Abstract:
Eine elektrische Maschine (8), insbesondere ein Elektromotor, der zur fremdkraftbetätigten Verstellung von Elementen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere als Lenkhilfsantrieb, dient, weist einen Rotor (7) und eine Welle (10) auf. Dabei weist der Rotor (7) mehrere Lamellen (5) auf, wobei die Lamellen (5) einzeln oder als Lamellenpaket (6) oder mittels mehrerer Lamellenpakete (6) vormontiert auf die Welle gefügt sind und der Rotor (7) mit der Welle (10) verbunden ist. Die Lamellen (5) weisen federnde Ansätze (3) auf, die zur Befestigung der Lamellen (5) und/oder der Lamellenpakete (6) an der Welle (10) dienen. Ferner weisen die Lamellen (5) des Lamellenpakets (6) Zentrierabsätze (1) auf, die zur radialen Zentrierung des Lamellenpakets (6) relativ zu der Welle (10) dienen. Entsprechend ist eine Befestigung des Stators (15) in einem Gehäuseteil (16) möglich, wobei Zentrierabsätze (1) an Lamellen (5) des Lamellenpakets (6) des Stators (15) zur Zentrierung des Lamellenpakets (6) des Stators (15) relativ zu der Welle (10) dienen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor (13) für elektrische Maschinen mit einem Rückschluss (5), der wenigstens ein Lamellen (1) aufweisendes Blechpaket (6) umfasst, wobei die Lamelle (1) einen Grundkörper (2) und wenigstens zwei einstückig an dem Grundkörper (2) integrierte Fixierelemente (4) hat. Am Rotor (13) ist wenigstens ein Permanentmagnet (7) vorgesehen, der zwischen zwei Fixierelementen (4) einer oder mehrerer Lamellen (1) des Rotors (13) fixiert ist. Die Fixierelemente (4) weisen eine geringere Permeabilität auf als der Grundkörper (2) der Lamelle (1). Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rotors (13), bei dem im ersten Schritt wenigstens eines der Fixierelemente (4) wärmebehandelt wird, bis die Permeabilität des Fixierelements (4) bei 1 ist. Dabei wird die Permeabilität des Grundkörpers (2) nicht verändert. Im zweiten Schritt wird die Lamelle (1) abgekühlt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine aufweisend einen Rotor 8; 50; 76 und einen Stator 9; 29; 77, wobei der Rotor 8; 50; 76 und/oder der Stator 9; 29; 77 zumindest ein Blechpaket 2; 11; 32; 72 mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, wobei das Blechpaket 2; 11; 32; 72 einen Blechstreifen 1 aufweist, wobei der Blechstreifen 1 spulenförmig gewickelt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Gleichstrommotor 1 umfassend einen zylinderförmigen Spulenträger 7; 17, der auf beiden seitlichen Endabschnitten Drahtführungselemente 9; 10, 12 zur Führung eines ersten Wickeldrahts 80; 180 und eines zweiten Wickeldrahts 81; 181 einer Luftspaltwicklung umfasst, wobei der erste Wickeldraht 80; 180 und der zweite Wickeldraht 81; 181 jeweils rechteckförmige Wicklungsabschnitte 20; 120 aufweisen, wobei die rechteckförmigen Wicklungsabschnitte 20; 120 des ersten Wickeldrahts 80; 180 und die rechteckförmigen Wicklungsabschnitte 20; 120 des zweiten Wickeldrahts 81; 181 überlappend auf dem zylinderförmigen Spulenträger 7; 17 angeordnet sind und die Drahtführungselemente 9; 10, 12 ausgelegt sind, den ersten Wickeldraht 80; 180 und den zweiten Wickeldraht 81; 181 aneinander vorbeizuführen.
Abstract:
The invention relates to an electronically commutated electric motor comprising a stator encompassing a rotor (20), the stator comprising a plurality of branches (A, B, C), each comprising at least one pair of coils (S1, S2; S3, S4; S5, S6), the coils of said pair of coils being adjacently disposed on the circumference of the stator and wound in opposite directions.
Abstract:
Eine elektrische Maschine, die als Elektromotor ausgestaltet sein kann, weist einen Rotor (3) auf. Der Rotor (3) umfasst mehrere Lamellen (1), die ein Lamellenpaket (2) ergeben. In dem Lamellenpaket (2) sind Aussparungen (10) vorgesehen, in die Magnete (4) eingesetzt sind. Ferner sind an den Lamellen (1) federnde Ansätze (11, 14) ausgebildet. Dabeibewirkt ein Teil der federnden Ansätze (11) eine radiale Positionierung und Befestigung der Magnete (4), während ein anderer Teil der federnden Ansätze (14) eine tangentiale Positionierung und Befestigung der Magnete (4) erzielt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, umfassend eine Rotorwelle (2), ein hohlzylindrisches Magnetelement (3), eine erste Deckscheibe (5) und eine zweite Deckscheibe (6), wobei die erste und zweite Deckscheibe (5, 6) an der Rotorwelle (2) befestigt sind und das Magnetelement (3) an seinem ersten axialen Ende (3a) an der ersten Deckscheibe (5) befestigt ist und an seinem zweiten axialen Ende (3b) an der zweiten Deckscheibe (6) befestigt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen permanentmagnetischen Rotor für einen Elektromotor mit einem Blechpakete (18) aufweisenden Rückschluss (16). Die Erfindung schlägt vor, Lamellen (10) des Rückschlusses (16) mit Federelementen (14) auszubilden, die von zwei Seiten gegen Permanentmagnete (22) des Rotors drücken und die Permanentmagnete (22) dadurch unabhängig von Fertigungstoleranzen in seitlicher Richtung zentrieren. Nach dem Einsetzen der Permanentmagnete (22) zwischen die Federelemente (14) wird der Rückschluss (16) mit den Permanentmagneten (22) beispielsweise mit Kunstharz vergossen oder mit Kunststoff umspritzt. Die Erfindung hat den Vorteil, dass sie Fertigungstoleranzen der Permanentmagnete (22) ausgleicht.