Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Mahlanlage (10) zur Zerkleinerung von Mahlgut, umfassend zumindest eine Mahlvorrichtung (12, 16) und eine mit der zumindest einen Mahlvorrichtung (12, 16) in Verbindung stehenden Sichteinrichtung (14) zum Sichten des Mahlguts mit einem statischen Sichter und einem dynamischen Sichter, wobei der statische Sichter derart angeordnet ist, dass er den dynamischen Sichter zumindest teilweise umschließt, wobei die Sichteinrichtung (14) zumindest einen Grobgutauslass (24) zum Auslassen von eine grobe Kornfraktion aufweisendem Grobgut, zumindest einen Grießeauslass (26) zum Auslassen von eine mittlere Kornfraktion aufweisender Grieße und zumindest einen Fertiggutauslass (28) zum Auslassen von eine feine Kornfraktion aufweisendem Fertiggut aufweist, wobei die Mahlanlage eine Steuerungs- /Regelungseinrichtung zum Steuern / Regeln zumindest eines Teils des Mahlgutstroms zu der zumindest einen Mahlvorrichtung (12, 16) aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Zerkleinern von Mahlgut, aufweisend zumindest die Schritte Zerkleinern des Mahlguts in zumindest einer Mahlvorrichtung (12, 16), Sichten des Mahlguts in einer Sichteinrichtung (14) in Grobgut, Grieße und Feingut, wobei die Sichteinrichtung (14) einen statischen Sichter und einen dynamischen Sichter aufweist, wobei der statische Sichter derart angeordnet ist, dass er den dynamischen Sichter zumindest teilweise umschließt, und wobei der Mahlgutstroms zu der zumindest einen Mahlvorrichtung (12,16) mittels einer Steuerungs- /Regelungseinrichtung gesteuert/ geregelt wird.
Abstract:
본 발명은 원료를 분쇄하여 일정한 입도 이하의 미립자로 가공하는 분쇄 및 분산장치에 관한 것으로, 다수개의 분쇄 매개체를 사용하여 원료를 분쇄 및 분산하는 분쇄실과, 원료를 분쇄 매체와 분리시켜주는 분리기를 장착한 분리실을 별도로 구비한 분쇄 및 분산장치에 관한 것이다.
Abstract:
Die erfindungsgemäße Rührwerkskugelmühle zum Vermahlen trockener oder nicht trockener Substanzen ist mit einem Mahlbehälter versehen. Der Mahlbehälter ist mit einem Einlass für das zu vermahlende Material, einem Fluideinlass und einem Materialauslass versehen, wobei der Auslassbereich mit einem Sieb versehen ist. Im Zentrum oder in der Nähe des Zentrums des Mahlbehälters verläuft eine Rührwelle, an welcher mehrere Mahlelemente angeordnet sind. Der Mahlbehälter ist zumindest teilweise mit Mahlhilfskörpern gefüllt. Dem Einlassbereich der Rührwerkskugelmühle ist ein erster Käfig und dem Auslassbereich ein zweiter Käfig zugeordnet.
Abstract:
Eine Rührwerksmühle weist einen Mahlbehälter (2) und eine hierin drehantreibbar angeordnete Rührwelle (5) auf. Am Ende der Rührwelle (2) ist eine letzte Rührscheibe (17) angebracht, an der ein im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeter Käfig (19) mit Durchbrechungen (20) angebracht ist. Innerhalb des Käfigs (19) ist eine Sieb-Einrichtung (23) angeordnet. Der Abstand zwischen einer vorletzten Rührscheibe (14) und der letzten Rührscheibe (17) ist so groß, dass sich unter Vermeidung einer Vorklassierung von Mahlgut einerseits und Mahlhilfskörpern (31) und groben Mahlgutpartikeln andererseits eine Zopf-Strömung (32) ausbildet. In der letzten Rührscheibe (17) sind Durchlässe (22) ausgebildet, durch die das Mahlgut mit den Mahlhilfskörpern (31) in einen Ring-Spalt (28) eintritt, der durch die letzte Rührscheibe (17) und eine mit dieser drehfest gekoppelte Zwischen- Wand (27) gebildet ist. Eine Abtrennung der Mahlhilfskörper (31) und der groben Mahlgutpartikel erfolgt innerhalb des durch die letzte Rührscheibe (17) und den Käfig (19) ausgebildeten Abtrenn-Raums (21).
Abstract:
The present invention provides a mill (2) having an agitator (20) and grinding chamber (16) which is coated with a non-pigmented, abrasion resistant polymer (14) and a method of using this mill (2) to provide substantially pure ground particles. The polymer coating (14) is typically a thermosetting polymer such as polyurethane or an elastomer such as a fluoroelastomer. The polymer coating (14) provides an abrasion resistant layer between the milling media and the agitator (20) as well as between the grinding chamber (16) and the milling media to prevent spalling, thus increasing the purity of the resultant ground material. The agitator mill (2) may optionally include a ceramic gap separator (62) which is typically formed of stacked plates (66) separated a predetermined distance by shims (64) to separate the ground particles from the milling media in the grinder chamber (16), thus allowing only the ground particles to pass out of the grinding chamber (16).
Abstract:
A mill container (10) and a tumbling shaft (12) arranged in the latter together delimit a grinding chamber (20) which is divided into an inlet zone (22) and a separating zone (24). The inlet zone (22) is connected to a grinding stock inlet (14) and is traversed axially, at least over an essential part of its length, by the tumbling shaft (12). The separating zone (24) is connected in the axial direction to the inlet zone (22) and is arranged around a cage (25) which is incorporated in and entrained by the tumbling shaft (12) and open at one end. A separating device (16) arranged in the cage (25) retains the raw grinding stock (30) and any grinding aids (32) present in the grinding chamber (20) but allows the ground product (30) to flow out through a ground product outlet (18). The throughput is increased if the separating zone (24) extends over 40 % to 80 % of the total length of the grinding chamber (20) and the separating device (16) has an effective surface whose area is equal to at least 20 % of the inner surface of the mill container (10) which delimits the grinding chamber (20).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regulieren der Trennwirkung einer Trennvorrichtung zum Auftrennen eines Produktgemisches in eine Feingutfraktion und eine Grobgutfraktion. Die Trennvorrichtung weist einen Materialeinlass, einen Grobgutauslass und einen Feingutauslass auf, weiterhin eine Klassiereinrichtung mit einem Klassierrotor zum Auftrennen des Produktgemisches. Das Produktgemisch wird mittels einer externen Pumpe über den Materialeinlass in die Trennvorrichtung gepumpt. Erfindungsgemäß kann das Innenvolumen des Trennraumes der Trennvorrichtung und / oder ein Strömungsquerschnitt innerhalb des Trennraumes der Trennvorrichtung und / oder ein Abstand zwischen einem Bereich der Klassiereinrichtung und einer Begrenzung des Trennraumes in Abhängigkeit von der Drehzahl des Klassierrotors und/oder in Abhängigkeit von einem Differenzdruck zwischen dem Grobgutauslass und einen Feingutauslass und / oder in Abhängigkeit von einem Differenzdruck zwischen dem Materialeinlass und einen Feingutauslass eingestellt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Trennvorrichtung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regulieren der Förderleistung eines Rotors einer Trenneinrichtung einer Rührwerkskugelmühle zum Zerkleinern von Mahlgut mit Hilfe von Mahlkörpern. Die Rührwerkskugelmühle weist einen vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten, liegend angeordneten Mahlbehälter, mindestens ein mittels eines Antriebs angetriebenes Rührwerk, einen Materialeinlass und einen Feingutauslass auf. Zumindest dem Feingutauslass ist eine Trennvorrichtung mit einem Rotor zum Zurückhalten der Mahlkörper zugeordnet. Das Mahlgut wird mittels einer externen Pumpe über den Materialeinlass in die Rührwerkskugelmühle gepumpt. Erfindungsgemäß kann das Innenvolumen des Mahlraums im Bereich der Trennvorrichtung und / oder der Strömungsquerschnitt im Bereich der Trennvorrichtung anhand des Durchsatzes an Mahlgut durch die Rührwerkskugelmühle, d.h. insbesondere in Abhängigkeit von einer Pumpgeschwindigkeit der externen Pumpe eingestellt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Rührwerkskugelmühle.