Abstract:
Zur optimalen Ausnutzung von Übertragungsstrecken für digitale Signale können anstelle binärer Signale quater näre Signale übertragen werden. Zur Fehlerverringerung werden quaternäre Signale bevorzugt mittels eines von acht möglichen einschrittigen Codes übertragen. Entsprechend der Erfindung wird eine universell verwendbare Anordnung vorgeschlagen, mit der jeder der acht einschrittigen Codes erzeugt werden kann. Die erfindungsgemäße Schaltungsa nordnung enthält eingangsseitig zwei Differenzverstärkera nordnungen, die von nach Potenzen von 2 gestuften Strö men durchflossen werden. Die Anwendung der erfindungs gemäßen Anordnung erfolgt insbesondere in Zeitmultiplex systemen mit hohen Übertragungsgeschwindigkeiten.
Abstract:
Zur optimalen Ausnutzung von Übertragungsstrecken für digitale Signale können anstelle binärer Signale quaternäre Signale übertragen werden. Zur Fehlerverringerung werden quatemäre Signale bevorzugt mittels eines von acht möglichen einschrittigen Codes übertragen. Entsprechend der Erfindung wird eine universell verwendbare Anordnung vorgeschlagen, mit der jeder der acht einschrittigen Codes erzeugt werden kann. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung enthält eingangsseitig zwei Differenzverstärkeranordnungen, die von nach Potenzen von 2 gestuften Strömen durchflossen werden. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung erfolgt insbesondere in Zeitmultiplexsystemen mit hohen Übertragungsgeschwindigkeiten.
Abstract:
Regenerator mit getrennter amplituden- und zeitmässiger (AE, ZE) Regenerierung der positiven und der negativen AMI-Impulse (ER), die den Setz- bzw. Rücksetzeingang eines RS-Flip-Flops ansteuern, so dass regenerierte Signale im Differenz-Binärcode erzeugt werden. An die Zeitentscheiderausgänge und den Ausgang des RS-Flip-Flops ist ein Coderegelprüfer (VM) angeschlossen, der einen ersten emittergekoppelten Differenzverstärker enthält, an dessen beide Zweige je ein weiterer emittergekoppelter Differenzverstärker angeschlossen ist. Den Transistoren des ersten emittergekoppelten Differenzverstärkers kann je ein weiterer Transistor zugeschaltet werden, an dessen Basisanschluss Prüfimpulse zur Überwachung des Coderegelprüfers angelegt werden können. Im Hinblick auf den Gegentaktaufbau des Coderegelprüfers ist dieser zum Einsatz bei der Übertragung von digitalen Signalen mit Übertragungsgeschwindigkeiten über 500 Mbit/s geeignet.
Abstract:
Phasenregelkreise für Signalfrequenzen von etwa 100 MHz unter Verwendung eines Ringmodulators sind bekannt. Bei Verwendung eines aktiven Schleifenfilters mit einem Operationsverstärker können sich Schwierigkeiten ergeben, falls nicht eine positive und eine negative Betriebsspannung zur Verfügung stehen. Erfindungsgemäß wird ein Phasenregelkreis vorgeschlagen, der einen Ringmodulator mit Gegentaktausgang enthält, bei dem die beiden Gegentaktausgänge über ein symmetrisches Filter und eine symmetrische Anordnung zur Bezugspotentialüberlagerung mit einem symmetrischen Schleifenfilter und über dieses mit einem Verstärker mit Gegentaktaussteuerung verbunden sind. Erfindungsgemäße Phasenregelkreise werden insbesondere bei der Erzeugung des Taktes für Regeneratoren für digitale Signale eingesetzt.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Erzeugung 2'-stufiger digitaler Signale aus n-binären Signalen die jeweils dem Eingang von Emitterfolgern zugeführt werden, die mit einem ersten Multiemittertransistor verbunden sind, während die inversen binären Signale jeweils dem Eingang weiterer Emitterfolger zugeführt werden, die mit einem zweiten Multi-Emitter-Transistor verbunden sind. Die Basisanschlüsse beider Multi-Emitter-Transistoren sind miteinander und über einen Widerstand mit Bezugspotential verbunden, während die Kollektoranschlüsse mit Lastwiderständen verbunden sind und gleichzeitig die Ausgangsanschlüsse darstellen und die Emitteranschlüsse der Multiemittertransistoren über Stromquellen mit Betriebsspannung und außerdem mit den vorgeschalteten Emitterfolgern verbunden sind. Die erfindungsgemäße Anordnung ist insbesondere als Binär-Mehrstufenwandler für den Einsatz in PCM-Systemen sehr hoher Bitrate geeignet (Fig. 1).
Abstract:
Breitband-Verstärkerstufen für Signale bis in den Gigahertzbereich können in der Regel nur mit bipolaren Transistoren realisiert werden, wobei sich jedoch durch das ungünstige Verhältnis von erzeugter Ausgangsleistung zur Leistungsaufnahme eine unnötige hohe Verlustleistung und damit auch Kühlprobleme ergeben können. Erfindungsgemäß wird eine emittergekoppelte Differenzverstärkerstufe vorgeschlagen, bei der die Kollektoranschlüsse der beiden Transistoren mit einer Leitungsanordnung verbunden sind, durch die die Ausgangssignale beider Transistoren zu einem Ausgangssignal komponiert werden, so daß sich bezogen auf eine bestimmte Leistungsaufnahme eine Vervielfachung der erzeugten Signalleistung ergibt.