Abstract:
A user interface for a control station of a security system, in particular a danger management system, comprises a display screen (12) for the indication of an events in the system and means for the treatment of the indicated events by an operator. The display screen (12) is segmented into three areas, a first area (13) which represents the summary of the events in the system, a second area (14) representing an event list comprising information about the displayed events in a symbolic form, and a third area (15) which can be used for any application useful for the operation of the control station. The first and the second area (13, 14) cannot be covered by other windows. The display screen (12) is dynamically segmented such that a permanent overview over events is preserved even when a detailed view of a single event is active.
Abstract:
Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Steuerungs-/Regelungssystems eines Heizungsbrenners mit einer Verbrennungskammer (1), die über ein steuerbares Gebläse (2) mit einem Luftkanal (5) verbunden ist, wobei im Normalbetrieb die Verbrennungskammer (1) über ein steuerbares Brennstoffstellglied (14) mit Brennstoff versorgt wird und mit einem Differenzdrucksensor (8) und einem dazu parallel geschalteten Druckschalter (7), wobei der Differenzdrucksensor (8) ein Luftsensorsignal (10) und der Druckschalter (7) ein Luftprüfungssignal (9) erzeugt, die einer elektronischen Regeleinrichtung (11) zugeführt werden, die daraus ein Luftstellsignal (3) für das Gebläse und ein Brennstoffstellsignal (12) zur Betätigung des Brennstoffstellgliedes (14) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsüberprüfung dadurch erfolgt, dass die Regeleinrichtung (11) mit einem Regelsollwert beaufschlagt wird, der wenigstens dem beim Normalbetrieb sich einstellenden maximalen Luftvolumenstrom entspricht oder grösser als der maximale Luftvolumenstrom ist, und dass der in einer Ruhestellung befindliche Druckschalter (7) daraufhin überwacht wird, ob dieser geschaltet hat und dass die Freigabe des Brennstoffgliedes(14) erst nach dem Schalten des Druckschalters (7) erfolgt, wodurch der Brenner in Betrieb genommen werden kann.
Abstract:
Das Kommunikationssystem dient für ein Gebäude, welches ein verdrahtetes Gefahrenbekämpfungssystem mit einer Zentrale (2) und an diese über mindestens eine Linie angeschlossenen Peripheriegeräten aufweist. Die mindestens eine Linie des Gefahrenbekämpfungssystems wird als Antenne für induktive Übertragung in einem Frequenzbereich unterhalb von 135 kHz verwendet. Es sind tragbare induktive Empfänger (5) für die übertragenen Kommunikationssignale vorgesehen. Vorzugsweise ist das Gefahrenbekämpfungssystem durch eine Brandmeldeanlage (1) mit peripher im Gebäude verteilten und mit der Zentrale (2) über mindestens eine Melderlinie (4) verbundenen Brandmeldern (3) gebildet. Es ist mindestens ein Anschluss (7) vorgesehen, mit dem die mindestens eine Melderlinie (4) für die Einspeisung eines Kommunikationssignals auftrennbar ist. Das Kommunikationssystem wird für die Kommunikation mit Einsatzkräften, insbesondere Feuerwehrleuten verwendet, wobei die tragbaren Empfänger (5) von den Feuerwehrleuten mitgeführt werden.