摘要:
Kontinuierliche Herstellung von Polycarbonaten nach der Methode des Zweiphasengrenzflächenverfahrens, bei dem man vorab nur einen Teil der Diphenole phosgeniert, und danach einen weiteren Teil der Diphenole nachdosiert und anschließend unter Zusatz von Katalysatoren polykondensiert und das Polycarbonat in bekannter Weise isoliert.
摘要:
Die Erfindung betrifft ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden verbesserter Produktqualität aus Alkalisulfid und Dihalogenaromaten, wobei das Alkalisulfid in situ hergestellt und umgesetzt wird.
摘要:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man kontinuierlich die organische Phase und die wäßrige Phase in einem Rohr zusammenführt, die Bildung der Chlorkohlensäureestergruppen IR-spektrometrisch verfolgt und beim Erreichen der maximalen Chlorkohlensäureesterkonzentration oder kurz danach Alkalilauge nachdosiert, wobei anschließend die Emulsion in eine Öl-zu-Wasser-Emulsion umkippt, welche sich in bekannter Weise trennen und aufarbeiten läßt.
摘要:
Gegenstand der Erfindung ist ein dreistufiges Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfreiem Polycarbonat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man mittels des bekannten Phasengrenzflächenverfahrens zwei verschiedene Oligocarbonate herstellt, eine Mischung der beiden verschiedenen Oligocarbonate untereinander oder eines der Oligocarbonate mit geeigneten Monomeren kristallisiert und anschließend in der festen Phase polykondensiert. Die Polycarbonate können durch Einkondensation hydroxylterminierter Siloxan-, Ester-, Phenylensulfid- oder Phenylenoxidblöcken modifiziert werden.
摘要:
Aromatische Polyester werden hergestellt durch Umesterung von aromatischen Dicarbonsäuredialkylestern mit Diesterderivaten zweiwertiger Phenole bei Temperaturen von etwa 260 bis 350°C unter Entfernung der entstehenden Monocarbonsäurealkylester aus dem Reaktionsgemisch.
摘要:
Aromatische Polyester werden hergestellt durch Umesterung von aromatischen Dicarbonsäuredialkylestern mit Diesterderivaten zweiwertiger Phenole bei Temperaturen von etwa 260 bis 350°C unter Entfernung der entstehenden Monocarbonsäurealkylester aus dem Reaktionsgemisch.