Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist eine Pulverfarben- Zusammensetzung enthaltend a) mindestens ein in Wasser redispergierbares Polymerpulver, b) Pigment und Füllstoff, und c) gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass das in Wasser redispergierbare Polymerpulver a) ein mit Polyvinylalkohol stabilisiertes Mischpolymerisat ist, auf der Basis von a1) 50 bis 95 Gew.-% Vinylacetat, a2) 1 bis 30 Gew.-% Ethylen, a3) 0 bis 20 Gew.-% Vinylester von langkettigen, gegebenenfalls verzweigten C 3 - bis C 12 -Carbonsäuren, a4) 0 bis 10 Gew.-% weiterer damit copolymerisierbarer ethylenisch ungesättigter Comonomere, wobei sich die Angaben in Gew.-% jeweils auf 100 Gew.-% aufaddieren, und als Polyvinylalkohol ein Gemisch aus mindestens einem Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 80 bis 95 Mol-% und einer Viskosität nach Höppler (4 %-ige wässrige Lösung, Methode nach Höppler bei 20°C, DIN 53015) von 1 bis 5 mPas und mindestens einem Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 80 bis 95 Mol-% und einer Viskosität nach Höppler von 6 bis 40 mPas enthalten ist.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reduktion des Gehalts an Formaldehyd in wässrigen Polymerdispersionen mit latent Formaldehyd freisetzenden Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, dass zu den wässrigen Polymerdispersionen ein oder mehrere N-Oxyl-Verbindungen zugegeben werden.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur wässrigen, radikalisch initiierten, kontinuierlichen Emulsionspolymerisation von A) mindestens einem Vinylester und gegebenenfalls mindestens einem (Meth) acrylsäureester, B) Ethylen, und C) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten, funktionalisierten Comonomeren, in Gegenwart von 3,0 bis 12,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, von einem oder mehreren Emulgatoren, wobei mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Emulgatoren, nichtionische Emulgatoren sind, und 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, von einem oder mehreren Schutzkolloiden, in einer Rührkesselkaskade mit mindestens zwei hintereinander geschalteten Druckreaktoren und daran anschließend mindestens einem Niederdruckreaktor, wobei in den Druckreaktoren bei einer Temperatur von 50°C bis 90°C und einem Druck von 10 bis 90 bar abs, polymerislert wird, und die Polymerisation so geführt wird, dass mindestens 80 Gew.-% des Gesamtgewichts an Emulgatoren im ersten Druckreaktor zudosiert werden, und in den ersten Druckreaktor jeweils mindestens 50 Gew. -% des Gesamtgewichts an Comonomer A) und Comonomer B) zugegeben werden, in die folgenden Druckreaktoren die verbleibenden Mengen der Monomere A) und B) zugegeben werden, und die Polymerisation im ersten Druckreaktor bis zu einem Monomerumsatz von > 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der im Verfahren eingesetzten Monomere, und im letzten Druckreaktor bis zu einem Monomerumsatz von > 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der im Verfahren eingesetzten Monomere, geführt wird, und in dem mindestens einem Niederdruckreaktor bei einer Temperatur von 30°C bis 60 °C und einem Druck von höchstens 4 bar abs. auspolymerisiert wird.