Abstract:
Ein Flextensional-Wandler mit einer im Querschnitt elliptischen, zylindrischen Hülle (10) und einem insbesondere elektromechanischen Antriebselement (11), das in Richtung der Ellipsenhauptachse schwingt und sich dabei an der Hülle (10) in deren Hauptscheitel (13) abstützt, wird zwecks Verwendung zur Schallbehandlung eines liquiden, sonochemischen Reaktionsmediums, z. B. Klärschlamm, in der Weise optimiert, daß die Abstützung des Antriebselements (11) an der Hülle (10) auf deren Außenseite in dem einen Hauptscheitel (13) vorgenommen ist, während im anderen Hauptscheitel (14) der Hülle (10) ein weiteres, ebenfalls in Richtung der Ellipsenhauptachse schwingendes Antriebselement (12), ersatzweise eine Gegenmasse (17), von außen angreift, und daß das Medium durch das Innere der Hülle (10) hindurchgeführt wird.
Abstract:
Bei akustischen Peilanlagen auf einem Trägerfahrzeug werden von elektroakustischen Wandlern Empfangssignale empfangen, die sich aus einer Nutzkomponente und einer Störkomponente zusammensetzen. Die Nutzkomponente wird durch die vom zu peilenden Ziel abgestrahlten Schallwellen, die Störkomponente durch den Körperschall verursacht, der über die Wandung des Trägerfahrzeugs direkt oder über das umgebende Wasser von Antriebsaggregaten zum Wandler übertragen wird. Zur Störbefreiung werden Körperschallsensoren bei den Antriebsaggregaten angeordnet und ihr Körperschallspektrum mit Emfangsspektren der Empfangssignale durch Bilden des Kreuzspektrums verglichen. Das Problem besteht darin, daß zwar eine spektrale Übereinstimmung erkannt werden kann, aber nicht der energetisch höhere Beitrag zum Empfangssignal, so daß Frequenzanteile der Nutzkomponente für die Peilung verlorengehen. Bei der Erfindung wird deshalb innerhalb eines vorgebbaren Zeitabschnitts aus den Kreuzspektren die Kohärenz zwischen Empfangssignal und Körperschallsignal festgestellt und Frequenzanteile des Empfangssignals entsprechend ihrer Kohärenz mit Frequenzanteilen im Körperschallsignal unterdrückt. Die Kohärenz zwischen Frequenzlinien im Körperschallspektrum und Störkomponenten im Empfangssignal ist größer als zwischen gleichfrequenten Signalanteilen im Körperschallspektrum und der Nutzkomponente im Empfangssignal. Die Erfindung ist vorteilhaft für Empfangsanlagen in der Wasserschall- und Luftschalltechnik anwendbar.
Abstract:
Bildaufnahme- und Wiedergabesystem mit einem ersten Sehfeld (A), einer Kamera (1) mit einem zweiten Sehfeld (B), wobei das zweite Sehfeld (A) in einer Mehrzahl (n) im ersten Sehfeld (B) enthalten ist; mit einer Schwenkvorrichtung (2) für die Kamera (1) mit einer zur optischen Achse (11) der Kamera (1) gekippten Drehachse (21), mit einem Kompensationsspiegel (12), welcher um eine Achse (21) schwenkbar ist; mit einer Mehrzahl (n) von Monitoren (D i ), die jeweils für die Wiedergabe eines Szenenteils (C i ) mit dem zweiten Sehfeld (A) ausgebildet sind; mit einer Synchronisationseinrichtung (40) für die Schwenkvorrichtung (2) und für die Bewegung des Kompensationsspiegels (12), welche bewirkt, daß jeweils bei der Aufnahme eines Szenenteils (C i ) mit dem zweiten Sehfeld (A) die Drehbewegung der Schwenkvorrichtung (2) durch den Kompensationsspiegel (12) ausgeglichen wird, wodurch ein Standbild ohne Bewegungsunschärfe (Sub-Pixel-Genauigkeit) durch die Drehbewegung der Kamera (1) auf der Schwenkvorrichtung (2) erzielt wird; mit einer Steuereinrichtung (41) für die Kamera (1), und die Schwenkvorrichtung (2), die die serielle Aufnahme einer Mehrzahl (n) nebeneinanderliegender Szenenteile (C i ) mit dem jeweiligen zweiten Sehfeld (A) zur Erfassung eines Vollbildes mit dem ersten Sehfeld (B) bewirkt; mit einer Speicher- und Übertragungseinrichtung (42), welche die von der Kamera (1) erfaßten Bilder der Szenenteile (C i ) speichert und den zugeordneten Monitoren (D i ) zur Wiedergabe zuführt. Bevorzugt wird, daß die Kamera (1) und die Monitore (D i ) genormte Videobilder und Videosignale erfassen bzw. wiedergeben, z.B. als Manövrierhilfe für Wasserfahrzeuge.
Abstract:
Beim Recycling von nichtmetallischen Stoffen, insbesondere Kunststoffen, ist eine Vielzahl von Stoffen ähnlicher chemischer Zusammensetzung zu klassifizieren und zu sortieren. Daher sollen bei der Spektralanalyse des von Laserstrahlen erzeugten Plasmas diejenigen Spektrallinien der für den Stoff charakteristischen Elemente von der Klassifizierung ausgeschlossen und der Stoff anhand von Spurenelementen detektiert werden. Diese Spurenelemente sind entweder als Verunreinigungen aufgrund des Herstellungsprozessen im Stoff enthalten oder werden als sogenannte Tracer beigemengt. Ein solches Verfahren ist insbesondere in der Kraftfahrzeugverwertung und bei der Abfallstoffentsorgung einsetzbar.
Abstract:
2.1 Zur Vergrößerung des Öffnungswinkels eines Sektors, in den Schallwellen von einer ebenen Basis ausgesendet werden, wird die Basis durch phasenverzögernde Netzwerke elektronisch auf eine Kegelschnittfunktion, z.B. Kreisausschnitt, gekrümmt. 2.2 Zur Einsparung von Leistungsverstärkern werden erfindungsgemäß Sendesignale mit Phasenverschiebungen beaufschlagt, wobei je Wandlerort Phasenwerte entsprechend einer Parabel ermittelt werden, deren Brennpunkt gleich ein Viertel einer maximalen Phasenverschiebung ist. Die maximale Phasenverschiebung ist gleich der halben auf die mittlere Wellenlänge der Schallwellen bezogenen Basislänge, die mit mal dem halben Öffnungswinkel multipliziert wird. Die Phasenwerte für die einzelnen Wandlerorte werden um modulo 2 7T vermindert und zu Restphasenwerten zusammengefaßt, wenn sie innerhalb eines vorgebbaren Intervalls liegen. Durch das Intervall wird die Anzahl der Leistungsverstärker bestimmt. Wandler mit gleichen Restphasenwerten werden zusammengefaßt und vom gleichen Leistungsverstärker gespeist. 2.3 In der Wasserschalltechnik und in der medizinischen Diagnostik ist die Schaltanordnung vorteilhaft anwendbar.
Abstract:
Ein mehrpoliger Verbindungsstecker zum Anschließen eines mehradrigen Lichtleiterkabels (12) weist ein Steckergehäuse (15) mit Kabelöffnung (27) und einen in das Steckergehäuse (15) einsteckbaren Steckereinsatz (13) mit einer Mehrzahl von an den Aderenden der Kabeladern (11) anzuschließenden Steckbuchsen oder -stiften auf. Zur zeitersparenden Montage bei der Verbindung von Steckbuchsen oder -stiften mit den Kabeladern (11) auch bei Abbrechen des einen oder anderen Aderendes der Kabeladern (11) ist im Steckergehäuse (15) ein Hohlraum (34) zur Aufnahme von Überschußlängen der einzelnen Kabeladern (11) vorgesehen.
Abstract:
2.1 Zur Vergrößerung des Öffnungswinkels eines Sektors, in den Schallwellen von einer ebenen Basis ausgesendet werden, wird die Basis durch phasenverzögernde Netzwerke elektronisch auf eine Kegelschnittfunktion, z.B. Kreisausschnitt, gekrümmt. 2.2 Zur Einsparung von Leistungsverstärkern werden erfindungsgemäß Sendesignale mit Phasenverschiebungen beaufschlagt, wobei je Wandlerort Phasenwerte entsprechend einer Parabel ermittelt werden, deren Brennpunkt gleich ein Viertel einer maximalen Phasenverschiebung ist. Die maximale Phasenverschiebung ist gleich der halben auf die mittlere Wellenlänge der Schallwellen bezogenen Basislänge, die mit mal dem halben Öffnungswinkel multipliziert wird. Die Phasenwerte für die einzelnen Wandlerorte werden um modulo 2 7T vermindert und zu Restphasenwerten zusammengefaßt, wenn sie innerhalb eines vorgebbaren Intervalls liegen. Durch das Intervall wird die Anzahl der Leistungsverstärker bestimmt. Wandler mit gleichen Restphasenwerten werden zusammengefaßt und vom gleichen Leistungsverstärker gespeist. 2.3 In der Wasserschalltechnik und in der medizinischen Diagnostik ist die Schaltanordnung vorteilhaft anwendbar.
Abstract:
Eine opto-elektronische Ausblickbaugruppe zur Abbildung eines Sehfelds auf einem Monitor weist ein Teleskop zur Erzeugung eines optischen Bildes des Sehfeldes, eine Bildabtastvorrichtung zum elektronischen Abtasten des optischen Bildes und eine elektronische Auswerteeinheit zur Verarbeitung der Abtastsignale und Darstellung der Abbildung auf dem Monitor auf. Zur Schaffung eines für die Überwachung ausreichend großen Sehfeldes bei großer Reichweite der Ausblickbaugruppe und ausreichender Bildauflösung ist dem Teleskop ein Spiegelsystem zur Schwenkung der Strahleinfallsrichtung in Vertikal- und Horizontalrichtung vorgeordnet. Mittels eines Antriebsrasters kann das Spiegelsystem reproduzierbar in vorgegebener Reihenfolge fest vorgebene Schwenkpositionen nacheinander durchlaufen. Die aus den einzelnen Schwenkpositionen erhaltenen Bildabtastsignale werden zu einem Sehfeld zusammengesetzt. Parallel dazu wird aus dem großen Sehfeld ein kleines Sehfeld, beliebig innerhalb des großen Sehfelds positionierbar und mit der gleichen Bildabtastvorrichtung und der Auswerteeinheit erzeugt, dargestellt.
Abstract:
Mit einer Empfangsanordnung aus Einzelelementen wird vom Ziel abgestrahlte oder reflektierte Wellenenergie empfangen und mit einer optischen Modulatoranordnung aus in Längsrichtung aneinandergereihten Einseitenbandmodulatoren auf Licht aufmoduliert. Außer der Peilung soll zusätzlich die Entfernung zum Ziel bestimmt werden. Das die Modulatoranordnung verlassende Lichtwellenfeld gibt das empfangene Wellenfeld bezüglich seiner Einfallsrichtung und gekrümmten Wellenfronten phasenrichtig wieder und wird mit einer bezüglich ihrer Achse senkrecht zur optischen Achse und zur Längsrichtung angeordneten Zylinderlinse gebündelt. Ihre Brennweite oder der Abstand zu einer Detektoranordnung sind zur Scharfeinstellung der Abbildung variierbar. Sie sind zusammen mit der Ablage der Abbildung von der optischen Achse ein Maß für Peilung und Entfernung. Es besteht keine Beschränkung bezüglich der Höhe der Empfangsfrequenz, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl in der Sonartechnik für sehr niederfrequente Empfangssignale als auch in der Radartechnik für sehr hochfrequente Empfangssignale eingesetzt werden kann.