Abstract:
The invention relates to a method and a coating device for the production of a composite glass (1) from a glass element (3) which is at least monoaxially bent and which is coated with a plastic foil (2) at least on one side. The surface of the glass element to be coated is cleaned before being inserted into a calender (20) and conveyed into the calender slot (23). Simultaneously, an adhesive layer (2.2) of the plastic foil is activated and the plastic foil is also conveyed into the calender slot, where it is placed flat on the glass element. The adhesive layer does not slip thereby preventing a relative movement between the glass element and the adhesive layer (2.1) during and after flat application. The glass element coated with the foil is conveyed through the calender and pressurized, wherein the adhesive layer is bonded and permanent connection already occurs in the calender. Since activation of the adhesive, flat application of the foil and bonding of the adhesive are carried out in the absence of water, the edges of the composite element thus produced can be trimmed directly after exiting the calender.
Abstract:
Um Hologrammbänder auf einem Bogen, aus dem Wert- und/oder Personalkarten ausgestanzt werden, aufzubringen, ist oberhalb eines Applikationstischs (1) ein Rahmen (2) angeordnet, der in Richtung der Kartenreihen verschiebbar ist. Am Rahmen (2) ist pro Kartenreihe eine Vorratsrolle (11) des Bandes (12) drehbar gelagert. Weiterhin lagert der Rahmen (2) pro Kartenreihe eine Applikationsvorrichtung. Diese ist vom und zum Applikationstisch (1) bewegbar. Der Rahmen (2) verfährt aus einer Grundstellung in einem ersten Takt von einem Ende zum anderen Ende des Applikationstischs (1) und legt hierbei durch eine Transportvorrichtung einen Bogen (18) auf dem Applikationstisch ab. Hierbei ist die Applikationsvorrichtung vom Applikationstisch (1) abgehoben. Nach Beendigung des ersten Takts wird das Ende des Bands in Kontakt mit dem Bogen gebracht und die Applikationsvorrichtung auf dieses Ende abgesenkt. Hierbei wird das Band mit dem Bogen verbunden. In einem zweiten Takt bewegt sich der Rahmen (2) bei abgesenkter Applikationsvorrichtung zurück zum einen Ende des Applikationstisches, wobei das Band mit dem Bogen verbunden wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines eine Metallfolie und eine Kunststoff-Folie enthaltenden Folienverbundes, bei dem die Stanzstrukturen aufweisenden Folien aneinandergeführt und miteinander verklebt werden. Um ein Verfahren anzugeben, mit dem eine Metallfolie und eine Kunststoff-Folie derart miteinander verbunden werden können, daß mit möglichst geringem Aufwand der Versatz zwischen den Stanzstrukturen der beiden Folien möglichst gering gehalten wird, werden eine erste Folie in Form von aufeinanderfolgenden, vereinzelten Folienbahnabschnitten und eine zweite Folie in Form einer Endlos-Folienbahn aneinandergeführt, wobei die Folienbahnabschnitte hintereinander und voneinander getrennt an definierten Stellen der Endlos-Folienbahn angeordnet und mit ihr verklebt werden.
Abstract:
Trennvorrichtung für Bogenkaschiermaschinen zum Separieren der bei einer schuppenförmigen Bogenförderung wenigstens einseitig mit einer durchgehenden Filmschicht überzogenen Bogen unter Auftrennung der freiliegenden Filmschicht im Randbereich des Überlappungsabschnitts durch im wesentlichen auf dem Umfang eines Zylinders angeordnete, um die Zylinderachse rotierende Messer, wobei die Messer vorzugsweise federnd elastisch verbiegbar einends an einem Drehkopf, dessen Drehachse zur seitlichen Bogenkante geneigt verläuft, frei vorstehend befestigt sind, so daß jedes Messer bei der Rotation durch die Bogenebene bewegt wird und seitlich daneben zrückdreht, und daß die Antriebsvorrichtung für den Drehkopf mit einer vorzugsweise einstellbaren Rutschkupplung versehen ist, die beim Andrücken eines Messers an einem Bogen mit einer vorgegebenen Andruckkraft auslöst.
Abstract:
Trennvorrichtung für Bogenkaschiermaschinen zum Separieren der bei einer schuppenförmigen Bogenförderung mit einer durchgehenden Filmschicht überzogenen Bogen unter Auftrennung der freiliegenden Filmschicht im Randbereich des Überlappungsbereiches durch ein bewegtes Messer, wobei auf einem die Bogenbahn untergreifenden Drehteller wenigstens ein, vorzugsweise mehrere äquidistant über den Umfang verteilte, Klappmesser mit einer im wesentlichen radialen Schneide schwenkbar gelagert ist, das durch eine Kurvensteuerung nach dem Überlaufen der Bogenbahnkante aus einer angehobenen Stellung in eine auf der Bogenbahn gleitende Arbeitsstellung absenkbar und beim Auslaufen von der Bogenbahn wieder anhebbar ist, und wobei die Umfangsgeschwindigkeit des in die Filmschicht einschneidenden Messerabschnitts erheblich größer ist als die Fördergeschwindigkeit der Bogenbahn.
Abstract:
Foliensiegelmaschine mit Bogenzuführung im Taktsystem, insbes. Thermosiegelmaschine mit einer zweischichtigen Kunststoff-Folie, deren eine thermisch erweichend den Kleber bildet, mit einem wasserbeheizten Kaschierkalander und einer Trennvorrichtung mit einer Bremswalze und einer in Laufrichtung beabstandeten voreilend angetriebenen Abreißwalze, jeweils mit Gegendruckgliedern, wobei die Trennvorrichtung mit der Siegelmaschine zu einer kurzen Baueinheit vereinigt ist und die Bremswalze und die Abnreißwalze einander benachbart angeordnet sind, wobei die Abreißwalze im Bogentakt gesteuert mit Pneumatikzylindern an- und abgestellt wird, derart, daß sie nur kurzfristig aufsetzt, während eine Bogentrennstelle zwischen Bremswalze und Abreißwalze liegt.