Abstract:
Method for manufacturing plungers for medical syringes, whereby such a plunger (3) consists of at least two parts, namely a longitudinal plunger body (4) made of plastic and a piston body (5) provided at the front end of the plunger body (4) which consists of a plastic which is softer than the plastic of the plunger body (4), characterised in that such a plunger (3), or at least a part (36) thereof, is formed by first manufacturing the piston body (5) and then the plunger body (4), or at least a part (37) of this plunger body (4), by means of injection moulding, whereby the plunger body (4), or the above-mentioned part (37) thereof, is injected against the piston body (5).
Abstract:
Ein Verfahren zum Herstellen von Bürsten mittels einer Vorrichtung, umfasst folgende Schritte: Vorsehen entweder wenigstens eines vorgefertigten Basisteils (14), an dem Borstenbüschel (16) befestigt sind und das einen Abschnitt, der fertigen Bürste bildet, wobei am Basisteil (14) rückseitig eine separate Stützschicht (30) aufgebracht ist, oder wenigstens eines vorgefertigten Basisteils (14), das durch Umspritzen von mehreren Borstenbüschel (16) mit zuvor miteinander verschmolzenen Borstenenden gebildet ist, Zuführen und Positionieren des beborsteten Basisteils (14) zu bzw. in einem Spritzgusswerkzeug, wobei jedes Basisteil (14) in einer Kavität (46) einer Formhälfte des Spritzgusswerkzeugs mit seinem Rand am Rand (50) einer von der zugeordneten Kavität (46) ausgehenden Öffnung (48) aufliegt und die Borstenbüschel (16) in die Öffnung (48) ragen, und rückseitiges Anspritzen eines Bürstenabschnitts an das Basisteil Ferner ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten beschrieben.
Abstract:
Eine Stopfmaschine für Besen oder Bürsten, mit einem Borstenmagazin (10), einem Bündelabnehmer (20) und einem Stopfwerkzeug (30), ist dadurch gekennzeichnet, daß der Bündelabnehmer (20) mit mindestens zwei Bündelaufnahmekerben (24) versehen ist und in einer einzigen Bewegungsrichtung verstellt wird.
Abstract:
Eine Borstenträger-Spritzgießvorrichtung zum Spritzgießen eines Borstenträgers einer Bürste, der Öffnungen aufweist, in die Borstenbüschel gestopft werden, umfasst eine erste und eine zweite Spritzgussformhälfte (72, 74), die in geschlossenem Zustand zwischen sich wenigstens eine einen Borstenträger abbildende, mit flüssigem Kunststoff zu befüllende Kavität begrenzen, wobei die erste Formhälfte (72) eine die Rückseite des Borstenträgers bildende erste Fläche und die zweite Formhälfte (74) eine die Vorderseite des Borstenträgers bildende zweite Fläche hat. Zur Bildung der Öffnungen sind von der ersten und/oder zweiten Fläche ausgehende, vorstehende Vorsprünge (88, 96, 112, 114) vorhanden. Der Querschnitt des Vorsprungs (88, 114) einer Öffnung am Übergang der ersten Fläche (82) zum angrenzenden Vorsprung (8, 114) ist anders als der Querschnitt des derselben Öffnung zugeordneten Vorsprungs (96, 112) am Übergang der zweiten Fläche (84) zum zugeordneten Vorsprung 896, 112), d.h. es ist z.B eine andere Querschnittform vorgesehen oder eine andere Anzahl von Querschnitten, weil sich der Vorsprung aufzweigt. Ferner ist ein Verfahren zum Herstellen von Bürsten angegeben.
Abstract:
Das Werkzeug zum Spritzgießen von Gegenständen hat einen düsenseitigen feststehenden Formblock (10), an dem wenigstens eine Gruppe von Teilkavitäten gebildet ist, einen auswerfseitigen beweglichen Formblock (12), an dem wenigstens eine Gruppe von Teilkavitäten gebildet ist, die bei geschlossenem Werkzeug mit den Teilkavitäten des feststehenden Formblocks (10) Kavitäten zum Spritzgießen der Gegenstände bilden, eine Auswerfstation (100), die außerhalb der Formblöcke (10, 12) gelegen ist, und wenigstens einen Halter (18), der zwischen der durch die Kavitäten gebildeten Spritzstation (104 - 108) und der Auswerfstation (100) auf einer vorgegebenen Bewegungsbahn bewegbar ist und in der Spritzstation (104 - 108) gespritzte Formlinge zur Auswerfstation transportiert. Der Halter wird durch ein programmierbares Antriebssystem bewegt, in dem die Positionen des Halters in der Spritzstation und in der Auswerfstation einprogrammiert sind.
Abstract:
The invention relates to a bristle insert (10), in particular for a brush, formed by at least one package comprising a portion of plastic bristles (12), the ends of which are fused to one another in such a way that a self-supporting retaining element (14) is formed. The invention also relates to a brush having such a bristle insert (10) and to a method for producing such a bristle insert.
Abstract:
The invention relates to the use of carrier plates (10) having holes (12) for fiber bundles (16) and at least one hole (14) or recess for a soft elastic element (22) used for producing brushes, particularly toothbrushes. The fiber bundles are inserted into the holes, and the fastening ends of the fiber bundle protruding out of the holes are attached to the carrier plate by fusing. The hole or recess for a soft elastic element is thereby at least largely kept away from the fused material. The soft elastic element is produced by injecting in an injection mold through the hole or recess, forming a layer (24) of the soft elastic material on the side of the fused fastening ends of the fiber bundle. The carrier plate is combined with a brush body before or after injecting the soft elastic material. To this end, the brush body is either produced separately and connected to the carrier plate by welding or the like, or the carrier plate is encapsulated by the mass of the brush body.
Abstract:
Zur Herstellung von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten, werden Trägerplättchen mit Löchern für Faserbündel und wenigstens einem Loch oder einer Aussparung für ein weichelastisches Element verwendet. Die Faserbündel werden in die Löcher eingeführt, und die aus den Löchern austretenden Befestigungsenden der Faserbündel werden durch Verschmelzen an dem Trägerplättchen befestigt. Das Loch bzw. die Aussparung für ein weichelastisches Element wird dabei von Schmelze zumindest weitgehend freigehalten. Das weichelastische Element wird hergestellt durch Spritzen in einer Spritzgießform durch das Loch bzw. die Aussparung unter Bildung einer Schicht des weichelastischen Materials auf der Seite der verschmolzenen Befestigungsenden der Faserbündel. Das Trägerplättchen wird vor oder nach dem Spritzen des weichelastischen Materials mit einem Bürstenkörper vereinigt. Dazu wird der Bürstenkörper entweder getrennt hergestellt und mit dem Trägerplättchen durch verschweißen oder dergl. verbunden, oder es wird das Trägerplättchen mit der Masse des Bürstenkörpers umspritzt.
Abstract:
Ein Pinsel weist einen Griff (10) auf, eine Borstenträgerplatte (20), die unmittelbar am Griff (10) befestigt ist, und eine Vielzahl von Borstenbündeln (32), die durch Aufnahmeöffnungen (24) in der Borstenträgerplatte (20) durchgesteckt sind.
Abstract:
Method for manufacturing brushes with a brush body and bundles of fibres provided thereon, whereby the bundles of fibres (4) are fixed in the brush body (5) or at least a part of the brush body (5') by means of a holder (10) for bundles of fibres (4), whereby the holder (10) forms a part of the finished brush body, characterised in that the brush body (5) is transparent for at least a part, at least at the holder (10), and in that the method provides an object (13) between the holder (10) and the brush body (5') or the above-mentioned part of the brush body (5) which is visible through a transparent part of the brush body.