Abstract:
Ein Durchlauffilter mit einem Gehäuse (3), das einen Gehäuseboden (3.1) und einen Gehäusedeckel (3.2) aufweist und mit dem Gehäuseboden in der Nähe eines Untergrunds aufstellbar ist, mit einer Filtereinrichtung (7) aus einem Filtermaterial im Strömungsweg eines zu reinigenden Fluids, wobei das Fluid über eine Einlauföffnung (5.4) in die Filtereinrichtung eintritt und über eine Auslauföffnung (5.5) aus der Filtereinrichtung austritt, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischendeckel (5) mit einer in Bezug zu dem Gehäuseboden (3.1) bodennahen Seite (5.2) und bodenfernen Seite (5.3) im Inneren des Gehäuses (3) ausgebildet ist, dass die Filtereinrichtung (7) zwischen dem Zwischendeckel (5) und dem Gehäuseboden (3.1) angeordnet ist und die Auslauföffnung (5.5) in dem Zwischendeckel (5) ausgebildet ist und mit einem Gehäuseaustritt-Anschluss (3.3) in Fluidverbindung steht.
Abstract:
Eine Teichpumpe mit einem Gehäuse, mit einem Ansauganschluß, dem ein mit Durchgangsschlitzen ausgebildeter Ansaugbereich einer Gehäuseschale zugeordnet ist, mit einem Druckanschluß, der über eine in dem Gehäuse angeordneten Pumpeinrichtung mit dem Ansauganschluß in Fluidkommunikation steht, mit einem Motor zum Antreiben der Pumpeinrichtung und des Motors, gekennzeichnet dadurch, dass dem Ansauganschluß (17) zusätzlich ein Ansaugstutzen (7) zugeordnet ist, der in Bezug zu dem Ansauganschluß (17) verstellbar angeordnet ist, derart, dass ein Ansaugvolumen des Ansauganschlusses (17) auf den Ansaugstutzen (7) und den Ansaugbereich aufteilbar ist.
Abstract:
Ein Flüssigkeitssauger, insbesondere für Feststoffe enthaltende Flüssigkeiten wie Schlamm, mit einem Aufnahmebehälter (13), in den Flüssigkeit mittels eines Saugmotors (3,4) über einen Sauganschluß (15) hineinsaugbar ist und aus dem die Flüssigkeit über einen Ablauf (7) ablaufen kann, ist so ausgestaltet, daß der Aufnahmebehälter (13) zumindest zwei getrennte Aufnahmekammern (1,2) und eine Steuerung aufweist, durch die wechselweise eine Füllung einer Aufnahmekammer (1,2) mit Flüssigkeit stattfindet, währenddessen eine andere Aufnahmekammer (2,1) sich entleert. Die Aufnahmekammern (1,2) sind gegenüber der Saugseite des Saugmotors (3,4) über Hauptventile abdichtbar, die vorzugsweise mechanisch verbunden sind.
Abstract:
Eine Filtervorrichtung zum Filtern von strömenden Flüssigkeiten umfasst ein komprimierbares Filtermedium in einem Behälter und eine Einrichtung, mit der das Filtermedium über ein Betätigungsgriff komprimiert werden kann, so dass Verunreinigungen aus dem Filtermedium ausgedrückt werden können. Zusätzlich ist in der Filtervorrichtung ein Mehrwegeregler enthalten, der über drei Strömungswege zum Filtern, Rückspülen and Klarspülen eingestellt werden können. Es ist auch möglich das die Filtervorrichtung ausschliesslich mit einem einem Mehrwegeregler oder einer Komprimierungseinrichtung ausgestattet ist.
Abstract:
Eine Bachlaufschale mit zwei Begrenzungsseiten, mit einer Oberseite und einer Unterseite und mit einer ersten Verbindungsseite und einer zweiten Verbindungsseite, wobei die erste Verbindungsseite eine erste Befestigungseinrichtung und die zweite Verbindungsseite eine zweite Befestigungseinrichtung aus einem formstabilen aber biegbaren Material zur Befestigung einer Bachlaufschale an einer nachfolgenden Bachlaufschale aufweisen, ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste Befestigungseinrichtung komplementär zu der zweiten Befestigungseinrichtung ausgebildet ist, derart, daß zwischen der ersten Verbindungsseite einer Bachlaufschale und der zweiten Verbindungsseite einer nachfolgenden Bachlaufschale eine lösbare Steckverbindung herstellbar ist.
Abstract:
Ein Reinigungsrotor (1) mit einer Längsachse (L) und mit einem sich konzentrisch zu der Längsachse (L) erstreckenden Basisteil (5), Kopfteil (3) und dem Kopfteil (3) erstreckenden Strebelement (9), wobei das Strebelement (9) schraubenförmig um die Längsachse (L) herum verläuft, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Basisteil (3) und dem Kopfteil (3) wenigstens ein Stützteil (7) parallel zur Längsachse (L) angeordnet ist, an welchem das Strebelement (9) abgestützt ist und das über seine Länge konkav ausgebildet ist.
Abstract:
Ein Tauchmotorpumpe (1) mit einem Gehäuse (3), mit einem an dem Gehäuse angebrachten Saugstutzen (5), mit einem in dem Saugstutzen, angeordneten Laufrad (13) zur Erzeugung einer Saugströmung und zum Transportieren eines Fluids zu einem Ausgabeanschluss hin, wobei das Laufrad auf einer Welle (15) gelagert ist, und mit einem Spaltrohr (17), in das sich die Welle hinein erstreckt, wobei in dem Gehäuse (3) eine Frostschutzeinrichtung (19, 23, 25, 27) für die Welle (15) angeordnet ist.
Abstract:
Ein Schlammsauger mit einem Saugelement, das mit einem Aufnahmebehälter, verbunden ist mit einem Motor zur Erzeugung einer Saugströmung umfasst ein an dem Aufnahmebehälter angeschlossenes Ablaufelement eine elektrische Schaltung zur automatischen Abschaltung des Motors und automatischen Entleerung des Aufnahmebehälters.
Abstract:
Ein Schlammsauger mit einem Saugelement, das mit einem Aufnahmebehälter, verbunden ist mit einem Motor zur Erzeugung einer Saugströmung umfasst ein an dem Aufnahmebehälter angeschlossenes Ablaufelement eine elektrische Schaltung zur automatischen Abschaltung des Motors und automatischen Entleerung des Aufnahmebehälters.
Abstract:
Eine Filtervorrichtung mit einer UVC-Lampe zurn Filtern von Fluiden, mit einem Lam-pengehäuse, das in einer Strömung des zu filternden Fluids angeordnet ist and eine Hauptachse aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Reinigungselement in Berührung mit einer fluidseitigen Oberfläche des Lampengehäuses angeordnet ist and um eine mit der Hauptachse zusammenfallenden Drehachse drehbar ist.