Abstract:
The invention relates to a knitting or warp knitting machine for machine knitting with at least one continuous thread, said machine comprising knitting elements (1, 12). The aim of the invention is to simplify said knitting elements and the control system thereof for extended design applications with high levels of performance and safety, and to increase the stability of the transfer hook with a self-cleaning effect during the insertion thereof into the notch of the needle for fine needle intricacies. To this end, said knitting elements are connected by coupling elements (6, 16) by which means the inward transversal movement of the upwardly oriented transfer hook (12) can be controlled inside the needle slot (in warp knitting machines) or beneath the evener comb during the forward movement, in such a way that after leaving the loop sinking position of the needle (1) and releasing the old knitting loop from the transfer hook (12), the knitting elements (1, 12) can be moved upstream together into the upper position thereof, such that the control end of the transfer hook (12) catches the coupling impact of the needle (1) by means of a synchronous incline in the machine lock.
Abstract:
The invention relates to a heddle (1) for a high speed weaving machine. The inventive heddle is actuated by at least two connection points (44, 46) which are arranged on the ends of a cross bar (2). Said connection points (44, 46) and other eventual connection points (45) are disposed in such a way that the deformation of segments therebetween and at the ends of the cross bar is balanced i.e., it is more or less equal, the deformation of the cross bar (2) by a dynamic force being in general minimum. Said invention makes it possible to use high operating speeds without essentially increasing the stiffness of a corresponding cross bar or of the entire heddle (1).
Abstract:
Eine Nadelverpackung (1), insbesondere zur Verpakkung von Nadeln (N), weist einen in ihrem Innenraum (I) angeordneten Niederhalter (23) auf, der dazu dient, die Nadeln (N) in dem Innenraum (I) festzulegen. Der Niederhalter (23) wird beispielsweise durch ein oder zwei federnde Elemente, z.B. Klemmlippen (24, 25) gebildet, die sich quer zu den Nadeln (N) durch den Innenraum (I) erstrecken. Die Klemmlippen (24, 25) sind an der Innenseite eines Abschnitts der Verpackung (1) angeordnet, der nach dem Bestücken der Verpackung auf die Nadeln (N) zu bewegt wird, so dass sich die Klemmlippen (24, 25) auf die Nadeln (N) legen. Der Abschnitt kann beispielsweise durch einen schwenkbar an dem Aufnahmebereich (3) der Verpakkung (1) gelagerten Deckelabschnitt (12) gebildet werden. Diese Verpackung ermöglicht eine besonders einfache Bestückung und eignet sich für Nadeln unterschiedlichen Typs.
Abstract:
Eine Strickvorrichtung (14) mit einer Platine (1) und ein Verfahren, die es ermöglichen über die gesamte Lebensdauer eine Maschenware mit gleichmäßigem Maschenbild zu erzeugen, weisen ein Wirkungspaar auf, das zumindest zwei Teilelemente (6, 18) umfasst. Mit dem Wirkungspaar ist eine in Platinenhöhenrichtung (H) nach unten wirkende Kraft (7) auf die Platine (1) ausübbar. Diese Kraft (7) kann im Strickbetrieb Maschenbildungskräften entgegenwirken, die an Maschenbildungsmitteln (3) der Platine (1) wirken, und auf diese Weise Ungleichmäßigkeiten – zum Beispiel Platinenstreifen – in der erzeugten Maschenware vorbeugen.
Abstract:
A knitting system 18 and a needle 1, which show greater stability and consume less power during the knitting process, comprise a bending portion 9 in which at least one recess 11 is arranged at at least one lateral surface 23 of the needle 1 and/or is formed in such a manner that a shaft offset S exists, in peripheral direction U, between a working portion 10 of the needle 1 and a shank portion 8 of the needle 1.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Platine, die eine Abschlagkante, eine Niederhaltekante und eine Einschließkante aufweist. Die Abschlagkante erstreckt sich in einer Breitenrichtung und in einer Längsrichtung. Eine Höhenrichtung der Platine weist senkrecht von der Oberfläche der Abschlagkante nach oben. Die Niederhaltekante ist der Abschlagkante in einem Abstand gegenüberliegend angeordnet. Die Einschließkante begrenzt und verbindet die Abschlagkante und die Niederhaltekante nach hinten. An einem Abschlagkantenübergangspunkt grenzt eine Anlagekante an die Abschlagkante an. An einem Abstützkantenübergangspunkt grenzt eine Abstützkante an die Anlagekante an. Die Abstützkante erstreckt sich ungefähr in Längsrichtung und ist in Höhenrichtung unterhalb der Abschlagkante angeordnet. Die erfindungsgemäße Platine ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützkantenübergangspunkt vom Abschlagkantenübergangspunkt in Höhenrichtung mindestens viermal so weit beabstandet ist als in Längsrichtung. Eine Platinenanordnung mit einer erfindungsgemäßen Platine kann in einer Kettenwirkmaschine zur Erzeugung universeller Kettenwirkware eingesetzt werden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahrenzur Handhabung von Webgeschirrelementen. Ein erstes Halteelement istdazu eingerichtet, zyklisch zwischen einer Bereitstellungseinrichtung und einer Aufnahmeeinrichtung bewegt zu werden. Das erste Halteelement ist aneiner Trägereinrichtung angeordnet. Erfindungsgemäß istan der Trägereinrichtung außerdem ein Abstoßelementzum Abstoßen eines Webgeschirrelements von dem Halteelementauf eine Teileinrichtungder Aufnahmeeinrichtungangeordnet.Das erste Haltelement ist vorzugsweise eingerichtet seine zyklische Bewegung in einer Ebene durchzuführen, auf der eine Achse senkrecht steht.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Strickvorrichtung zum Plattieren mit Schiebernadeln auf einer Rundstrickmaschine. Es werden mindestens zwei Garne in den Hakenbereich einer Schiebernadel eingebracht. Eine Platine wird derart in Relation zu einer an einem Zylinder unbeweglich angeordneten Abschlagkante bewegt, dass die Platine mittels eines Führungsmittels mindestens eines der Garne weiter in Richtung zum Nadelschaft in den Hakenbereich der Schiebernadel einführt und die Garne hierbei getrennt hält. Die Platine bewegt sich außerdem in Längsrichtung und Höhenrichtung zur Abschlagkante, so dass das Führungsmittel eine Bewegung vollführt, die mindestens einem Garn zumindest abschnittsweise nachfolgt.
Abstract:
A non-shedding hybrid nonwoven web comprised of 99% by mass of functional material(s) co-mingled with the filaments. High level of particle retention within the fabric is provided without the aid of adhesives, binders, adhesive polymers, or post processes. This composite web has a multi-layered structure with a uniform distribution of sorptive particles and desired opposed color contrast on each side. The process includes providing two converging streams of blown polymeric filaments, passive feed of functional material(s) in between the filament streams, and collecting the hybrid webs.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Bewehrungsgitterelement (20) zum Einbetten in eine Zementmatrix (22) eines Baukörpers (21), vorzugsweise in einem Eckbereich oder einem gekrümmten Bereich des Baukörpers (21). Das Bewehrungsgitterelement (20) hat eine gitterförmige Anordnung (27) aus Faserbündeln (28), die in eine Kunststoffmatrix (29) eingebettet sind. Das Bewehrungsgitterelement (20) hat wenigstens eine starre Zone (40) und wenigstens eine flexible Zone (41). In der wenigstens einen flexiblen Zone (41) besteht die Kunststoffmatrix (29) aus einem elastomeren Kunststoff (KE). Demgegenüber weist die Kunststoffmatrix (29) in der wenigstens einen starren Zone (40) einen duromeren Kunststoff (KD) auf. Die biegbare oder starre Form des Bewehrungsgitterelements (20) ergibt sich daher durch den Aufbau der Kunststoffmatrix. Zusätzliche Versteifungskörper oder Versteifungselemente, die mit der gitterförmigen Anordnung (27) verbunden werden, können entfallen. Das Bewehrungsgitterelement (20) lässt sich bei der Herstellung eines Baukörpers (21) an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen und vereinfacht die Handhabung.