Abstract:
Bei einem Verfahren zum Erstellen eines Designs einer Rezeptfläche (T c ) einer Multifokallinse (10), insbesondere für ein Gleitsichtbrillenglas, werden zunächst erste Daten (m F ) und zweite Daten (m N ) zur Beschreibung wenigstens einer Aberration eines Auges (12) eines Probanden für eine erste Gebrauchs-Situation bzw. eine zweite Gebrauchssituation erhalten (Schritt S10) und werden dann ein erster Parametersatz ((c uF , c vF , α F )) und ein zweiter Parametersatz ((c uN , c vN , α N ))einer vorgegebenen Rezeptflächengleichung aus den ersten und zweiten Daten ermittelt, wobei die Rezeptflächengleichung mit dem ersten Parametersatz einem ersten Bezugspunkt (B F ) der Rezeptfläche zugeordnet ist und die Rezeptflächengleichung mit dem zweiten Parametersatz einem zweiten Bezugspunkt (B N ) der Rezeptfläche zugeordnet ist (Schritt S20). Danach können weitere Parametersätze ((c u , c v ,α)) der Rezeptflächengleichung an weiteren Koordinaten ((u, v)) der Rezeptfläche aus dem ersten und dem zweiten Parametersatz interpoliert werden (Schritt S30). Schließlich werden die Rezeptflächenwerte ( z(u, v) ) der Rezeptfläche am ersten Bezugspunkt (B F ), am zweiten Bezugspunkt (B N ) und an weiteren Koordinaten ( (u, v) ) der Rezeptfläche anhand der ermittelten und interpolierten Parametersätze bestimmt (Schritt S40).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung (1) mit einer auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Haltevorrichtung (2), einem an der Haltevorrichtung (2) befestigten oder einem an der Haltevorrichtung befestigbaren ersten Bildgeber (22) und einer an der Haltevorrichtung (2) befestigten ersten Abbilciungsoptik (6), die dafür ausgebildet ist, ein in einer ersten Bildebene (E) von dem ersten Bildgeber (22) erzeugtes Bild so abzubilden, dass es der Benutzer im auf dem Kopf aufgesetzten Zustand der Haltevorrichtimg (2) mit einem ersten Auge (LA) wahrnehmen kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung (2) eine erste Refraktionsbestimmungsoptik (9) trägt, die im auf dem Kopf aufgesetzten Zustand der Haltevorrichtung (2) zur Bestimmung der subjektiven Refraktion, des ersten Auges (LA) ausgebildet ist und/oder dass die erste Abbildungsoptik (6) veränderbar ausgebildet ist.
Abstract:
An eyeglass device configured for use with a smart eyewear near-to-eye display includes a pair of lenses having a prism which directs an eye's gaze of the wearer to a first power region to focus an image displayed by the near-to-eye display of the smart eyewear and a second power region to focus an image outside or beyond the near-to-eye display of the smart eyewear; and a method for optimizing the visual acuity of a wearer of smart eyewear when observing an image generated by a near-to-eye display and an image outside or beyond the near-to-eye displayed image.
Abstract:
An optical element for use in power adjustable spectacles comprises a front lens and a back lens which can slide laterally with respect to each other to achieve a first relative position and a second relative position. The optical element may be designed to provide good optical performance for far-distance viewing and for near-distance viewing, or to provide good optical performance for near-distance viewing and for intermediate-distance viewing. In some cases, the front lens and the back lens can slide laterally with respect to each other to achieve a third relative position, and the optical element may be designed to provide good optical performance for far-distance viewing, for intermediate-distance viewing and for near-distance viewing. In all cases, the predetermined addition of the prescription is in the range of 0.50 diopters to 3.00 diopters.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Brillenglas für eine Beobachtungsperson mit einem für das Licht transparenten oder wenigstens teilweise transparenten Körper, der ein Phasenobjekt (20) aufweist, welches das auf einer der Beobachtungsperson abgewandten Seite unter einem Einfallswinkel (α) einfallende Licht in eine von der Wellenlänge (λ) des Lichts und von dem Einfallswinkel (α) des Lichts abhängige Richtung lenkt. Erfindungsgemäß weist das Phasenobjekt (20) eine Vielzahl von Beugungsstrukturen (24, 26) auf, die monochromatisches Licht der Wellenlänge 380nm ≤ λ ≤ 800nm mit der Beugungseffizienz η ≥ 70% in ein und dieselbe Beugungsordnung│m│≥ 1 beugen, wenn das monochromatische Licht unter einem Einfallswinkel (α) auf die der Beobachtungsperson abgewandte Seite einfällt, der innerhalb eines 15° breiten, von der Wellenlänge des Lichts abhängigen beugungsstrukturspezifischen Winkelintervall liegt.
Abstract:
A progressive multifocal lens adapted of correcting a user's vision and having a first major surface and a second major surface, where the first major surface is positioned closest to the user's eye when the progressive multifocal lens is worn by the user, the progressive multifocal lens comprising at least: a far-distance vision region having a first refractive power, a near-distance vision region having a second refractive power, an intermediate-distance vision region having a third refractive power, and a first and a second progressive region, a main line of sight extending from the far-distance vision region to the near-distance vision and passing through the intermediate-distance vision region, wherein the first progressive region joins the far-distance vision region and the intermediate-distance vision region and the second progressive region joins the intermediate-distance vision region and the near-distance vision region.
Abstract:
Method for optimizing an optical lens equipment for a wearer Method for optimizing an optical lens equipment for a wearer, the method comprising: - an eye tracking device providing step, during which a spectacle frame mounted eye tracking device is provided to the wearer, - a wearer parameter monitoring step, during which at least one parameter relating to the eyes of the wearer is monitored using the eye tracking device and - an optimization step during which the optical lens equipment is optimized based at least partly on the base of the monitoring of the at least one parameter during the wearer parameter monitoring step.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Augenlinse (1 ) mit einem optischen Teil (2), der eine erste optische Oberfläche (4) aufweist,, wobei die erste optische Oberfläche (4) als Windung mit einer Ganghöhe umlaufend um eine Hauptachse (A) der Augenlinse (1 ) ausgebildet ist, und ein Übergangsbereich (9) zwischen einem Anfang (7) und einem Ende (8) der Windung ausgebildet ist, der mit einem Anfangsrand (10) und einem Endrand (11 ) in die Windung übergeht, wobei sich der Anfangsrand (10) zwischen der Hauptachse (A) zu einer ersten Umfangsstelle (13) und der Endrand (11 ) von der Hauptachse (A) zu einer zweiten Umfangstelle (14) erstreckt, und wobei der in eine Ebene (H) senkrecht zur Hauptachse (A) projizierte Anfangsrand (10) einen nicht-geradlinigen Verlauf aufweist und/oder der in eine Ebene (H) senkrecht zur Hauptachse (A) projizierte Endrand (11 ) einen nicht-geradlinigen Verlauf aufweist.