Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1, 11) zum Schalten eines Gleichstromes in einer Hochspannungsleitung (2) mit einer Vielzahl von Schalteinheiten (3), die unter Ausbildung einer Reihenschaltung in der Hochspannungsleitung angeordnet sind. Jede Schalteinheit umfasst dabei ein Schaltelement (4) sowie einen in einer Parallelschaltung zum Schaltelement angeordneten Überspannungsableiter (5), dessen Schwellenspannung höher als eine Nennspannung des Schaltelementes ist, wobei die Summe der Nennspannungen der Schaltelemente mindestens einer Betriebsspannung der Hochspannungsleitung entspricht. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schaltelemente mechanische Schalter sind, wobei jeder mechanische Schalter eine Kontaktanordnung mit zwei trennbaren Kontaktstücken umfasst und dazu eingerichtet ist, beim Trennen der Kontaktstücke eine Lichtbogenspannung aufzubauen, deren Betrag höher als die Nennspannung des mechanischen Schalters ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schalten des Gleichstromes.
Abstract:
Disclosed in the present utility model is a triggering circuit for a thyristor, comprising a first resistance and a breakover diode for connecting in series between the anode and gate of a thyristor. Also disclosed in the present utility model is a fast bypass device which comprises a thyristor, wherein the thyristor is connected with the triggering circuit. The advantages of the present utility model are: reduced costs, simplicity and reliability, and rapid response.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Steuern eines Lastflusses in einem Wechselspannungsnetz (2). Sie zeichnet sich durch eine seriell in eine Phasenleitung (21) des Wechselspannungsnetzes einfügbaren Modulreihenschaltung (3) zweipoliger Schaltmodule (6) aus, wobei jedes Schaltmodul einen Energiespeicher sowie ansteuerbare, ein- und abschaltbare Leistungshalbleiter aufweist und derart ansteuerbar ist, dass an dessen Polen eine Schaltmodulspannung erzeugbar ist, die einer positiven oder negativen Energiespeicherspannung oder einer Spannung mit dem Wert null entspricht, und eine Steuereinrichtung (20) zum Ansteuern der Schaltmodule, die dazu eingerichtet ist, die Schaltmodule derart anzusteuern, dass an der Modulreihenschaltung (3) eine periodische Längsspannung erzeugbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines Lastflusses in einem Wechselspannungsnetz mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Feldsteuervorrichtung (1) für eine Hochspannungsanlage (10) mit einem Abschirmelement (2, 3) zur Feldsteuerung, das mit einem elektrischen Leiter der Hochspannungsanlage elektrisch leitend verbindbar ist und bei Verbindung mit dem Leiter einen elektrisch feldschwachen Raumbereich zumindest teilweise begrenzt. Die Erfindung zeichnet sich durch einen mit dem elektrischen Leiter wärmeleitend verbindbaren Kühlkörper (7) aus, der innerhalb des feldschwachen Raumbereiches angeordnet und dessen Außenoberfläche größer als eine Außenoberfläche des Abschirmelements (2, 3) ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Hochspannungsanlage mit der Feldsteuervorrichtung.
Abstract:
Um Fehlerströme in einem Gleichspannungsnetz zuverlässig und kostengünstig abzuschalten, wobei bei Normalbetrieb gleichzeitig geringe Verluste entstehen, wird eine Vorrichtung (1) zum Schalten eines Gleichstroms in einem Pol eines Gleichspannungsnetzes mit zwei Anschlussklemmen (2, 3) zum seriellen Verbinden mit dem Pol, einem sich zwischen den Anschlussklemmen (2, 3) erstreckenden Hauptstromzweig (4), in dem zwei mechanische Schalter (6, 7) angeordnet sind, einem sich in Parallelschaltung zum Hauptstromzweig (4) zwischen den Anschlussklemmen (2, 3) erstreckenden Nebenstromzweig (5), in dem ebenfalls zwei mechanische Schalter (8, 9) und/oder zwei Leistungshalbleiter (20, 21) angeordnet sind, einem Mittelzweig (11), der einen zwischen den mechanischen Schaltern (6, 7) angeordneten Mittelzweigpotenzialpunkt (10) des Hauptstrompfades (4) mit einem zwischen den mechanischen Schaltern (8, 9) angeordneten Mittelzweigpotenzialpunkt (12) des Nebenstromzweiges (5) miteinander verbindet und der eine Leistungsschalteinheit (13) aufweist, die eine Reihenschaltung aus zweipoligen Submodulen (14) mit jeweils wenigstens einem Leistungshalbleiterschalter (22) und Mittel zum Abbau einer beim Schalten frei werdenden Energie (24) aufweist, und Kommutierungsmitteln (34) zum Kommutieren des Gleichstroms in den Mittelzweig (11), so dass der gesamte Gleichstrom über den Mittelzweig (11) geführt ist, wobei die Kommutierungsmittel (34) wenigstens einen ansteuerbaren Leistungshalbleiter (22, 36) aufweisen, vorgeschlagen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung (1) zum Messen eines elektrischen Stromes in einer elektrischen Leitung (3) mit einem Messwiderstand (2), der in die elektrische Leitung einfügbar ist. Die Erfindung zeichnet sich durch eine auf Hochspannungspotenzial angeordnete elektrooptische Einheit (44) zum Umwandeln eines am Messwiderstand (2) erzeugten stromabhängigen elektrischen Messsignals in ein optisches Messsignal, eine optische Übertragungsleitung (5) zum Übertragen des optischen Messsignals vom Hochspannungspotenzial auf Erdpotenzialniveau und eine erdpotenzialnah angeordnete optoelektrische Einheit (8) zum Umwandeln des übertragenen optischen Messsignals in ein elektrisches Ausgangssignal aus. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Strommessung mittels der Messvorrichtung sowie eine Umrichteranordnung mit einem Umrichter und der Messvorrichtung.
Abstract:
Um Betriebsströme in einem Gleichspannungsnetz in beiden Richtungen kostengünstig schalten zu können, wird ein Verfahren zum Schalten eines Betriebsstromes in einem vermaschten Gleichspannungsnetz (1) vorgeschlagen. Dabei wird wenigstens ein mit dem Gleichspannungsnetz verbundener Umrichter (2) so geregelt, dass einem Schaltzweig mit einem mechanischen Schalter (6) ein Stromnulldurchgang herbeigeführt und der mechanische Schalter (6) in Abhängigkeit des erzeugten Stromnulldurchganges betätigt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung (18) für eine Vakuumschaltröhre (12) mit einem Verbindungselement (20), das mit einem elektrischen Kontakt (16) der Vakuumschaltröhre (12) verbindbar ist, einer elektromagnetischen Stelleinrichtung (28) zum Bewegen des Verbindungselements (20) zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung, einem Haltejoch (22), zu dem das Verbindungselement (20) relativ bewegbar ist, und das ein erstes Magnetelement (24) umfasst, wobei das erste Magnetelement (24) in dem Haltejoch (22) einen ersten und einen zweiten Magnetkreis hervorruft, und einem ferromagnetischen Halteanker (26), der an dem Verbindungselement (20) angeordnet ist, wobei sich der Halteanker (26) in der ersten Stellung des Verbindungselements (20) in dem ersten Magnetkreis und in der zweiten Stellung des Verbindungselements (20) in dem zweiten Magnetkreis befindet und wobei das Verbindungselement (20) in der ersten und in der zweiten Stellung durch eine jeweilige magnetische Kraft zwischen dem Haltejoch (22) und dem Halteanker (26) stabil gehalten ist.
Abstract:
The present invention relates to a fast bypass device (1), comprising a pair of reverse-parallel-connected thyristors (T1, T2), a lightning arrester (SA) and a backup protection switch (BPS), wherein the pair of reverse-parallel-connected thyristors (T1, T2), the lightning arrester (SA) and the backup protection switch (BPS) are connected in parallel with each other. The advantages of the present invention are: 1) it does not require the additional provision of a pair of thyristors and complementary electronic drive circuit, thereby reducing costs; 2) it operates in a passive way, and is not restricted by whether or not the power supply is working normally; 3) since the backup protection switch is capable of closing within 1 millisecond of a fault occurring, and the load through the lightning arrester before closing is limited, faster and more reliable protection of the main capacitor can be realized; moreover, a lower load allows a smaller lightning arrester to be selected for use, saving space and further reducing costs.