Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung eines gekämmten Faserbandes (F), umfassend eine Wickelmaschine (W) mit mindestens einer Kämmmaschine, wobei die Wickelmaschine (W) für jede Kämmmaschine eine Gruppe von mehreren Wattewickel (1) aus Wattenband (4) herstellt, die zur Kämmmaschine transportiert und Kämmköpfen (20) vorgelegt werden, wobei aus jedem Wattewickel (1) ein gekämmtes Faserband hergestellt wird, wobei das oder die Faserbänder nachfolgend zu einem einzigen Faserband (F) verstreckt wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der Bandmasse des Faserbandes (F) gemessen, mit dem Soll-Bandgewicht verglichen und der Ablauflänge der Wattewickel (1) zuordnet wird, wobei mittels dieser Daten der Verzug und/oder die Anspannung an der Wickelmaschine (W) für die nächste Gruppe von Wattewickel (1) über die Wickellänge eingestellt wird.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines Wattewickels mit einem umlaufenden, mittels einer Spannvorrichtung (3) gespannten, endlosen Riemen (R), der zur Bildung des Wattewickels (WW) in einer Schlaufe (S) um einen Kern (H) über mehrere Umlenkrollen (R1 - R6) geführt wird, wobei der Kern zwischen zwei, den Kern in radialer Richtung überragenden, in einem Maschinengestell (MS) gelagerten Wickelscheiben (W1, W2) gehalten wird und wenigstens eine der Umlenkrollen (R2) zur Abgabe des fertigen Wattewickels über Schwenkmittel (8) quer zu ihrer Drehachse bewegbar gelagert ist. Um ein Auflaufen der Riemenränder (Rs) des Riemens (R) auf die seitlichen Wickelscheiben (W1, W2) beim Startvorgang eines neuen Wickelprozesses zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass zusätzliche Mittel (15,16; 18,19; 21,22; 31,32; 38; 39; 44,45; 51,52) vorgesehen sind, welche den Riemen (R) in seinem entspannten Zustand, quer zu seiner Längsrichtung gesehen, in einer Position halten oder vor dem erneuten Spannen des Riemens in eine Position zurückführen, welche er zuvor in gespanntem Zustand während dem Wickelprozess auf den Umlenkrollen (R1 - R6) eingenommen hat.
Abstract:
Forming device (1) of a lap (L), for a lap-winder, comprising a primary calender (22), a secondary calender (24) and a carriage (41) fitted with plates (42), translatable to accompany the lap being formed. Piston- cylinder groups (50) are provided for keeping the lap being formed in forced contact with the two calenders (22, 24) and for keeping the lap (L) suspended above the calenders (22,24) during a pause in formation.
Abstract:
A method and apparatus for forming yarn provides a feeding component that feeds one or more ribbons of tow starting material, a drafting component that includes at least two pairs of rollers through which the feed materials pass and which stretch- breaks the starting material into a cohesive elongated network of fibers formed from the filaments of the tow material. The stretch-broken intermediate product may be a blended cohesive network formed form multiple feed materials. The intermediate product may be spun directly into yarn in one winding/twisting operation or it may be combined with other simultaneously produced intermediate products. Various yarns may be used as produced or otherwise combined to form various fabrics and other materials used in fire-retardant and heat resistant products. The starting materials may be PAN, para- and meta- aramid fibers, viscose rayon, and stainless steel and other suitable materials.
Abstract:
The invention relates to a method or a device for carrying out a method for preparing a cotton wool end (E) of a line of cotton wool (B) for subsequent reprocessing of the same. Known devices for preparing a cotton wool end of a roll (W) usually operate by holding the cotton wool (B) in one or two clamping points and then tearing it apart. The actual tear line is not clearly defined. The aim of the invention is to remedy this problem. To that end, the line of cotton wool (B) is clamped across its width and the free end (E) extending beyond the clamping point (K) is separated immediately after the clamping point (K) by a current of pressurised air generated across more or less the width of the line of cotton wool (B). Said pressurised air current can be generated by a pressurised air nozzle (32) whose outlet (33) is situated adjacently and directly on the output side of the clamping device (K).
Abstract:
The invention relates to a device for monitoring and controlling the belt course in a device for producing a lap roll (WW), wherein the lap (W) is wound onto a core (H) driven by a circulating, endless belt (R), wherein the endless belt is guided in a loop (S) around the core (H) over several pulleys (R1 - R6) and the core is retained between two winding disks (W1, W2) that protrude beyond the core in the radial direction. The aim of the invention is to propose a device, wherein the monitoring and regulation of the belt course of a commercially available flat belt transverse to the running direction of the flat belt are improved and simplified in relation to known solutions. Said aim is achieved in that a non-contact sensor (S1) is attached at least at a point of the belt course outside of the loop (S) in the area of one of the side edges (RS) of the belt (R), the non-contact sensor being suitable for continuously detecting the position of the scanned side edge (SR) of the belt (R), and the sensor (S1) is connected to a control unit (ST), by means of which at least one actuating device (11) for returning the belt to a predetermined tolerance range (T) can be controlled.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Riemenverlaufes bei einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Wattewickels (WW), bei der die Watte (W) auf einen von einem umlaufenden, endlosen Riemen (R) angetriebenen Kern (H) aufgewickelt wird, wobei der endlos ausgebildete Riemen in einer Schlaufe (S) um den Kern (H) über mehrere Umlenkrollen (R1 - R6) geführt wird und der Kern zwischen zwei, den Kern in radialer Richtung überragenden Wickelscheiben (W1, W2) gehalten wird. Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung vorzuschlagen, wobei die Überwachung und Regulierung des Riemenlaufes eines handelsüblichen Flachriemens quer zu seiner Laufrichtung in Bezug zu bekannten Lösungen verbessert und vereinfacht wird. Dies wird erzielt, indem vorgeschlagen wird, dass wenigstens an einer Stelle des Riemenverlaufes ausserhalb der Schlaufe (S) im Bereich eines der Seitenränder (RS) des Riemens (R) ein berührungsloser Sensor (S1) angebracht ist, welcher geeignet ist, kontinuierlich die Lage des abgetasteten Seitenrandes (SR) des Riemens (R) zu erfassen und der Sensor (S 1) mit einer Steuereinheit (ST) verbunden ist, über welche wenigstens eine Stellvorrichtung (11) zur Rückführung des Riemens in einen vorbestimmten Toleranzbereich (T) ansteuerbar ist.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Wattewickels (WW), bei der die Watte (W) auf einen von einem umlaufenden endlosen Riemen (R) angetriebenen Kern (H) aufgewickelt wird, wobei der endlos ausgebildete Riemen in einer Schlaufe (S) um den Kern (H) über mehrere Umlenkrollen (R1 - R6) geführt wird und der Kern zwischen zwei den Kern in radialer Richtung überragenden Wickel-scheiben (W1, W2) gehalten wird. Zur Vermeidung des Verschleisses der Riemenrän-der (Rs) zwischen den Wickelscheiben (W1, W2) wird vorgeschlagen, dass wenigs-tens an einer Stelle des Riemenverlaufes ausserhalb der Schlaufe (S) im Bereich bei-der Seitenränder (Rs) des Riemens (R) Mittel (13, 14, 41, 45, S1 - S6) angebracht sind, die Massnahmen zur Rückführung des Riemens (R) in einen vorbestimmten Toleranzbereich auslösen, sobald sich der Riemen quer zu seiner Antriebsrichtung (AR) aus diesem Toleranzbereich bewegt.
Abstract:
A draft device (1) of a drafting machine or lap-forming machine on a spinning line comprises an opening unit (10) positioned upline of the draft unit (2). The opening unit (2) comprises opening cylinders with annular bosses or pairs of overlapping cylinders with a cylindrical helix, suitable to sink into each sliver entering the unit to open it, improving the conditions for subsequent drafting.