Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Adaptersystem mit einem Rahmen und mit einem ein Wirkstoffpad tragenden Deckel zum Verschließen des Rahmens, wobei das Wirkstoffpad in einer Betriebsposition in den Rahmen eingelegt ist. Der Rahmen und der Deckel sind in der Betriebsposition miteinander kraft- und/oder formschlüssig verbunden. Mit der vorliegenden Erfindung wird das Wirkstoffpad genau positioniert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verfahren zweier relativ zueinander bewegbarer Möbelstückteile in einem an eine Betriebsendlage der Relativbewegung angrenzenden Hubabschnitt, wobei die Vorrichtung eine die Bewegung in Richtung der Betriebsendlage unter Entladung eines wiederholt beladbaren ersten Energiespeichers steuernde Einzugsvorrichtung und eine die Bewegung in der der Betriebsendlage abgewandten Richtung steuernde Auszugsvorrichtung mit einem wiederholbar be- und entladbaren zweiten Energiespeicher aufweist. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, das sowohl die Einzugsvorrichtung als auch die Auszugsvorrichtung führt. Die Auszugsvorrichtung ist mit der Einzugsvorrichtung innerhalb des Gehäuses mittels einer Kupplung kuppelbar, sodass eine Entladung des zweiten Energiespeichers die Beladung des ersten Energiespeichers steuert. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung entwickelt, die einfach und problemlos an einem Möbelstück montierbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung mit bewegliche Greifelemente tragenden Schlitten oder Schwenkarmen, wobei die Schlitten oder Schwenkarme in einem Grundkörper - zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung - gelagert und geführt und mittels mindestens einer Zylinder-Kolben-Einheit antreibbar sind. Dabei ist am Grundkörper ein Schaltmodul angebaut. Das Schaltmodul weist mindestens einen Druckmittelanschluss und mindestens einen elektrischen Anschluss auf, wobei der elektrische Anschluss sowohl Last- als auch Steuerleitungen umfasst. Im Schaltmodul ist mindestens ein Druckmittel schaltendes elektrisch ansteuerbares Ventil und mindestens eine elektronische Steuerung zur Umsetzung externer und interner Steuersignale angeordnet, wobei die internen Steuersignale von mindestens einem Sensor stammen, der zumindest im oder am Grundkörper mindestens eine physikalische Kenngröße von dem oder den Schlitten und/oder von der Zylinderkolbeneinheit erfasst. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Greifvorrichtung entwickelt, die mit einem minimalen Verschaltungs- und Programmieraufwand zumindest an eine Maschinensteuerung adaptierbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein manuelles Klemmsystem für auf Füh-rungsschienen gelagerte Schlitten aus mindestens zwei hintereinander angeordneten Klemmvorrichtungen, wobei jede Klemmvorrichtung mindestens zwei Klemmelemente aufweist, die jeweils mittels einer Betätigungswelle gegeneinander zum Klemmen einer einzelnen Führungsschiene verspannbar sind. Dabei sind die einander zuge- wandten Enden der Betätigungswellen mittels einer drehstarren Schnittstelle form- oder kraftschlüssig verbunden. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein manuelles Klemmsystem entwickelt, mit dem sich ein Schlitten bei geringem Platzbedarf an mindestens zwei Führungsschienen einfach, sicher und wartungsfrei klemmen lässt und zudem nur wenige verschiedene Bauteile benötigt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem ein Mitnahmeelement zwischen einer ersten kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition und einer Ruheposition und zwischen einer zweiten kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition und dieser Ruheposition verstellbar ist, mit einer Dämpfungsvorrichtung und mit einem bei Lage des Mitnahmeelements in der Parkposition geladenen und bei Lage des Mitnahmeeelements in der Ruheposition entladenen Energiespeicher, wobei das Mitnahmeelement hubrichtungsabhängig mit einem im Gehäuse linear verfahrbaren Übertragungsschlitten kuppelbar ist. Die Dämpfungsvorrichtung ist im Übertragungsschli'tten gelagert und weist zwei in entgegengesetzte Richtungen zeigende Kolbenstangen auf. Außerdem ist der Energiespeicher Teil einer am Gehäuse und am Übertragungsschlitten hubrichtungsabhängig lagerbaren Energiespeicherbaugruppe. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine kostengünstige und problemlos zu montierende Mitteltür-Zuziehvorrichtung entwickelt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Brems- und/oder Klemmvorrichtung für eine gegenüber einem Grundkörper geführte Welle mit einer Betätigungsbaugruppe und mit einer Wellenanbindungsbaugruppe. Dabei weist die Betätigungsbaugruppe zwei Ringscheiben auf, die in einer gemeinsamen Kontaktzone dicht aneinanderliegen und jeweils außerhalbder Kontaktzone bereichsweise eine elastisch beulbare Biegezone haben. Die Ringscheiben weisen jeweils in zwei einander gegenüberliegenden Klemmzonen auf. Zwischen den Ringscheiben liegt ein abgedichteter Druckraum. Zwischen die Klemmzonen ragen Teile einer Wellenanbindungsbaugruppe, die die Verknüpfung zur geklemmten oder gebremsten Welle herstellen. Bei entlastetem Druckraum sind die Reibflächen der Betätigungsbaugruppe an den Reibflächen der Wellenanbindungsbaugruppe unter Bereitstellung der Klemm- und/oder Bremskraft anlegbar. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Brems- und/oder Klemmvorrichtung entwickelt, die auch bei einem großen Durchmesser eine geringe Baubreite aufweist, aus wenigen Bauteilen besteht und zudem einfach, sicher und wartungsfrei funktioniert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung (5) zum mechanischen Greifen von Werkstücken mittels bewegbarer Greifarme (1,2), die von mindestens einem im Gehäuse (10,23) untergebrachten pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Antrieb (120,160) angetrieben werden. Der Antrieb wird durch eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS, 50) über eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikations-Datenschnittstelle (86) gesteuert. Im oder am Gehäuse (10,23) der Greifvorrichtung ist weiterhin ein Rechner- und Speichermodul (87) für die Anwendungssoftware der Greifvorrichtung und ein Servoregler (80) angeordnet, der einen geschlossenen Kaskadenregler (81), die Ansteuerung des Antriebsmotors (82) und eine Geberschnittstelle (83) aufweist. Es werden Positions- (175), Weg- (121), Dreh- (125), Drucksensoren (180) und/oder ein Resolver eingesetzt. Der Servoregler (80) wird werkseitig so programmiert, dass der Maschinenbediener, keine besonderen Fachkenntnisse benötigt, um die Greifvorrichtung auf die entsprechenden Greifgüter bzw. Werkstücke einzustellen. Neben den einfachen Parametern, z.B. elastizitäts- und greifweitenabhängigen Greifhub oder Greifkraft, werden Greifrezepturen abgelegt, die vom Maschinenbediener für bestimmte kundenspezifische Greifgüter über eine Greifgutnummer über die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS, 50) aufgerufen werden können. Auf diese Weise ist ein schnelles Umstellen zwischen zwei verschiedenen bekannten Greifaufgaben möglich.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung mit bewegliche Greifelemente tragenden Schlitten, wobei die Schlitten in Greifrichtung der Greifelemente hintereinander in einer gemeinsam genutzten, in einem Grundkörper angeordneten, zu den Greifelementen hin zumindest bereichsweise offenen Führungsnut parallel zur Greifrichtung antreibbar geführt und quer zur Greifrichtung allseitig abstützend gelagert sind. Dabei weist die offene Führungsnut zwei einander gegenüberliegende Führungsnutwandungen auf. An jeder Führungsnutwandung ist eine Schlittenführungsschiene befestigt ist. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Brems- und/oder Klemmvorrichtung entwickelt, die bei großen Klemmkräften einen einfachen und bauraumsparenden Aufbau hat und zudem dauerhaft wartungsfrei ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Temperier- und Lagereinsatz, der ein geschlossenes Gehäuse und einen in diesem gelagerten wiederholt aufladbaren Latentwärmespeicher umfasst, eine Temperier- und Lagervorrichtung mit einem derartigen Einsatz sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Temperier- und Lagervorrichtung. Der Latentwärmespeicher füllt bei Raumtemperatur den Innenraum des Gehäuses mindestens zu 80 % aus. Der Latentwärmespeicher umfasst einen Werkstoff, der bei einer Temperatur von 60 C fest ist und der bei einer Temperatur von 95 C flüssig ist. Außerdem ist das Gehäuse zumindest bereichsweise starr und ist zumindest bereichsweise elastisch verformbar. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Lebensmittel- Temperier- und Lagereinsatz, eine Temperier- und Lagervorrichtung mit einem derartigen Einsatz sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Temperier- und Lagervorrichtung entwickelt, die ein Erwärmen und Warmhalten der Speisen innerhalb eines langen Zeitintervalls ermöglichen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anstoßvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem mindestens ein Formgedächtniselement angeordnet ist, wobei ein im Gehäuse gelagertes Anstoßelement mittels einer durch Energiezufuhr bewirkten Gestaltsänderung des Formgedächtniselements relativ zum Gehäuse bewegbar und mittels einer Entladung eines Speichers potentieller Energie rückstellbar ist. Das Formgedächtniselement ist in einer Flüssigkeit geführt. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Anstoßvorrichtung mit erhöhter Betriebssicherheit entwickelt.