Invention Publication
- Patent Title: Brennstoffzellenbatterie mit einem Stapel von planeren Zellen
- Patent Title (English): Planar fuel cell stack
-
Application No.: EP00810567.8Application Date: 2000-06-29
-
Publication No.: EP1075033A1Publication Date: 2001-02-07
- Inventor: Doggwiler, Bruno , Batawi, Emad Dr.
- Applicant: Sulzer Hexis AG
- Applicant Address: Zürcherstrasse 48 8400 Winterthur CH
- Assignee: Sulzer Hexis AG
- Current Assignee: Sulzer Hexis AG
- Current Assignee Address: Zürcherstrasse 48 8400 Winterthur CH
- Agency: Sulzer Management AG
- Priority: EP99810680 19990728
- Main IPC: H01M8/02
- IPC: H01M8/02 ; H01M8/04
Abstract:
Die Brennstoffzellenbatterie (1), die einen Stapel (2) von planaren Zellen (3, 4). enthält, weist folgende Merkmale auf:
a) Elektrochemisch aktive Platten (3) - sogenannte PEN - und Interkonnektoren (4) sind in einer alternierenden Abfolge angeordnet.
b) Die PEN und entsprechend die Interkonnektoren weisen jeweils einen ersten Rand (21) und einen zweiten Rand (22) auf, zwischen denen sich eine gerade oder gekrümmte Zone (20) mit weitgehend konstanter Breite erstreckt.
c) Diese Zone ist in Sektoren (23) unterteilbar, durch welche die beiden Ränder verbunden sind.
d) Die Interkonnektoren weisen Profilierungen (41, 42) auf, mittels derer zwei Fluide (11, 12) getrennt durch die Zellen lenkbar sind.
e) In jeden Sektor sind am ersten Rand Eintrittsstellen (211) für das erste Fluid (11), am zweiten Rand Eintrittsstellen (212) für das zweite Fluid (12) sowie Austrittsstellen (213) für beide Fluide angeordnet.
f) Die Austrittsstellen münden in einen gemeinsamen Kanal (5).
g) Das zweite Fluid ist als Wärmeträgermedium für während eines Betriebs am PEN freigesetzte Reaktionswärme vorgesehen.
h) Die Interkonnektoren (4) sind einlagig und ihre Profilierung ist jeweils so ausgebildet, dass beide Fluide immer in Kontakt mit dem PEN geführt sind.
i) Am ersten Rand ist ein Wendebereich (24) vorgesehen, mittels dem sich eine Umkehrung der Strömungsrichtung des zweiten Fluids ergibt.
k) Ferner ist die Bemessung der Zellen so durchgeführt, dass während des Betriebs schädliche Thermospannungen im PEN nicht überschritten werden.
a) Elektrochemisch aktive Platten (3) - sogenannte PEN - und Interkonnektoren (4) sind in einer alternierenden Abfolge angeordnet.
b) Die PEN und entsprechend die Interkonnektoren weisen jeweils einen ersten Rand (21) und einen zweiten Rand (22) auf, zwischen denen sich eine gerade oder gekrümmte Zone (20) mit weitgehend konstanter Breite erstreckt.
c) Diese Zone ist in Sektoren (23) unterteilbar, durch welche die beiden Ränder verbunden sind.
d) Die Interkonnektoren weisen Profilierungen (41, 42) auf, mittels derer zwei Fluide (11, 12) getrennt durch die Zellen lenkbar sind.
e) In jeden Sektor sind am ersten Rand Eintrittsstellen (211) für das erste Fluid (11), am zweiten Rand Eintrittsstellen (212) für das zweite Fluid (12) sowie Austrittsstellen (213) für beide Fluide angeordnet.
f) Die Austrittsstellen münden in einen gemeinsamen Kanal (5).
g) Das zweite Fluid ist als Wärmeträgermedium für während eines Betriebs am PEN freigesetzte Reaktionswärme vorgesehen.
h) Die Interkonnektoren (4) sind einlagig und ihre Profilierung ist jeweils so ausgebildet, dass beide Fluide immer in Kontakt mit dem PEN geführt sind.
i) Am ersten Rand ist ein Wendebereich (24) vorgesehen, mittels dem sich eine Umkehrung der Strömungsrichtung des zweiten Fluids ergibt.
k) Ferner ist die Bemessung der Zellen so durchgeführt, dass während des Betriebs schädliche Thermospannungen im PEN nicht überschritten werden.
Public/Granted literature
- EP1075033B1 Brennstoffzellenbatterie mit einem Stapel von planaren Zellen Public/Granted day:2002-09-11
Information query