Abstract:
Bei einer stabförmigen Struktur mit mehreren, in einer Stablängsachse angeordneten rohrförmigen Segmenten, die mit einer zentralen Spannseele (3) zu einem im Betrieb formstabilen Stab verspannbar sind, mit Verbindungsstücken (1, 2) zur Verbindung von Segmenten im verspannten Zustand und mit einer Überlastsicherung, wird die Überlastsicherung in zuverlässiger und definierter Weise dadurch gewährleistet, dass die Verbindungsstücke (1, 2) Abgleitflächen (7, 7') aufweisen, die durch Abgleiten aneinander eine Drehbewegung zwischen den Segmenten um einen mit Abstand von der Spannseele (3) liegenden Momentandrehpol (4) bei einer Momentenbelastung quer zum Stab gegen eine Federvorspannung der Spannseele (3) bewirken.
Abstract:
Zur Behandlung von an einem Träger fest angeordnetem menschlichen oder tierischen Haar wird das Haar in Strähnen aufgeteilt. Die abgeteilten Strähnen werden durch ein Durchziehen eines mit einer Hochspannungsquelle (8) verbundenen Geräts durch die Strähne einer dielektrischen Plasmabehandlung unterworfen. Das Gerät kann dabei zangenförmig oder mit einer kammähnlichen Struktur ausgebildet sein.
Abstract:
Eine Schutzanordnung für den Körper eines Lebewesens, insbesondere in Form eines Schutzhelms, enthaltend, eine harte Außenschale (1), eine Innenkonstruktion (2), die zur Anlage an dem Körper des Lebewesens ausgebildet ist und eine zwischen die Innenkonstruktion (2) und der harten Außenschale (1) eingefügte Noppenanordnung aus einer Vielzahl von stoßdämpfenden Hohlnoppen (13), die mit einer Stirnseite (24) zur Anlage an der harten Außenschale (1) und die reversibel verformbar zum Schutz gegen mehrfache Stoßeinwirkungen vorgesehen sind, ermöglicht eine hohe Bedämpfung einer Schlageinwirkung trotz der reversiblen Verformung dadurch, dass die Hohlnoppen (13) ein ringförmiges Unterteil (21) und wenigstens ein in Richtung der harten Außenschale darüber angeordnetes ringförmiges Oberteil (22) aufweisen, dass Oberteil (22) und Unterteil (21) durch ein Verbindungsstück (23) so verbunden sind, dass bei einer Schlageinwirkung auf das Oberteil (22) dieses unter einer vom Verbindungsstück (23) ausgehenden, nach radial innen abrollenden Verformung in das ringförmige Unterteil (21) eindrückbar ist und sich nach Beendigung der Schlageinwirkung durch eine Rückstellkraft des verformten Materials in die Ausgangsposition zurückverstellt und dass das ringförmige Unterteil (21), das Verbindungsstück (23) und das ringförmige Oberteil (22) als integrales Kunststoffteil hergestellt sind.
Abstract:
Bei einem Bauelement, das zur Belastung mit einem mechanischen Kraftfluss (F) ausgelegt ist, lässt sich eine potentielle weitere Einsatzzeit für das Bauelement in einfacher Weise dadurch feststellen, dass in dem Kraftfluss (F) ein mechanisch-elektrischer Wandler (6) als Belastungssensor (1) eingeschaltet ist, der ein der Amplitude des Kraftflusses (F) entsprechendes elektrisches Signal abgibt und dem eine Anzeigeeinrichtung (8) nachgeschaltet ist, die zur langfristigen Aufsummierung der elektrischen Signale ausgelegt ist. Hierdurch kann insbesondere für Prothesen oder Orthesen eine Weiterverwendung ermöglicht werden.
Abstract:
Ein Schutzhelm mit einer festen Helmkalotte (1), die einen eine Öffnung (2) zum Umfassen des Kopfes eines Helmträgers begrenzenden umlaufenden Rand (3) und eine zum Kopf des Helmträgers gerichtete Innenwand (5) aufweist und an der Helmausstattungen befestigbar sind, die eine stoßdämpfende Innenausstattung (8), wenigstens einen Befestigungsriemen zur Befestigung der Helmkalotte auf dem Kopf des Helmträgers und optionale Zubehörteile einschließen, erlaubt eine einfache Befestigung von Helmausstattungen ohne die Notwendigkeit einer Schwächung der Helmkalotte durch Durchgangsbohrungen dadurch, dass mit Abstand von dem umlaufenden Rand (3) ein Materialstreifen (4) stoffschlüssig mit der Innenwand (5) der Helmkalotte (1) verbunden ist, an dem die Befestigung wenigstens mehrerer der Helmausstattungen vorgesehen ist.
Abstract:
Ein Verfahren zur Umwandlung von kohlenstoffhaltigen, verketteten oder vernetzten Abfallprodukten zu Wertstoffen durch Pyrolyse, bei dem die in einen Reaktor (2) geladenen Abfallprodukte in einem geschlossenen System erhitzt und nach einer Behandlungszeit abgekühlt werden, erlaubt die Gewinnung reiner Wertstoffe ohne eine nachträgliche Behandlung durch folgende Verfahrensschritte: - die Abfallprodukte werden in dem Reaktor (2) auf eine Aufheiztemperatur T A von 310°C A
Abstract:
Eine Lichtschranke mit wenigstens einem Sender (6) und wenigstens einem Empfänger (8) für einen Lichtstrahl und mit einer Lichtstrecke (1), die zwischen einer ersten Seite (2) und einer zweiten Seite (4) eines zu überwachenden Bereichs verläuft, lässt sich dadurch flexibel und mit wenig Aufwand ausbilden dass sich Sender (6) und Empfänger (8) auf der ersten Seite (2) befinden und dass auf der zweiten Seite (4) eine den von dem Sender ausgesandten primären Lichtstrahl (7) aufnehmende Optik (10) angeordnet ist, mit der der primäre Lichtstrahl (7) umgelenkt und als von dem primären Lichtstrahl (7) separater sekundärer Lichtstrahl (9) mit Abstand zu dem primären Lichtstrahl (7) über die Lichtstrecke (1) zur ersten Seite (2) auf den Empfänger (8) zurückgesandt wird.
Abstract:
Eine Lichtschranke mit einer Signalstrecke (1) zwischen einer ersten, einen Signalstrahl (4) aussendenden Sender-Empfängeranordnung (2) und einem den auftreffenden Signalstrahl (4) zurücksendenden Spiegel, ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb auch bei großer Länge und sich ändernden Umweltbedingungen dadurch, dass der Spiegel als zweite Sender-Empfängeranordnung (3) ausgebildet ist und dass beide Sender-Empfängeranordnungen (2, 3) einen Empfänger (6), einen steuerbaren und codierbaren Sender (8) und eine an den Empfänger (6) angeschlossene Auswertungs- und Steuerungseinrichtung (7) zur Auswertung der Intensität und einer Codierung des empfangenen Signalstrahls (4, 5) und zur Steuerung der Intensität und Codierung des ausgesandten Signalstrahls (4, 5) aufweisen, wobei die Codierung mit einer Information über die Intensität des empfangenen Signalstrahls (4, 5) erfolgt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Fußes, der in einer Längsrichtung eine mediale Ebene (M) aufweist, in der eine Nenn-Fußlänge (l) einen Abstand von einer Ferse und einer Fußspitze eines von dem künstlichen Fuß ersetzten natürlichen Fußes definiert ist, und der mit einem oberseitigen Anschlussstück (4) zur momentensteifen Verbindung eines sich im Wesentlichen über die Fußlänge (l) erstreckenden Fußeinsatzes (2) ausgebildet ist, der - über die Länge (l) gesehen - an zwei Auflageflächen (6, 7) aufliegt, von denen sich eine erste fersenseitige Auflagefläche (7) im Fersenbereich und eine zweite ballenseitige Auflagefläche (6) im Ballenbereich befindet und der so ausgebildet ist, dass das Anschlussteil (4) über federnde Verbindungen mit den Auflageflächen (6, 7) des Fußteils verbunden ist.
Abstract:
Artificial limb comprising a prosthetic socket (102) having an open-ended socket wall (132) with an inner surface (138) and an outer surface (139) and into which a residual limb (110) may be inserted, the socket (102) forming, when the residual limb (110) is inserted, a sealed interior wherein a positive or negative pressure may be generated through a fitting (126) fixed in a hole (138) of the socket (102) and connected to a pressure source (120) through a flexible tubing (124), characterized in that a connector (200) made of flexible material is used as the fitting (126), the connector (200) has a flange (206) formed at one end of an elongated tubular section (208), a seal surface (212) of said flange (206) is intended for sealingly abutting one of the surfaces (138, 139) of the socket (130) around the hole (136), a tubular section (202, 204) having a lumen (210) extends through the hole (136) from the seal surface (212) of the flange (206), and the tubular section (202, 204) includes at least one portion (202, 203) oversized relative to the size of the hole (136) so that a reasonable air-tight seal is provided between said portion (202, 203) and the inner surface of the hole (136) or the other of said surfaces (138, 139) around the hole (136) said other surface being distant from the flange (106).