Invention Publication
- Patent Title: Verfahren zur Herstellung von Indoleninen
- Patent Title (English): Process for preparing indolenines
- Patent Title (中): Verfahren zur Herstellung von Indoleninen。
-
Application No.: EP92105402.9Application Date: 1992-03-28
-
Publication No.: EP0509301A1Publication Date: 1992-10-21
- Inventor: Diehl, Klaus, Dr. , Fischer, Martin, Dr. , Dimmler, Manfred, Dr.
- Applicant: BASF Aktiengesellschaft
- Applicant Address: Carl-Bosch-Strasse 38 D-67063 Ludwigshafen DE
- Assignee: BASF Aktiengesellschaft
- Current Assignee: BASF Aktiengesellschaft
- Current Assignee Address: Carl-Bosch-Strasse 38 D-67063 Ludwigshafen DE
- Priority: DE4112841 19910419
- Main IPC: C07D209/08
- IPC: C07D209/08 ; C07D209/86 ; C07D209/94 ; C07D317/34 ; C07D317/44 ; C07D317/46 ; C07C211/46 ; C07C211/52
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Indoleninen der allgemeinen Formel I
in der
R¹, R², R³ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₂₀-Alkyl, C₂- bis C₂₀-Alkenyl, C₃- bis C₈-Cycloalkyl, Aryl, C₇- bis C₂₀-Alkylphenyl, C₇- bis C₂₀-Phenalkyl oder R¹ und R² oder R¹ und R³ gemeinsam eine gegebenenfalls durch C₁- bis C₁₂-Alkyl substituierte C₃- bis C₈-Alkylenkette,
X, Y unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₈-Alkyl, C₁- bis C₈-Alkoxy, C₂- bis C₈-Alkoxyalkyl, C₂- bis C₈-Alkoxycarbonyl, C₁- bis C₄-Alkylsulfonyl, Halogen, Nitro oder Cyano
bedeuten, durch Umsetzung von 4-Methylen-1,3-dioxolan-2-onen der allgemeinen Formel II
in der die Reste R¹, R² und R³ die obengenannten Bedeutungen haben, mit Anilinen der allgemeinen Formel III
in der die Reste X und Y die obengenannten Bedeutungen haben, in Gegenwart von Lewissäuren und gegebenenfalls von Halogeniden der 1. oder 2. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente bei Temperaturen von 100 bis 350°C und Drücken von 1 bis 50 bar, indem man die Umsetzung in polaren Lösungsmitteln durchführt.
in der
R¹, R², R³ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₂₀-Alkyl, C₂- bis C₂₀-Alkenyl, C₃- bis C₈-Cycloalkyl, Aryl, C₇- bis C₂₀-Alkylphenyl, C₇- bis C₂₀-Phenalkyl oder R¹ und R² oder R¹ und R³ gemeinsam eine gegebenenfalls durch C₁- bis C₁₂-Alkyl substituierte C₃- bis C₈-Alkylenkette,
X, Y unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₈-Alkyl, C₁- bis C₈-Alkoxy, C₂- bis C₈-Alkoxyalkyl, C₂- bis C₈-Alkoxycarbonyl, C₁- bis C₄-Alkylsulfonyl, Halogen, Nitro oder Cyano
bedeuten, durch Umsetzung von 4-Methylen-1,3-dioxolan-2-onen der allgemeinen Formel II
in der die Reste R¹, R² und R³ die obengenannten Bedeutungen haben, mit Anilinen der allgemeinen Formel III
in der die Reste X und Y die obengenannten Bedeutungen haben, in Gegenwart von Lewissäuren und gegebenenfalls von Halogeniden der 1. oder 2. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente bei Temperaturen von 100 bis 350°C und Drücken von 1 bis 50 bar, indem man die Umsetzung in polaren Lösungsmitteln durchführt.
Information query