Abstract:
Eine Schallerzeugungsvorrichtung (20) für eine Fahrzeugabgasanlage eines Kraftfahrzeugs hat ein Gehäuse (22) und einen innerhalb des Gehäuses (22) angeordneten Schallerzeuger. Das Gehäuse (22) weist ein Oberteil (26), ein Unterteil (28) und einen Steckeranschluss (46) für zumindest ein Steuerkabel für den Schallerzeuger auf, wobei der Steckeranschluss (46) zwischen dem Oberteil (26) und dem Unterteil (28) angeordnet ist. Ferner sind eine Fahrzeugabgasanlage und ein Verfahren zur Herstellung einer Schallerzeugungsvorrichtung gezeigt.
Abstract:
In a method of influencing the exhaust noise of a motor vehicle, a control unit generates noise package signals (C), the control unit transmits the noise package signals (C) individually or so as to superimpose a basic signal (B) to a loudspeaker associated with an exhaust branch of the motor vehicle, and the loudspeaker converts the individual noise package signals (C) or the basic signal (B) superimposed with the noise package signals (C) into sound waves, with individual noise package signals (C) being emitted by the loudspeaker as time-limited sound wave packages, so-called noise packages.
Abstract:
Ein Abgasschalldämpfer (10) eines Verbrennungsmotors hat einen einströmseitigen und einen ausströmseitigen Rohrabschnitt (14, 16) sowie ein Schalldämpfergehäuse (18), das mit den Rohrabschnitten (14, 16) in Verbindung steht. Das Schalldämpfergehäuse (18), welches einen Außenmantel (20) und Stirnwände (22) aufweist, besteht zumindest abschnittsweise aus Kunststoff.
Abstract:
Ein Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Schalldämpfers (10) für einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs umfasst die Schritte: Bilden eines ersten Endsegments (12) und eines zweiten Endsegments (16) des Schalldämpfers (10), und Verbinden des ersten Endsegments (12) und des zweiten Endsegments (16) mittels eines Verbindungssegments (20). Des Weiteren ist ein Schalldämpfer (10) vorgesehen, der nach einem solchen Verfahren hergestellt wurde.
Abstract:
Eine thermoelektrische Generatoreinheit, insbesondere für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine, hat ein Außengehäuse (102), in dem wenigstens ein mit einem heißen Fluid (H) durchstromter erster Innenkanal (106) angeordnet ist, und mit wenigstens einem thermoelektrisches Modul (112), das an einer Heißseite (SH) in thermischem Kontakt mit dem ersten Innenkanal (106) ist. Innerhalb des Außengehäuses (102) ist wenigstens ein elastisches Ausgleichselement (116) angeordnet, das eine auf das thermoelektrische Modul (112) wirkende Klemmkraft erzeugt. Das elastische Ausgleichselement (116) besteht wenigstens zu 60% aus organischem Material.
Abstract:
Eine Druckbehältereinheit (10) zum Speichern eines Fluides, insbesondere Wasserstoff, ist mit einem Druckbehälter (12) und einem Injektor (14) versehen, der dazu ausgebildet ist, den Druckbehälter (12) mit dem Fluid zu befüllen, wobei der Injektor (14) eine einteilige Hauptleitung (16) aufweist, die von außen in den Innenraum des Druckbehälters (12) verläuft und an ihrem Ausströmende eine Hauptausströmöffnung (18) aufweist, über die das Fluid von der Hauptleitung (16) in den Innenraum des Druckbehälters (12) strömen kann, und wobei die Hauptleitung (16) innerhalb des in den Druckbehälter (12) ragenden Abschnitts der Hauptleitung (16) mindestens eine Nebenöffnung (24) aufweist, über die Fluid vom Innenraum des Druckbehälters (12) in die Hauptleitung (16) strömen kann und umgekehrt
Abstract:
Eine Abgasvorrichtung (16) für einen Verbrennungsmotor hat eine Abgasleitung (20), von der eine Bypassleitung (22) an einer Abzweigstelle (26) abzweigt, wobei die Bypassleitung (22) stromabwärts der Abzweigstelle (26) wieder in die Abgasleitung (20) einmündet. Die Abgasvorrichtung (16) weist ein Abgasrohr (28), welches die Abgasleitung (20) stromaufwärts und stromabwärts der Abzweigstelle (26) bildet und wenigstens eine seitliche Öffnung (34) an der Abzweigstelle (26) umfasst, und eine gasführende Einlasseinheit (50) in der Bypassleitung (22) auf, wobei die Einlasseinheit (50) die Abgasleitung (20) im Bereich der Öffnung (34) vollumfänglich umgibt. Die Einlasseinheit (50) ist mit der Abgasleitung (20) strömungsverbunden, sodass Abgas aus der Abgasleitung (20) in die Einlasseinheit (50) und damit in die Bypassleitung (22) geführt werden kann. Ferner ist ein Fahrzeug gezeigt.
Abstract:
Eine Abgasbehandlungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug hat ein Gehäuse (14), das einen Abgaskanal (13) begrenzt, durch den das Abgas strömt, eine elektrische Heizvorrichtung (12), die sich durch den Abgaskanal (13) erstreckt und von Abgas durchströmt ist und die eine Heizkomponente (20) und eine Trägerstruktur umfasst, wobei die Heizkomponente (20) an der Trägerstruktur angebracht ist, und eine erste und eine zweite Elektrode (16, 18), die an der Heizvorrichtung (12) angebracht sind und die Heizvorrichtung (12) elektrisch kontaktieren. Die Abgasbehandlungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (16) sich bis in einen Zentralbereich (28) der Heizvorrichtung (12) und sich die zweite Elektrode (18) bis in einen Randbereich (29) der Heizvorrichtung (12), gesehen in Abgasströmungsrichtung (11) im Abgaskanal (13), erstreckt.
Abstract:
Ein Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Schalldämpfers (10) für einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs umfasst die Schritte: Bilden eines ersten Endsegments (12) und eines zweiten Endsegments (16) des Schalldämpfers (10), Verbinden des ersten Endsegments (12) und des zweiten Endsegments (16) mittels eines Verbindungssegments (20) sowie Einsetzen eines ersten Abgasrohrs (46) in das erste Endsegment (12) und eines zweiten Abgasrohrs (48) in das zweite Endsegment (16). Des Weiteren ist ein Schalldämpfer (10) vorgesehen, der nach einem solchen Verfahren hergestellt wurde, sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Schalldämpfer.
Abstract:
Es wird ein Wärmeenergiespeichersystem (12) angegeben, umfassend einen Verbrennungsmotor (14), einen Wärmespeicher (16), ein Abgaswärmerückgewinnungssystem (18) und einen Kühlmittelkreislauf (22), wobei ein in dem Kühlmittelkreislauf (22) zirkulierendes Kühlmittel mittels des Abgaswärmerückgewinnungssystems (18) erwärmt wird und der Wärmespeicher (16) wahlweise mittels Wärme aus dem Kühlmittel und/oder mittels elektrischer Energie über einen Netzanschluss (23) aufladbar ist, wobei der Wärmespeicher (16) ein thermochemischer Wärmespeicher ist und/oder wobei der Wärmespeicher (16) ein Phasenwechselmaterial umfasst. Des Weiteren wird ein Kraftfahrzeug mit einem Wärmeenergiespeichersystem angegeben.