Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (1) zum Verteilen von Luft. Die Vorrichtung (1) weist ein Gehäuse (2) auf, das eine Lufteingangsöffnung (20) und mehrere Luftausgangsöffnungen (21) aufweist. In dem Gehäuse (2) ist ein Verdrängerelement (3) angeordnet, das zumindest eine Schnittebene aufweist, die als Schnittebene eines sich entlang einer Längsachse (26) des Gehäuses (2) aufweitenden Hohlzylinders ausgestaltet ist.
Abstract:
Bei einer Ultraschall-Füllstandsmessvorrichtung ist eine Trageinrichtung (6) vorgesehen, die einen Ultraschallwandler (9) sowie einen Grenzstandsreflektor (10) trägt. Ein Ventilkopf (5) dient als Halterung zum Halten der Trageinrichtung (6) an einer Wand eines Behälters (1). Die Trageinrichtung (6) ist über ihren Verlauf an wenigstens zwei, insbesondere an drei Stellen zwischen der Halterung (5) und dem Ultraschallwandler (9) gekrümmt. Durch geeignete Anordnung von geraden Abschnitten und Krümmungsstellen ist es möglich, dass die Trageinrichtung (6) zusammen mit dem Ultraschallwandler (9) und dem Grenzstandsreflektor (10) durch eine bereits vorhanden Öffnung (3) in den Behälter (1) eingeführt werden kann, ohne dass bauliche Änderungen an dem Behälter (1) vorgenommen werden müssen.
Abstract:
Ein Brennstoffzellensystem weist wenigstens eine Brennstoffzelle (3) mit einer Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (9) auf. Die Brennstoffzelle (3) wird mit Flüssiggas aus einem Flüssiggasvorrat (1) versorgt. Das Flüssiggas wird direkt - ohne aufwendige Reformierung - in einem Anoden-Reaktionsraum (7) der Brennstoffzelle (3) eingeleitet. Dem Flüssiggas wird vor dem Eintreten in den Anoden-Reaktionsraum (7) Wasserdampf beigemischt.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage. Ein Verflüssigergebläse (30) ist in seiner Gebläseleistung regelbar. Der Verdichter (3) ist in seiner Verdichtungsleistung regelbar. Zwei Temperatursensoren (61, 62) sind dem Verdampfer (1) und dem Verflüssiger (3) zugeordnet. Ein dritter Temperatursensor (63) erfasst eine Ist-Temperatur außerhalb der Klimaanlage. Eine Steuereinheit (5) wirkt regelnd auf das Verflüssigergebläse (30) und/oder auf den Verdichter (3) ein, sodass die Klimaanlage in einem Modus von mindestens zwei unterschiedlichen Modi arbeitet.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen von Luft und einer Flüssigkeit. Eine Steuereinheit (11) steuert eine Luftfördervorrichtung (4) und eine Flüssigkeitsfördervorrichtung (8) dahingehend, ob die Vorrichtung in einem Luft-Modus nur Luft oder in einem anderen Modus Flüssigkeit erwärmt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einer Steuerung (40) und einer Zünd- und lonisationselektrode (20) zur Zündung und Überwachung der Brennerflamme, wobei die Zünd- und lonisationselektrode (20) im Flammbereich des Brenners angeordnet ist, elektrisch mit einer Entladeschaltung (50) gekoppelt ist und bei eingeschalteter Flamme des Brenners ein lonisationssignal liefert, wobei die Steuerung (40) auf Basis des lonisationssignals ein Ausgangssignal zur Ansteuerung des Brenners liefert und wobei die Entladeschaltung (50) mit einer Gleichspannungsquelle (70) verbunden ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Überwachung und Zündung der Flamme eines Brenners sowie eine Schaltungsanordnung für einen Brenner.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klimagerät zur Montage auf einem Dach (101) mit einem Gehäuse (1), einem Innenluftverteiler (2) und zwei Rahmeneinheiten (3, 4). Die zwei Rahmeneinheiten (3, 4) sind gleich ausgestaltet und weisen jeweils eine erste Seite (11) und eine zweite Seite (12) auf. In einem montierten Zustand sind sie zwischen dem Gehäuse (1) und dem Innenluftverteiler (2) angeordnet und dienen als obere Rahmeneinheit (3) bzw. untere Rahmeneinheit (4). Die ersten Seiten (11) sind einander, die zweite Seite (12) der oberen Rahmeneinheit (3) ist dem Gehäuse (1) und die zweite Seite (12) der unteren Rahmeneinheit (4) ist dem Innenluftverteiler (2) zugewandt.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schranksystem zum Einbau in einem Fahrzeug (100), mit einem unteren Aufnahmeraum (1), einem oberen Aufnahmeraum (2) und einer elektrischen Kontaktierungsvorrichtung (20). Dabei ist der obere Aufnahmeraum (2) derartig ausgestaltet, dass ein Klimagerät (50) reversibel in ihn einbringbar ist und dass das Klimagerät (50) durch ein vollendetes Einbringen mechanisch reversibel fixiert und reversibel mit der elektrischen Kontaktierungsvorrichtung (20) kontaktiert ist.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums und von Luft. Eine Heizquelle (1) erzeugt durch das Verbrennen eines Brennstoff-Luft-Gemischs thermische Energie erzeugt. Ein Wärmetauscher (2) dient der Erwärmung von an einer Außenseite entlanggeführter Luft dient, weist einen Innenraum (20) auf, in welchen bei der Verbrennung des Brennstoff-Luft-Gemischs entstehendes Rauchgas gelangt, verfügt auf der Außenseite über eine Rippenstruktur (21) und überträgt thermische Energie auf das Mediumsrohr (4). Das elektrische Heizelement (3) erzeugt thermische Energie erzeugt, wobei der Wärmetauscher (2) integrale Strukturen zur Aufnahme sowohl des elektrischen Heizelements (3) als auch des Mediumsrohrs (4) aufweist. Das Mediumsrohr (4) und das elektrische Heizelement (3) sind um den Innenraum (20) des Wärmetauschers (2) geführt.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gasdruckregler (1). Ein Gehäuse (2) weist einen Einlass (20) und einen Auslass (21) auf, zwischen denen sich eine Niederdruckkammer (22) befindet. Eine Membran (3) begrenzt die Niederdruckkammer (22) teilweise, wobei sich eine Bewegung eines Steuerungselements (4) auf die Membran (3) auswirkt. Ein Hebel (5) ist mechanisch mit dem Steuerungselement (4) gekoppelt und besteht aus zwei Teilkomponenten (50, 51), welche entgegen einer Federkraft einer Federkomponente (52) relativ zueinander beweglich sind. Erfindungsgemäß ist die Federkomponente (52) in einem von den zwei Teilkomponenten (50, 51) gebildeten Hohlraum (53) angeordnet.