Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit zumindest einem feststehenden Kontakt sowie einem damit zusammenwirkenden beweglichen Kontakt, und mit einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung zum Antrieb des beweglichen Kontakts, wobei die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung eine Erregerspule zur Erzeugung eines Magnetfelds, ein Magnetjoch zur Verstärkung der Flussdichte des Magnetfelds, und einen durch das Magnetfeld von einer Ausgangsstellung in eine angezogene Stellung anziehbaren Magnetanker aufweist, der mit dem beweglichen Kontakt verbunden ist, wobei die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung ferner ein Verriegelungselement aufweist, das von einer verriegelnden Position, in der das Verriegelungselement eine Bewegung des Magnetankers verhindert, in eine entriegelnde Position überführbar ist, in der das Verriegelungselement eine Bewegung des Magnetankers freigibt, und wobei das Verriegelungselement zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Werkstoff besteht und derart angeordnet ist, dass es aufgrund der Einwirkung des Magnetfelds aus der entriegelnden Position in die verriegelnde Position gebracht wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Magnetjoch derart ausgeführt ist, dass das Magnetjoch eine Unterbrechung aufweist, wenn sich das Verriegelungselement in der verriegelnden Position befindet, wobei die Unterbrechung des Magnetjochs durch das Verriegelungselement geschlossen wird, wenn sich das Verriegelungselement in der entriegelnden Position befindet.
Abstract:
Es wird eine verbesserte Zustandserkennungsschaltung mit verringertem Stromverbrauch und erhöhter Zuverlässigkeit angegeben. Die Zustandserkennungsschaltung hat eine Hallsensor-Schaltung zwischen einem Spannungsregler und einem Ausgangsschalter.
Abstract:
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Starters eines Verbrennungsmotors mittels eines Starterrelais, wobei das Starterrelais konfiguriert ist, den Starter über ein Bordnetz wahlweise mit Strom zu versorgen, das Verfahren umfassend Ermitteln eines Fehlerzustands des Verbrennungsmotors, Starten mehrmaligen Ansteuerns des Starterrelais, Ermitteln eines aktuellen Zustands des Verbrennungsmotors, wobei der aktuelle Zustand des Verbrennungsmotors mindestens einen Fehlerzustand oder mindestens einen Betriebszustand anzeigt; und, wenn der aktuelle Zustand mindestens einen Betriebszustand anzeigt, Beenden des mehrmaligen Ansteuerns des Starterrelais, anderenfalls erneutes Ermitteln des aktuellen Zustands. Die vorliegende Offenbarung betrifft weiter ein System zur Ansteuerung eines Starters eines Verbrennungsmotors, umfassend ein Steuergerät, eine Stromquelle, ein Starterrelais, verbunden mit dem Steuergerät und konfiguriert, den Starter des Verbrennungsmotors über ein Bordnetz wahlweise mit Strom aus der Stromquelle zu versorgen, wobei das Steuergerät konfiguriert ist, das Verfahren auszuführen. Die vorliegende Offenbarung betrifft weiter ein Fahrzeug umfassend das System.
Abstract:
Un contacteur (2) de démarreur comprend un boitier (3) s'étendant le long d'un axe (X) et délimitant au moins un espace intérieur (4), au moins une bobine (5) logé dans cet espace intérieur (4), au moins un noyau fixe (10) traversé par un arbre mobile (6) en translation selon la direction de l'axe (X) et au moins une cavité (12) comprenant une zone de connexion électrique, ladite cavité étant séparée de l'espace intérieur (4) par le noyau fixe (10). Le contacteur (2) de démarreur (1) comprend au moins un dispositif d'étanchéité (22) assurant une étanchéité entre l'espace intérieur (4) du contacteur (2) de démarreur (1) et la cavité (12) comprenant la zone de connexion.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Einrückrelais (20) für eine elektrische Maschine, welche vorzugsweise als Startvorrichtung (10) zum Einrücken eines Ritzels (25) dient, wobei das Einrückrelais (20) eine Kontakteinrichtung (65) zum elektrischen Verbinden elektrischer Kontakte (120, 121) aufweist, mit einer Schaltachse (67), die zum elektrischen Verbinden zu betätigen ist, mit einem Schubmotor (60), der zum Verschieben der Schaltachse (67) dient, und der Schubmotor (60) einen beweglichen Teil (57)aufweist, der dazu dient die Schaltachse (67) zu betätigen, wobei der bewegliche Teil (57) mit einem Mitnehmer (85) verbunden ist, wobei ein Anschlagsteil (84) relativ zum beweglichen Teil (57) des Schubmotors (60) beweglich ist und in einem Ruhezustand des Einrückrelais (20) zwischen dem Anschlagsteil (84) und dem Mitnehmer (85) ein Spalt (s) ist, wobei nach dem Einschalten des Einrückrelais' (20) eine Kontakteinrichtung (65) betätigt und dadurch ein Schalter des Stromkreises des Startermotors (23) geschlossen wird, wobei ein beweglicher Teil (57) eines Schubmotors (60) des Einrückrelais' (20) mit einem Mitnehmer (85) verbunden ist und durch eine Einschaltbewegung des beweglichen Teils (57) der Mitnehmer (85) auf einen Einrückhebel (22) eine Einrückraft bewirkt, um ein Ritzel (25) in einen Zahnkranz (15) einzuspuren, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem beweglichen Teil (57) des Schubmotors (60) und dem Mitnehmer (85) ein Anschlagsteil (84) angeordnet ist, wobei zunächst zwischen dem Mitnehmer (85) und dem Anschlagsteil (84) ein Spalt (s) mit einer Anfangsgröße vorhanden ist und beim Bewegen des beweglichen Teils (57) des Schubmotors (60) beim Schalten der Spalt (s) verkleinert wird.
Abstract:
Contacteur de démarreur (1) comprenant : - un boîtier (2) - au moins une bobine (3) logée dans le boîtier (2), - un noyau mobile (4) en translation axiale d'axe (O), le noyau mobile (4) étant logé dans la bobine (3), - un dispositif de protection (6) limitant l'entrée de particules dans le contacteur de démarreur(1), le dispositif de protection (6) comprenant une première partie (62) liée solidairement au noyau mobile (4) et une deuxième partie (64) collaborant avec le boîtier (2) par le biais d'un dispositif de couplage (8), caractérisé en ce que le dispositif de couplage (8) comprend: - un premier élément (82) du boîtier (2) et - un deuxième élément (84) de la deuxième partie (64) du dispositif de protection (6), le premier élément (82) et le deuxième élément (84) coopérant pour ménager un jeu axial (A) entre la deuxième partie (64) du dispositif de protection (6) et le boîtier (2). Application aux véhicules automobiles.
Abstract:
La présente invention concerne un dispositif de contact (15) d'un contacteur (1) de démarreur comprenant: -une tige de contact (17) en matériau isolant électriquement, -une plaquette de contact (19) en matériau conducteur électriquement comprenant un trou (19a) dans lequel est montée la tige de contact (17), -un ressort d'écrasement (25), -un ressort de rappel (27), le dispositif de contact (15) comprend également un clip de fermeture (33) de largeur radiale supérieure ou égale au diamètre du ressort d'écrasement (25), une encoche radiale (33a) étant ménagée dans ledit clip de fermeture (33), ladite encoche radiale (33a) recevant une portion de la tige de contact (17), le ressort d'écrasement (25) étant monté comprimé entre le clip de fermeture (33) et la plaquette de contact (19) qui est en butée sur une collerette de maintien (17a) de la tige de contact (17).
Abstract:
La présente invention concerne un contacteur (1) de démarreur comprenant: -un capot (3), -une tige de contact (17) mobile par rapport au capot (3) entre une position de repos et une position active, -une collerette de maintien (17a) solidaire en translation de la tige de contact (17), -une plaquette de contact (19) en matériau conducteur électriquement montée sur la tige de contact (17), la plaquette de contact (19) étant mobile par rapport à la tige de contact (17) entre une position initiale dans laquelle la tige de contact (17) est en position de repos et une position finale dans laquelle la tige de contact (17) est en position active, la plaquette de contact (19) étant en contact avec la collerette de maintien (17a) en position initiale et un jeu étant formé entre la collerette de maintien (17a) et la plaquette de contact (19) en position finale, -au moins une borne électrique (21, 23), ladite, au moins une, borne électrique (21, 23) étant en contact avec la plaquette de contact (19) dans sa position finale, -un ressort d'écrasement (25) destiné à être monté autour et sur la tige de contact (17) d'un premier côté de la plaquette de contact (19), le ressort d'écrasement (25) développant un effort d'écrasement de la plaquette de contact (19) sur la, au moins une, borne en position finale, -un ressort de rappel(27) destiné à être monté sur la tige de contact (17) d'un deuxième côté de la plaquette de contact (19) opposé au premier côté de la plaquette de contact (19), le ressort de rappel (27) développant un effort de rappel sur la tige de contact (17) de la position active vers la position de repos permettant de déconnecter la plaquette de contact (19) de la, au moins une, borne électrique (21, 23), dans lequel l'effort du ressort d'écrasement (25) sur la plaquette de contact (19) en position finale est supérieur d'au moins vingt Newtons à l'effort du ressort de rappel (27) sur la tige de contact (17) en position active.