Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Abgasanlage (10) mittels der folgenden Schritte: Zunächst werden mehrere Rohrabschnitte (14, 16, 18) mit einer Spielpassung ineinandergesteckt, so dass Verbindungsstellen (30) gebildet sind, an denen sich jeweils zwei Rohrabschnitte (14, 16, 18) überlappen. Dann werden die Rohrabschnitte (14, 16, 18) an den Verbindungsstellen (30) kalibriert, so dass sich ein enger Spalt ergibt. Anschließend werden die Verbindungsstellen (30) verlötet. Die Erfindung betrifft auch eine Abgasanlage mit mehreren Rohrabschnitten (14, 16, 18), die ineinandergesteckt und miteinander verlötet sind, wobei die jeweils außenliegenden Rohrabschnitte (14, 16, 18) kalibriert sind.
Abstract:
The invention relates to a thermoelectric module (10) comprising a plurality of thermoelectric elements connected in series that are arranged between a first module housing plate defining a high temperature side and a second module housing plate defining a low temperature side, wherein at least one elastic compensating element is provided laterally next to the thermoelectric elements and toward the end faces of the module housing plates, said compensating element exerting a lateral holding force on the thermoelectric elements and extending from one to the other inner face of the opposite module housing plate. Such a thermoelectric module (10) is contained in a thermoelectric generator unit (100), comprising a generator housing (102), in which at least one elastic compensating element (20) and at least one thermoelectric module (10) are accommodated, wherein the generator housing (102) exerts a pretension on the thermoelectric module (10) via the elastic compensating element (20).
Abstract:
Ein Verfahren zum Betrieb einer Arbeitsstation, in der zumindest ein Bearbeitungsroboter (14) sowie ein drehbares Gestell (12) vorgesehen sind, sieht an unterschiedlichen Seiten(16A, 16B) Halterungen (24) für zumindest ein Werkstück (22) vor. Das Gestell ist zwischen den Arbeitsstationen drehbar. Das Werkstück (22) wird in der Beladestation (18A) mittels einer Halterung (24) auf einer Seite (16A) des Gestells (12) an diesem befestigt und noch in der Beladestation (18A) mittels eines Bearbeitungsroboters (14) bearbeitet, bevor das Gestell gedreht wird und das Werkstück in der Entladestation (18B) der Halterung (24) entnommen wird.
Abstract:
Es wird eine Abgasanlage (12) für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Diese umfasst eine singulare Abgaseinlassleitung (16), zwei abgasleitend mit der Abgaseinlassleitung (16) verbundene Abgasauslassleitungen (18) und eine aktive Schalldämpfungseinrichtung, die schallleitend mit beiden Abgasauslassleitungen (18) verbunden ist. Ferner wird ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Abgasanlage (12) vorgestellt.
Abstract:
Gezeigt ist ein Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Gehäuses einer Abgasbehandlungseinheit für Fahrzeuge mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines flachen Blechteils (16), das zumindest eine Prägung (18) besitzt, b) Rundbiegen des Blechteils (16) in einem Rundbiegewerkzeug (22) durch Verfahren des Blechteils (16) zwischen Walzen (24, 26), sodass es eine zylindrische Form mit einer zu den Walzenachsen parallelen Längsrichtung erhält, wobei wenigstens eine elastische Walze verwendet wird, sodass die Prägung (18) des Blechteils (16) beim Rundbiegen erhalten bleibt, und c) Verbinden der Längsränder des zylinderförmigen Blechteils (16) zu einem Rohr. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungseinheit gezeigt.
Abstract:
In einer Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung bei Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen ist wenigstens ein TEG-Modul (22) vorgesehen, mit einer Heißseite und einer Kaltseite, wobei die Heißseite und/oder die Kaltseite in direktem Strömungskontakt mit einem heißen bzw. einem kalten Medium steht. Außerdem hat die Vorrichtung ein abgasdurchströmtes Gehäuse, das einen Einlass für ein Einlassrohr und einen Auslass für ein Auslassrohr aufweist, wobei das TEG-Modul oder ein Wärmetauscher im Gehäuse aufgenommen ist, sowie ein Steuerelement zur Beeinflussung des Abgasstroms innerhalb des Gehäuses. Der Einlass und der Auslass sind sowohl durch einen ersten Strömungskanal verbunden, der an das wenigstens eine thermoelektrische Generatormodul oder den Wärmetauscher angrenzt und mit diesem wärmeleitend gekoppelt ist, als auch durch einen zweiten Strömungskanal, der von dem wenigstens einen thermoelektrischen Generatormodul oder Wärmetauscher beabstandet ist, wobei die beiden Strömungskanäle im Inneren des Gehäuses ausgebildet sind.
Abstract:
Ein thermoelektrisches Modul (10) hat mehrere in Reihe geschaltete thermoelektrische Elemente, die zwischen einer eine Hochtemperaturseite definierenden ersten Modulgehäuseplatte und einer eine Niedertemperaturseite definierenden zweiten Modulgehäuseplatte angeordnet sind, wobei seitlich neben den thermoelektrischen Elementen und zu den Stirnseiten der Modulgehäuseplatten hin wenigstens ein elastisches Ausgleichselement vorgesehen ist, das eine seitliche Haltekraft auf die thermoelektrischen Elemente ausübt und sich von einer zur anderen Innenseite der gegenüberliegenden Modulgehäuseplatte erstreckt. Ein solches thermoelektrisches Modul (10) ist in einer thermoelektrischen Generatoreinheit (100) enthalten, mit einem Generatorgehäuse (102), in dem wenigstens ein elastisches Ausgleichselement (20), sowie wenigstens ein thermoelektrisches Modul (10) untergebracht sind, wobei das Generatorgehäuse (102) über das elastische Ausgleichselement (20) eine Vorspannung auf das thermoelektrische Modul (10) ausübt.