Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Aktuatoreinrichtung (10) für eine Windenergieanlage (100), insbesondere für ein Windenergieanlagen-Rotorblatt (108), sowie eine zugehörige Windenergieanlage (100) und ein Montageverfahren, mit einer Aktuatorkomponente (20) und einer Steuerungskomponente (80), wobei die Aktuatorkomponente (20) wenigstens eine Aktuatorschicht (30) mit einer Vorzugsrichtung (32) und im Wesentlichen parallel zu der Aktuatorschicht (30) wenigstens eine anregende Schicht (40) aufweist, wobei die Aktuatorschicht (30) einen Photoaktuator (34) umfasst, wo-bei der Photoaktuator (34) dazu eingerichtet ist, basierend auf Anregungslicht eine Dehnung und/oder Spannung der Aktuatorschicht (30) in der Vorzugsrichtung (32) zu verändern, wobei die anregende Schicht (40) dazu eingerichtet ist, Anregungslicht in die Aktuatorschicht (30) zu leiten, wobei die Steuerungskomponente (80) eine Lichtquelle (84) und einen Lichtleiter (82) umfasst, wobei die Lichtquelle (84) von der anregenden Schicht (40) entfernt angeordnet ist und mittels des Lichtleiters (82) mit der anregenden Schicht (40) verbunden ist und wobei der Lichtleiter (82) in unterschiedlichen Richtungen durch die anregende Schicht (40) verläuft.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Messsystem (1) und ein Mess verfahren zur Vermessung einer Oberfläche eines eines Rotorblattes einer Windenergieanlage als Messobjekt (2). Das Messsystem (1) umfasst: eine Trägereinheit (3) mit mehreren in einer Messebene angeordneten Messsensoren (30), wobei das Messsystem (1) eingerichtet ist, die Messebene mit einem Profilschnitt des Messobjektes (2) auszurichten, eine Bewegungseinheit (5), die eingerichtet ist, die Trägereinheit (3) in einer in einem Winkel auf der Messebene stehenden Längsrichtung (z) relativ zu dem Messobjekt (2) zu bewegen und eine Zustelleinheit (40), die eingerichtet ist, wenigstens einen Messsensor (30) in der Messebene relativ zu dem Profilschnitt zuzustellen. Das Messsystem (1) und das Messverfahren ermöglichen ein genaues Vermessen der Oberfläche des Messobjektes mit verringertem Aufwand.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Rotorblatt eines aerodynamischen Rotors einer Windenergieanlage umfassend: Wenigstens einen ersten und einen zweiten Grenzschichtzaun (810, 820), wobei der erste Grenzschichtzaun (810) an dem Rotorblatt in radialer Richtung, bezogen auf eine Drehachse des Rotors, in einem Bereich von 25%-40% angeordnet ist und der zweite Grenzschichtzaun (820) an dem Rotorblatt in radialer Richtung, bezogen auf die Drehachse des Rotors, in einem Bereich von 45%-60% angeordnet ist.
Abstract:
Es wird ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage vorgeschlagen, das einen nabennahen Abschnitt (201) und einen daran angesetzten Außenabschnitt (202) aufweist, wobei der nabennahe Abschnitt (201) ein (406) mit einem Drillelement (204) umfasst, dessen Enden relativ zueinander verdrehbar sind und jeweils eine zug- und drehfeste Verbindung am inneren Ende zur Nabe (112) der Windenergieanlage und am äußeren Ende zum Außenabschnitt (202) des Rotorblattes (108) herstellt, wobei das Drillelement (204) dazu eingerichtet ist, eine Drehung des Außenblattabschnittes (202) um die Rotorblattlängsachse lagerlos zu ermöglichen. Die auf das Rotorblatt einwirkenden Kräfte werden auf die Nabe der Windenergieanlage lagerfrei übertragen. Weiterhin werden ein Rotor und eine Windenergieanlage, die ein solches Rotorblatt aufweisen, vorgeschlagen, sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage, die mit solchen Rotorblättern ausgerüstet ist.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Kalibrierung eines Drucksensor, insbesondere eines optischen Drucksensors, vorgeschlagen, der an einem Rotorblatt einer Windenergieanlage angeordnet ist. Verfahrensgemäß wird dabei ausgenutzt, dass sich der Drucksensor während des Umlaufs eines Rotors der Windenergieanlage auf unterschiedlichen Höhen befindet, wodurch eine Kalibrierung des Drucksensors ermöglicht wird. Ziel ist es eine absolute und/oder relative Drift der Kennlinie des Drucksensors zu kompensieren. Das Verfahren wird insbesondere während des Trudelbetriebs der Windenergieanlage ausgeführt. Weiterhin wird eine Windenergieanlage vorgeschlagen, die dazu eingerichtet ist, um das vorgeschlagene Verfahren zur Kalibrierung eines Drucksensors durchzuführen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Windenergieanlagen-Rotorblatt, welches eine Rotorblattspitze (210), eine Rotorblattwurzel (209), eine Saugseite (200b), eine Druckseite (200c), eine Rotorblattlänge (L), eine Profiltiefe (200d) und eine Pitch-Drehachse (200a) aufweist. Die Profiltiefe (200d) nimmt entlang der Rotorblattlänge (L) von der Rotorblattwurzel (209) zur Rotorblattspitze (210) hin ab. Die Hinterkante (201) weist eine Hinterkantenverlaufslinie (250) auf, welche die Kontur der Hinterkante (201) abbildet. Die Hinterkante (201) weist eine Mehrzahl von Zacken (255) zur Verbesserung eines Strömungsverhaltens an der Hinterkante (201) auf. Die Zacken (255) weisen jeweils eine Zackenspitze (256), zwei Zackenkanten (257) und eine Winkelhalbierende (255a-255e) auf. Die Zackenkanten (257) sind nicht parallel zu einer Anströmrichtung (200f) vorgesehen, welche senkrecht zur Pitch-Drehachse (200a) steht. Die Zackenkanten (257) stehen nicht senkrecht auf einer Tangente an der Hinterkantenverlaufslinie (250). Die Hinterkantenverlaufslinie (250) weist eine Mehrzahl von Abschnitten auf, wobei zumindest eine der Abschnitte nicht parallel zu der Pitch-Drehachse (200a) verläuft.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Rotorblatt (20, 108, 200) einer Windenergieanlage (100) umfassend einen Innenabschnitt (25, 250), in dem das Rotorblatt (20, 108, 200) an einer Rotornabe befestigt ist und einen Außenabschnitt (24, 240), der mit dem Rotorblatt (20, 108, 200) verbunden ist und der eine Rotorblattspitze (21) aufweist. Das Rotorblatt (20, 108, 200) in dem Innenabschnitt (25, 250) weist zumindest teilweise ein Flatbackprofil (26, 66, 46, 460) mit einer abgestumpften Hinterkante (23, 63, 630) auf und an dem Flatbackprofil (26, 66, 46, 460) ist wenigstens eine Kontrolleinheit (33, 53, 54, 79, 81) zur Kontrolle des Strömungsnachlaufs an dem Rotorblatt (20, 108, 200) vorgesehen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Hinterkante (201) für eine Rotorblattspitze (252) eines aerodynamischen Rotors (106) einer Windenergieanlage (100). Die Hinterkante (201) umfasst dabei eine Hinterkantenverlaufslinie (250), die die Kontur der Hinterkante (201) abbildet, und mehrere Zacken (255) zur Verbesserung des Strömungsverhaltens an der Hinterkante (201). Dabei sind die Zacken (255) in Abhängigkeit von der Hinterkantenverlaufslinie (250) und somit von Geometrie-und Betriebsparametern an der Hinterkante (201) vorgesehen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage, eine Windenergieanlage mit einem Turm, einer Gondel und einem Rotor sowie auf einen Windpark. Das Rotorblatt (108) umfasst einen Innenblattabschnitt (2), der sich ausgehend von einer Rotorblattwurzel (1) in Längsrichtung des Rotorblattes (108) erstreckt, und ein an dem Innenblattabschnitt (2) angeordnetes Hinterkantensegment (40, 74, 112, 112') zur Vergrößerung der Profiltiefe des Rotorblattes (108) entlang eines Abschnittes in Rotorblatt-Längsrichtung. Das Rotorblatt (108) weist eine druckseitige Fläche (4, 48) und eine saugseitige Fläche (6, 50) auf, die jeweils bereichsweise aus Teilen des Innenblattabschnittes (2) und des Hinterkantensegmentes (40, 74, 112, 112') ausgebildet sind. Auf der druckseitigen Fläche (4) und auf der saugseitigen Fläche (6) des Rotorblattes (108) im Bereich des Hinterkantensegmentes (40, 74, 112, 112') ist jeweils wenigstens ein sich im Wesentlichen in Rotorblatt-Längsrichtung erstreckender Lufteinlass (22, 22', 66) und Luftauslass (24, 68) ausgebildet ist, welche miteinander fluidleitend verbunden sind, wobei auf der saugseitigen Fläche (6) zumindest ein den wenigstens einen Luftauslass (24, 68) überlappendes Abdeckelement (26, 26', 60) angeordnet ist, durch welches der Luftauslass (24, 68) verschließbar oder freigebbar ist.
Abstract:
Windenergieanlage mit mindestens einem Rotorblatt (108) und mindestens einem am Rotorblatt (108) angeordneten optischen Drucksensor (18) sowie Verfahren zum Betreiben der Windenergieanlage.