Abstract:
The invention relates to a drive device and corresponding rotary furnace. Said drive device (6) is suitable for transmitting drive torque to the combustion chamber of a rotary furnace. The drive device (6) includes a drive ring gear (8) suitable for being attached to the combustion chamber. At least a portion of the drive ring gear (8) is made of cast iron.
Abstract:
A rotatable drum (l) carries, and is driven by, a gear rim (3), with bevel toothing (l2), via a flexible frustoconical casing (5) which accommodates distortions of the drum and absorbs axial loading resulting from the bevel toothing. Flexing of the gear rim is resisted on one side by the stiffness of the casing (5) and on the other side by a stiffening ring (9).
Abstract:
Drehofen (10), mit einer außenbeheizten Ofendrehtrommel (11), deren Enden (12,13) durch die Wände eines Ofengehäuses (15) hindurch nach außen ragen, die feuerfesten Werkstoff aufweist, die außerhalb des Ofengehäuses (15) drehgelagert und von einem Drehantrieb (16) angetrieben ist, und die an ihren Stirnseiten (18,19) druckbeaufschlagt ist. Um den Ofen so auszubilden, daß seine Ofendrehtrommel im Außenbeheizungsbereich ohne metallische Hülle auskommt und dabei mechanisch unempfindlich und thermisch wechselbständig ist und praktisch keinen Abmessungsbegrenzungen unterliegt, wird der Ofen so ausgebildet, daß die als Rohr mit zum Be- und Entladen mit zu behandelndem Fördergut offenen Enden (12,13) ausgebildete Ofendrehtrommel (11) aus thermisch beständigem Keramikwerkstoff besteht, der von Ringteilen (17) im Sinne der Vermeidung von Schädigungen der Ofendrehtrommel (11) im Wandbereich des Gehäuses (15) druckbeaufschlagt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Zahnkranz mit Öffnungen (7) in den V-förmig angeordneten Stegen (5,6) zwischen Zahnkranzbandage (3) und Befestigungsflansch (4), wobei ein bestimmtes Verhältnis zwischen der radialen Höhe dieser Öffnungen (7) und ihrer Weite in Umfangsrichtung sowie ein bestimmtes Verhältnis zwischen der Weite der Öffnungen (7) im Umfangsrichtung und der zwischen benachbarten Öffnungen (7) vorhandenen Stegbreite vorhanden ist.
Abstract:
Drehofen (10), mit einer außenbeheizten Ofendrehtrommel (11), deren Enden (12,13) durch die Wände eines Ofengehäuses (15) hindurch nach außen ragen, die feuerfesten Werkstoff aufweist, die außerhalb des Ofengehäuses (15) drehgelagert und von einem Drehantrieb (16) angetrieben ist, und die an ihren Stirnseiten (18,19) druckbeaufschlagt ist. Um den Ofen so auszubilden, daß seine Ofendrehtrommel im Außenbeheizungsbereich ohne metallische Hülle auskommt und dabei mechanisch unempfindlich und thermisch wechselbständig ist und praktisch keinen Abmessungsbegrenzungen unterliegt, wird der Ofen so ausgebildet, daß die als Rohr mit zum Be- und Entladen mit zu behandelndem Fördergut offenen Enden (12,13) ausgebildete Ofendrehtrommel (11) aus thermisch beständigem Keramikwerkstoff besteht, der von Ringteilen (17) im Sinne der Vermeidung von Schädigungen der Ofendrehtrommel (11) im Wandbereich des Gehäuses (15) druckbeaufschlagt ist.