Abstract:
Ein Vlieskörper zum Binden von Quecksilber mit einem Grundkörper aus einem Vliesstoff, wobei der Grundkörper auf einer Außenseite mit Gold und auf der Innenseite mit Silber dotiert ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine die Außenseite umfassende Außenlage und eine die Innenseite umfassende Innenlage umfasst, wobei zwischen der Außenlage und der Außenlage eine elektrisch neutrale Zwischenlage angeordnet ist. Ein solcher Vlieskörper kann als Schutzmaske oder auch als Auskleidung eines Kastens zur Entsorgung zerbrochener Energiesparlampen verwendet werden.
Abstract:
Ein Wasserfahrzeug mit wenigstens einem Auftriebsraum, in dem eine Abgabeeinrichtung zur Abgabe eines Schaumstoffs in einem forminstabilen Aggregatzustand angeordnet ist, mit einem Druckleitungssystem für ein Druckmittel, welches einen ersten Druckerzeuger und die wenigstens eine Abgabeeinrichtung verbindet, und mit einer Steuereinrichtung, welche den Druckerzeuger und die wenigstens eine Abgabeeinrichtung in Abhängigkeit von einem Notfallsignal zur Abgabe des forminstabilen Schaumstoffs steuert, wobei sich der forminstabile Schaumstoff nach Abgabe aus der wenigstens einen Abgabeeinrichtung in dem wenigstens einen Auftriebsraum in einen formstabilen Aggregatzustand übergeht, wobei ein zweiter Druckerzeuger vorgesehen ist und sich das Druckleitungssystem zwischen dem ersten und zweiten Druckerzeuger erstreckt, wobei in dem Druckleitungssystem eine Mehrzahl von Abgabeeinrichtungen vorgesehen sind, zwischen denen wenigstens ein Sperrventil im Strömungsweg des Druckmittels angeordnet ist:
Abstract:
Eine Spiegelhusse (1) aus einem textilen Stoff (3), die über das Gehäuse eines Außenrückspiegels (14) eines Fahrzeugs gezogen werden kann und in einer funktionsgerechten Benutzungslage eine erste Stoffkante (5) aufweist, die eine erste Öffnung (13) für eine Spiegelfläche bildet, und eine zweite Stoffkante (7) aufweist, die eine zweite Öffnung (15) für einen Haltearm (16) des Außenrückspiegels bildet, wobei zwischen der ersten und zweiten Öffnung ein Materialstreifen (11) ausgebildet und in die erste Stoffkante ein elastisches Element (17) eingearbeitet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der textile Stoff lichtdurchlässig im sichtbaren Spektrum ist.
Abstract:
Schlammreaktorpumpe zur Förderung von Gemischen von festen, flüssigen, verdampfenden und gasförmigen Gemischen wobei eine Flüssigkeitsring-Vakkuumpumpe auch Eigenschaften einer Radialradpumpe besitzt. Die Förderung von Feststoff und Flüssigkeit wird durch die Ausbildung einer Stufentrennwand durch Bohrung oder Schlitze in dem Umfang einer ersten Stufe und und zentralen Schlitzen in einer zweiten Stufe mit Leiteinrichtungen in den Trennwand zur Förderung von Flüssigkeiten und Festoff von aussen nach innen ermöglicht.
Abstract:
Ein Formkörper, insbesondere mineralische Flatten und/oder Matten, für einen Oberflächen- schutz und/oder eine Oberflächengestaltung bei Innen- und Auβenanwendungen, zum Bei- spiel als Bodenbelag Oder Wandbelag, ist dadurch gekennzeichnet, das auf eine Träger- schicht eine retikulierte und offenzellige Weichschaumschicht flächig aufgebracht jet und auf der Weichschaumschicht eine rieselfähige, trockene Materialschicht aufgebracht ist, wobei die Materialschicht in die Weichschaumschicht eingreift und fest mit dieser verbunden ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transportbehälter (1) für verderbliche Güter (2), mit einem Gehäuse, einem Deckel (3) für eine in dem Gehäuse ausgebildeten Zugangsöffnung und mit einer in das Gehäuse integrierten Kühleinrichtung (4), der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine mobile Energiequelle (6) für die Kühleinrichtung (4) mit dem Gehäuse verbunden ist.
Abstract:
Eine Teichpumpe mit einem Gehäuse, mit einem Ansauganschluß, dem ein mit Durchgangsschlitzen ausgebildeter Ansaugbereich einer Gehäuseschale zugeordnet ist, mit einem Druckanschluß, der über eine in dem Gehäuse angeordneten Pumpeinrichtung mit dem Ansauganschluß in Fluidkommunikation steht, mit einem Motor zum Antreiben der Pumpeinrichtung und des Motors, gekennzeichnet dadurch, dass dem Ansauganschluß (17) zusätzlich ein Ansaugstutzen (7) zugeordnet ist, der in Bezug zu dem Ansauganschluß (17) verstellbar angeordnet ist, derart, dass ein Ansaugvolumen des Ansauganschlusses (17) auf den Ansaugstutzen (7) und den Ansaugbereich aufteilbar ist.
Abstract:
Beleuchtungsvorrichtung für eine optische Anzeigeeinrichtung mit einer Matrix für eine realistische Farbdarstellung auf der optischen Anzeigeeinrichtung, mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Matrix, wobei die Matrix wenigstens ein ROT-Expressionselement und wenigstens ein GRÜN-Expressionselement aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix wenigstens ein BLAU-Expressionselement mit einer dominanten Wellenlänge von kleiner 450 nm aufweist.
Abstract:
Eine Schließvorrichtung mit einem Riegelelement, das im Normalbetrieb automatisch zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her bewegbar ist, wobei das Riegelelement im Normalbetrieb in der Schließstellung vorgespannt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, über welche das Riegelelement im Notfallbetrieb, wenn die Vorspannung in die Öffnungsstellung weggefallen ist, manuell aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegbar ist. Ein Verfahren zur Notöffnung einer automatischen Schließvorrichtung umfasst das Bereitstellen einer automatischen Schließvorrichtung, das Bereitstellen einer Betätigungseinrichtung, das Betätigen der Betätigungseinrichtung, das Betätigen einer Entriegelungseinrichtung und das Betätigen der Betätigungseinrichtung, bis sich das Riegelelement in der Öffnungsstellung befindet.
Abstract:
Ein Schließblech mit einem Grundkörper, der in einer ersten Hauptebene (H1) einen Riegelausschnitt für ein Riegelelement aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Auslöseplattenausschnitt für eine Auslöseplatte ausgebildet ist. Bei einer Türöffnung wirkt die in den Auslöseplattenausschnitt eingreifende Auslöseplatte mit dem Auslöseanschlag zusammen. Ein Verfahren zum Anbringen eines Schließblechs mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 17, umfasst die Schritte des Bereitstellens eines Schließblechs, des Befestigen des Schließblechs in Bezug zu einem Stulpblech und des Einstellens der Auslöseeinrichtung in Bezug zu einer aus dem Stulpblech vorstehenden Auslöseplatte unter Berücksichtigung der Einbautoleranzen zwischen Türzarge und Tür.