Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schienengleiter für einen Seilfensterheber eines Kraftfahrzeugs mit einem Grundkörper (1a), der dafür vorgesehen ist, im Eingriff mit einer Führungsschiene des Seilfensterhebers entlang dieser Führungsschiene verschoben zu werden, einem über eine Basis (10a) mit dem Grundkörper (1a) federelastisch angebundenen Haltebügel (2a), der an seinem oberen Ende einen Rasthaken (210a) aufweist, wobei der Rasthaken (210a) vorgesehen ist, in eine in der Fensterscheibe F vorhandenen Rastöffnung einzugreifen und sich mit einer Anschlagsfläche (210'a) an der Kontur der Rastöffnung abzustützen, wobei der Haltebügel (2a) zwei seitliche Stege (20a) und ein Querverbindungselement (21a) mit einem Rasthaken (210a) aufweist, wobei an der Basis (10a) des Grundkörpers die seitlichen Stege (20a) des Haltebügels (2) angebunden sind, wobei das Verhältnis der lichten Weite (Z2a) zwischen den inneren Flächen der seitlichen Stege (20a) des Haltebügels (2a) und des Abstandes (Z1a) zwischen der Anschlagsfläche (110a) der unteren Kante F1 der Fensterscheibe F einerseits und der Anschlagsfläche (210'a) des Rasthakens (210a) andererseits höchstens den Wert Z2a/Z1a ≤ 1,2 annimmt; und/oder das Verhältnis der lichten Weite (Z2a) zwischen den inneren Flächen der seitlichen Stege (20a) des Haltebügels (2a) und der Hebellänge (Z3a) zwischen der basisseitigen virtuellen Schwenkachse (S4) des Haltebügels (2a) einerseits und der Anschlagsfläche (210'a) des Rasthakens (210a) andererseits höchstens den Wert Z2a/Z3a ≤ 0,5 annimmt, und das Querverbindungselement (21a) des Haltebügels (2a) im Wesentlichen derart bogenförmig ausgebildet ist, dass der nach innen weisende Bogen zusammengesetzt aus den Radien (r1a, r2a, r3a) keine geraden Segmente L2 aufweist, die länger als das 0,3-fache der Breite (b1a) der seitlichen Stege (20a) sind (L2a/b1a ≤ 0,3).
Abstract:
Eine Antriebsvorrichtung (1) für eine Versteileinrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils, insbesondere eines Fensterhebers, umfasst ein Trägerelement (4), eine Seiltrommel (3) und ein an dem Trägerelement (4) anordbares Seilausgangsgehäuse (2), das die Seiltrommel (3) um eine Drehachse (D) drehbar lagert und mit zumindest einem Gehäuseabschnitt (21) an das Trägerelement (4) ansetzbar ist. Eine Motoreinheit (8) dient zum elektromotorischen Antreiben der Seiltrommel (3). Zusätzlich ist vorgesehen, dass das Trägerelement (4) eine Anlagestruktur (450) mit einer Mehrzahl von aneinander angereihten, alternierend zueinander angeordneten Erhebungen (451) und Vertiefungen (452) aufweist und der zumindest eine Gehäuseabschnitt (21) des Seilausgangsgehäuses (2) mit einem Fußabschnitt (210) an die Anlagestruktur (450) ansetzbar ist. Auf diese Weise wird eine Antriebsvorrichtung zur Verfügung gestellt, die insbesondere einfach zu montieren ist und ein günstiges Betriebsverhalten im Betrieb aufweisen kann.
Abstract:
La présente invention concerne un ouvrant d'un véhicule automobile équipé d'un dispositif lève-vitre perfectionné. Selon l'invention, le dispositif lève-vitre (7) comprend une platine de support (13) d'un moteur électrique (8) et d'un tambour (12) de ce dispositif et qui est réalisée en une matière plastique rigide comprenant un écran de protection (17) réalisé en une seule pièce avec la platine de support (13) et surplombant le moteur électrique (8) et le tambour (12) pour les protéger de l'eau susceptible de ruisseler au-dessus d'eux. L'invention trouve application dans le domaine de l'automobile.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Fensterheberbaugruppe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Träger (1); mit einer an dem Träger (1) vorgesehenen Führungseinrichtung (2a, 2b) zur Führung eines flexiblen Zugmittels (Z), über das eine an einem Verstellantrieb erzeugte Verstellkraft auf eine zu verstellende Fensterscheibe übertragbar ist; mit einem an der Führungseinrichtung (2a, 2b) geführten flexiblen Zugmittel (Z), an dem mindestens ein Mitnehmer (6) festgelegt ist, über das die zu verstellende Fensterscheibe mit dem flexiblen Zugmittel (Z) verbindbar ist, so dass der Mitnehmer (6) zusammen mit einer hieran befestigten Fensterscheibe bei einer Krafteinleitung in das flexible Zugmittel (Z) durch einen Verstellantrieb entlang einer längserstreckten, eine Verstellfläche (F) definierenden Verstellbahn (V) verstellt wird; mit einem Sockel (3a, 3b) zur Lagerung eines Umlenkelementes (4), mit dem das flexible Zugmittel (Z) umlenkbar ist; und mit einem an dem Sockel (3a) schwenkbar gelagerten Umlenkelement (4), das durch eine Schwenkbewegung aus einer Montageposition in seine bestimmungsgemäße Funktionsposition an dem Sockel (3a) und der Straffung des flexiblen Zugmittels (Z) überführbar ist. Dabei ist das Umlenkelement (4) an den Sockel (3a) um eine Achse (S) verschwenkbar gelagert, die entlang der durch die Verstellbahn (V) definierten Verstellfläche (F) und dabei quer zu der Längserstreckungsrichtung der Verstellbahn (V) verläuft.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Fensterheberbaugruppe (F), mit einem ein an einen Verbindungsabschnitt (SW) der Fensterscheibe (S) angeformten Adapter (1), der eine sich insbesondere in Verstellrichtung (V1, V2) der Fensterscheibe (S) und quer hierzu erstreckende Stützstruktur (10) sowie das Mitnehmerelement (11) ausbildet, wobei eine Ausdehnung (B) der Stützstruktur (10) entlang einer Querrichtung (y) quer zur Verstellrichtung (V1, V2) und im Wesentlichen parallel zu einer von der Fensterscheibe (S) definierten Scheibenebene wenigstens doppelt so groß ist wie eine Ausdehnung (b11) des Mitnehmerelements (11) entlang der Querrichtung (y). Ferner ist eine Fensterheberbaugruppe (F) vorgeschlagen, bei der ein Mitnehmerelement (11) und ein für die Lagerung an einer Führungsschiene (FS) vorgesehenes Gleitelement (2) über eine wenigstens zweistufige Rastverbindung miteinander verbunden sind. Über die Rastverbindung sind das Gleitelement (2) und das Mitnehmerelement (11) in einer Montageposition und einer hierzu verschiedenen Funktionsposition relativ zueinander arretierbar und ist in der Montageposition eine Relativbewegung zwischen Gleitelement (2) und Mitnehmerelement (11) derart ermöglicht, dass das Gleitelement (2) und das Mitnehmerelement (11) die Funktionsposition einnehmen, wenn das Mitnehmerelement (11) mit dem Gleitelement (2) erstmalig in eine Endposition verstellt wird, die einer Endlage der Fensterscheibe entspricht