glühriickstand eines haftreibungsreduzierenden Materials abwechseln.
Abstract:
Spulenkörper zum Bewickeln mit Wicklungsdraht, wobei der Spulenkörper aus mindestens zwei Teilkörpern zusammengesetzt ist, von denen einer als Wicklungsträger und ein anderer als Anschlussträger mit Anschlussstiften dient.
Abstract:
Induktives Bauelement (10; 20; 30) mit zumindest einer Wicklung (12; 22; 32) und einem weichmagnetischen Kern (11; 21; 31) aus einem ferromagnetischen Pulververbundwerkstoff, bei dem der ferromagnetische Pulververbundwerkstoff eine Legierungspulvermischung aus Legierungspulvern mit formanisotropen sowie formisotropen Pulverpartikeln Und ein Giessharz aufweist.
Abstract:
Es wird ein induktives Bauelement (10) vorgestellt, dessen weichmagnetischer Kern (11) aus einem Pulververbundwekstoff besteht. Der Pulververbundwekstoff wird durch Mischen eines ferromagnetischen amorphen oder nanokristallinen Legierungspulvers mit einem ferromagnetischen dielektrischen Pulver sowie einem thermoplastischen oder duroplastischen Polymer hergestellt. Durch die Verwendung eines dielektrischen ferromagnetischen Pulvers können im Gegensatz zu herkömmlichen spritzgegossenen oder vergossenen weichmagnetischen Kernen Packungsdichten von wesentlich mehr als 55 Vol% erzielt werden.